Desktop Light Linux
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Desktop Light Linux | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Entwickler: | Henry Jensen |
Version: | 0.7.1 (17. Oktober 2006) |
Stammbaum: | \ Linux \ Slackware \ Desktop Light Linux |
Architekturen: | x86 |
Lizenz: | GPL und andere Lizenzen |
Sonstiges: | {{{Sonstiges}}} |
Website: | Offizielle DeLi-Linux-Website |
Desktop Light Linux (kurz DeLi Linux) ist eine Desktop-Linux-Distribution für alte PCs, mit dem jeweils aktuellen Linux-Kernel der 2.4er-Generation, XOrg und aktuellen, aber ressourcenschonenden Programmen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Versionen
Version | Datum |
---|---|
0.1 | 2. November 2002 |
0.2 | 19. März 2003 |
0.3 | 9. Juli 2003 |
0.4 | 26. November 2003 |
0.5 | 16. Dezember 2003 |
0.6 | 16. Juni 2004 |
0.6.1 | 9. September 2004 |
0.7 | 15. September 2006 |
0.7.1 | 17. Oktober 2006 |
[Bearbeiten] Anforderungen
DeLi Linux braucht mindestens einen 386er mit 8 MB RAM. Mit einem 486 DX2/50 und 16 MB RAM ist bereits komfortables Multitasking möglich, um beispielsweise Office-Anwendungen wie E-Mail, Webbrowsen und Chatten auszuführen.
Zur Installation aller Programmpakete benötigt die Distribution knapp 400 MB Speicherplatz auf der Festplatte.
[Bearbeiten] Software
Als Office-Paket ist Abiword und Siag Office dabei, als Webbrowser sind Dillo, und Links und als E-Mail-Client mutt und Sylpheed. Als Bildbetrachter wird GTKSee mitgeliefert, als Window-Manager IceWM und Fluxbox. Als Editoren bietet DeLi-Linux e3, elvis und Beaver an.
Viele populäre Open-Source-Programme sind aber hauptsächlich wegen ihres zu erhöhten Ressourcenbedarfs nicht in der Standardinstallation von DeLi Linux enthalten: Dazu gehören Linux-Kernel 2.6, GNOME, KDE, Emacs, Mozilla oder dessen Derivate Firefox und Thunderbird. Einige Applikationen lassen sich aber als optionale Pakete nachladen, sofern die dafür höheren Anforderungen (min. 32 MB Arbeitsspeicher) erfüllt werden.
[Bearbeiten] Aktuelle Version 0.7.x
DeLi Linux Version 0.7.x wurde von Grund auf neu gebaut und basiert nicht mehr auf Slackware. Das Betriebssystem benutzt weiterhin das Slackware-Paketsystem, hinzu kommt das Portsystem von CRUX. DeLi Linux 0.7 setzt den Linux-Kernel 2.4 und Xorg 7.1 ein. Um weiterhin die Ressourcen zu schonen basiert DeLi Linux nun auf uClibc statt auf Glibc. Weiterhin wird nun eine Portierung der Korn Shell von OpenBSD als Standard-Shell eingesetzt.
[Bearbeiten] Andere Linux-Distributionen für alte PCs
- Eisfair Für einen einfachen Server auf alten (und neuen) PCs
- fli4l Für einen Ein-Disketten-Router auf alten (und neuen) PCs
- Vector Linux Vergleichbar mit Desktop Light Linux
- Damn Small Linux Eine Live-CD für ressourcenschwache Rechner