Die verlorene Ehre der Katharina Blum (Film)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel: | Die verlorene Ehre der Katharina Blum |
Produktionsland: | Deutschland |
Erscheinungsjahr: | 1975 |
Länge (PAL-DVD): | 100 Minuten |
Originalsprache: | Deutsch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | Volker Schlöndorff Margarethe von Trotta |
Drehbuch: | Heinrich Böll Volker Schlöndorff Margarethe von Trotta |
Produktion: | Willi Benninger |
Musik: | Hans Werner Henze |
Kamera: | Jost Vacano |
Schnitt: | Peter Przygodda |
Besetzung | |
|
Die verlorene Ehre der Katharina Blum wurde 1975 von Volker Schlöndorff gedreht. Der Film basiert auf der gleichnamigen Erzählung von Heinrich Böll.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
siehe Die verlorene Ehre der Katharina Blum.
[Bearbeiten] Unterschied zur literarischen Vorlage
Der Film hat ein anderes Ende als Bölls Roman. Während das Buch mit der Inhaftierung Katharina Blums endet, ist im Film schließlich die Beerdigung des erschossenen Journalisten zu sehen. Eine besondere Ironie liegt darin, dass in der (von Heinrich Böll verfassten) Grabrede der Chef des Verlags, der die ZEITUNG veröffentlicht, die Tat Katharina Blums als „Angriff auf die Pressefreiheit“ bezeichnet und man erklärt, dass man derartigen Angriffen künftig stärker entgegenwirken müsse. Die Wirkung des Böll-Manuskripts sollte auf diese Weise noch verstärkt werden. Der Film endet mit einer Parodie des üblichen „Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind rein zufällig und nicht absichtlich“: „Gewisse Ähnlichkeiten mit den Praktiken der Bild-Zeitung sind weder absichtlich noch zufällig, sondern schlichtweg unvermeidlich.“
[Bearbeiten] Hintergrund
Die Finanzierung des 1,7 Millionen DM teuren Films kam wie folgt zustande: 500.000 DM zahlte der WDR, 500.000 DM eine Koproduktion von Paramount Orion, ein 300.000 DM hohes Darlehen von der Filmförderungsanstalt (Es wurde durch das Einspielergebnis zurückgezahlt). Der noch fehlende Betrag von etwa 400.000 DM wurde vom Produzenten beglichen (Eigenbeteiligung).
Der Film feierte am 10. Oktober 1975 Premiere in neun Kinos der Bundesrepublik Deutschland und wurde erstmals am 18. Mai 1978 in der ARD gezeigt. Anfang Oktober 1975 wurde der Film auf dem New Yorker Filmfestival gezeigt und kam anschließend in andere Kinos der USA. 1977 lief er in 30 Moskauer Filmtheatern, danach in (fast) allen Großstädten der Sowjetunion.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
[Bearbeiten] Für den Film
- Prädikat besonders wertvoll von der Filmbewertungsstelle Wiesbaden
- Preis der CEC (spanische Filmkritik)
- Preis des OCIC (internationales Katholisches Filmbüro)
[Bearbeiten] Für Angela Winkler
- Filmband in Gold (Bundesfilmpreis)
- Kritikerpreis 1975 der Sparte Darstellung der Titelfigur
[Bearbeiten] Für Jost Vacano
- Filmband in Gold (Bundesfilmpreis).
[Bearbeiten] Literatur
- Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann. Erzählung. Mit einem Nachwort des Autors: Zehn Jahre später. Kiepenheuer und Witsch, Köln 2002, 145 S., ISBN 3-462-03145-7
[Bearbeiten] Weblinks
- Die verlorene Ehre der Katharina Blum in der Internet Movie Database
- Die verlorene Ehre der Katharina Blum bei Filmportal.de (u.a. zeitgenössische Rezensionen, Uraufführungsplakate, Drehplanauszug, Fotos)