Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (Briefmarkenserie)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Deutsche Bauwerke aus 12 Jahrhunderten ist der Name zweier deutscher Dauermarkenserien, die von 1964-1969 erschienen und teilweise bis 2002 gültig waren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die erste Serie (I) (1964-1965) bestand aus 8 grob gezeichneten einfarbigen Werten auf weißem Hintergrund. Sie erschien in Rollen, wurde aber auch in Bogen gedruckt. Einige der Marken gab es auch in Markenheftchen.
Die zweite Serie (II) (1966-1969) bestand aus 15 (Berlin: 16) feiner ausgeführten, ebenfalls einfarbigen, etwas größeren Bogenmarken. Gleiche Werte der Serien (I) und (II) hatten das gleiche Motiv. Die Marken erschienen bei der Deutschen Bundespost und bei der Deutschen Bundespost Berlin. Die Berliner Werte unterschieden sich dabei nur durch Schriftzug "Berlin"; Farbe, Motiv und Wert waren gleich. Auch die Erscheinungsdaten der bundesdeutschen und der Berliner Ausgaben waren gleich. Die Berliner Marken waren bis zum 31. Dezember 1991 frankaturgültig, die bundesdeutschen Ausgaben bis zum 30. Juni 2002.
Beide Serien wurden von Otto Rohse entworfen.
[Bearbeiten] Liste der Ausgaben und Motive
[Bearbeiten] Ausgaben
Bild | Werte | Motiv | Serie I Michel 2. Zeile für Berlin |
Serie I Erscheinungsdatum |
Ausgabeform Serie I (B)ogen, (R)ollen oder (M)arken(H)eftchen |
Serie II Michel 2. Zeile für Berlin |
Serie II Erscheinungsdatum |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5 Pf | Berliner Tor in Stettin | --- --- |
--- | --- | 489 270 |
15. Juni 1966 | |
8 Pf | Pfalzgrafenstein bei Kaub | --- --- |
--- | --- | --- 271 |
15. Juni 1966 | |
10 Pf | Wallpavillon des Zwingers in Dresden | 454 242 |
12. März 1965 | (B), (R) Berlin auch (MH) |
--- --- |
--- | |
--- ---. |
--- | --- | 490 272 |
21. Juni 1967 | |||
15 Pf | Schloss Tegel in Berlin | 455 243 |
12. März 1965 | (B), (R), (MH) Berlin nur (B), (R) |
--- --- |
--- | |
20 Pf | Torhalle in Lorsch | 456 244 |
12. März 1965 | (B), (R), (MH) Berlin nur (B), (R) |
--- --- |
--- | |
--- --- |
--- | --- | 491 273 |
17. November 1967 | |||
30 Pf (grün) | Nordertor in Flensburg | --- --- |
--- | --- | 492 274 |
7. Januar 1966 | |
30 Pf (rot) | Nordertor in Flensburg (wie 30 Pf grün) | --- --- |
--- | --- | 493 275 |
17. Februar 1967 | |
40 Pf | Burg Trifels | 457 245 |
12. März 1965 | (B), (R) | --- --- |
--- | |
--- --- |
--- | --- | 494 276 |
4. August 1967 | |||
50 Pf | Schlosstor von Ellwangen | 458 246 |
15. Dezember 1964 | (B) | --- --- |
--- | |
--- --- |
--- | --- | 495 277 |
4. August 1967 | |||
60 Pf | Treptower Tor in Neubrandenburg | 459 247 |
15. Dezember 1964 | (B), (R) Berlin nur (B) |
--- --- |
--- | |
--- --- |
--- | --- | 496 278 |
14. April 1967 | |||
70 Pf | Osthofentor in Soest | 460 248 |
29. Mai 1965 | (B), (R) | --- --- |
--- | |
--- --- |
--- | --- | 497 279 |
14. April 1967 | |||
80 Pf | Ellinger Tor in Weißenburg in Bayern | 461 249 |
15. Dezember 1964 | (B), (R) Berlin nur (B) |
--- --- |
--- | |
--- --- |
--- | --- | 498 280 |
21. Juni 1967 | |||
90 Pf | Zschockesches Stift in Königsberg | --- --- |
--- | --- | 499 281 |
15. Juni 1966 | |
1 DM | Melanchthonhaus in Wittenberg | --- --- |
--- | --- | 500 282 |
7. November 1966 | |
1,10 DM | Trinitatishospital in Hildesheim | --- --- |
--- | --- | 501 283 |
13. Dezember 1966 | |
1,30 DM | Schloss Tegel in Berlin (wie 15 Pf) | --- --- |
--- | --- | 502 284 |
26. März 1969 | |
2 DM | Rathaus in Löwenberg | --- --- |
--- | --- | 503 285 |
13. Dezember 1966 |
[Bearbeiten] Besonderheiten
- Die Serie II erschien nur in Bogen.
- Wie bei allen Marken, die in Rollen und Bogen gedruckt werden, bilden waagerechte Paare und Randstücke der Serie I ein besonderes Sammelgebiet, weil man an ihnen nachweisen kann, dass die Marken aus Bogen stammen.
- Der Wert zu 15 Pfennig war der einzige Wert der Serie I, der nicht in der Serie II erschien. Das Motiv (Schloss Tegel) kehrte jedoch 1969 auf der letzten Ausgabe zu 1,30 DM wieder.
- Die Marke zu 8 Pfennig erschien nur in Berlin, da es nur dort diese Portostufe gab (Postkarte innerhalb Berlins)
- Die 30 Pfennig-Ausgabe erschien zunächst in grün, ein Jahr später aber motivgleich in rot, um die Portoerhöhung vom 1. April 1967 wiederzuspiegeln: Die Marke für das Standardbriefporto musste immer rot sein.
- Die 1964 erschienenen Ausgabe der Serie I der Bundespost waren über 37 Jahre frankaturgültig und gehören damit zu den am längsten frankaturgültigen Marken der deutschen Postgeschichte, übertroffen nur durch einige württembergische Dienst- und Staatsmarken und durch die bayerische Markausgabe von 1874.
Jede Freimarke der Serie zeigt ein historisches deutsches Bauwerk, wobei Tore besonders häufig repräsentiert sind, wahrscheinlich um dem Hochformat und der geringen Größe der Briefmarken besser gerecht werden zu können.
[Bearbeiten] Bundesdeutsches Selbstverständnis und Postkrieg
Wie keine andere Freimarkenserie zeigen die Deutschen Bauwerke den Umgang mit den Kriegsfolgen und der deutschen Teilung in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Beginn der Entspannungspolitik der 70er Jahre. In Atlanten, Schulbüchern und anderen Darstellungen und eben auf Briefmarken verband man den Deutschlandbegriff mit dem Deutschland in den Grenzen von 1937. Dementsprechend waren in der Serie auch Bauwerke außerhalb der Grenzen der Bundesrepublik dargestellt. Das waren im Einzelnen:
- Gebäude auf dem Gebiet der DDR:
- 10 Pf. Zwinger in Dresden
- 60 Pf. Treptower Tor in Neubrandenburg
- 1 DM Melanchthonhaus in Wittenberg
- Gebäude auf dem Gebiet Polens:
- 5 Pf. Berliner Tor in Stettin
- 2 DM Rathaus in Löwenberg
- Gebäude auf dem Gebiet der Sowjetunion:
- 90 Pf. Zschockesches Stift in Königsberg
Diese Marken wurden bei Sendungen in die DDR, Polen oder die Sowjetunion häufig unter der Begründung, sie würden gegen das Propaganda-Verbot für Briefmarken des Weltpostvereins verstoßen, beanstandet und in die Bundesrepublik zurückgeschickt. Solche Briefe werden als Postkrieg-Belege von Spezialisten gesammelt.
Kennzeichnend für das Ignorieren des 2. Weltkriegs war auch die Tatsache, dass man zwei Gebäude auswählte, die im Krieg zerstört worden waren: das Trinitatishospital in Hildesheim und (wahrscheinlich) das Zschockesche Stift in Königsberg
[Bearbeiten] Quellen
- Michel Deutschland-Katalog