Der Abbé und die Liebe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Der Abbé und die Liebe |
Originaltitel: | Prêtres interdits |
Produktionsland: | Frankreich |
Erscheinungsjahr: | 1973 |
Originalsprache: | Französisch |
Stab | |
Regie: | Denys de La Patellière |
Drehbuch: | François Boyer Denys de La Patellière |
Produktion: | Georges de Beauregard |
Besetzung | |
|
Der Abbé und die Liebe ist ein französischer Film von Denys de La Patellière aus dem Jahr 1973.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Die Geschichte beginnt 1936. Die junge Pariserin Françoise verliebt sich während der Ferien auf dem Lande in den katholischen Priester Jean. Nachdem sie ihm im Beichtstuhl ihre Gefühle offenbart hat, werden die beiden allen Widerständen zum Trotz ein Paar. Als Françoise ein Kind erwartet, wird Jean wegen Vergehens gegen den Zölibat suspendiert. Nach der Okkupation schließt er sich der Résistance an. Während des Krieges wird der Ex-Priester Jean als Kommunist von Faschisten erschossen. Der Film endet mit dem Insert „Jean Rastaud - Communiste“.
[Bearbeiten] Anmerkung
Der Film basiert auf Erinnerungen der Autoren Denys de La Patellière und François Boyer.
[Bearbeiten] Kritiken
Der philosophische Diskurs um das Zölibat und die Verantwortung der sich überzeugt von der Kirche abwendenden Protagonisten wird getragen vom subtilen Spiel seiner Stars Robert Hossein und Claude Jade.
Die Entjungferung Claude Jades auf dem Waldboden durch den Priester (untermalt von Vivaldis „Sommer“ galt damals als skandalös.