Egon Bahr
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Egon Karl-Heinz Bahr (* 18. März 1922 in Treffurt/Werra) ist ein deutscher Politiker (SPD).
Er war von 1972 bis 1974 Bundesminister für besondere Aufgaben und von 1974 bis 1976 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Beruf
Nach dem Abitur 1940 begann Bahr zunächst eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei Rheinmetall Borsig. Von 1942 bis 1944 nahm er dann als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil. Er arbeitete nach dem Krieg als Journalist bei der „Berliner Zeitung“, anschließend bei der „Allgemeinen Zeitung“ (Berlin) und dem „Tagesspiegel“ (Berlin). Von 1950 bis 1960 war er Chefkommentator und Leiter des Bonner Büros des RIAS. 1959 wurde er als Presseattaché an die Deutsche Botschaft in Ghana abgeordnet. Von 1984 bis 1994 war er Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg. Seit 1984 ist er Honorarprofessor an der Universität Hamburg.
Egon Bahr ist verheiratet und hat drei Kinder.
[Bearbeiten] Partei
Seit 1956 ist Bahr Mitglied der SPD. Von 1976 bis 1981 war er Bundesgeschäftsführer der SPD.
[Bearbeiten] Abgeordneter
Von 1972 bis 1990 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war er ab 1980 Vorsitzender des Unterausschusses für Abrüstung und Rüstungskontrolle. Egon Bahr war zuletzt (11. Wahlperiode 1987) über die Landesliste Schleswig-Holstein in den Deutschen Bundestag eingezogen.
[Bearbeiten] Öffentliche Ämter
Von 1960 bis 1966 war Bahr Leiter des Presse- und Informationsamtes des Landes Berlin und als solcher Sprecher des vom Regierenden Bürgermeister Willy Brandt geführten Senats. Von 1966 bis 1969 war er Botschafter und als Ministerialdirigent Leiter des Planungsstabes im Auswärtigen Amt.
Nach der Bundestagswahl 1969 wurde er Staatssekretär im Bundeskanzleramt und zugleich Bevollmächtigter der Bundesregierung in Berlin. Nach der Bundestagswahl 1972 wurde er am 15. Dezember 1972 als Bundesminister für besondere Aufgaben beim Bundeskanzler in die von Willy Brandt geführte Bundesregierung berufen. Er gilt als einer der wichtigsten und einflussreichsten Berater Willy Brandts im Hinblick auf die Ostverträge. Daher wird Bahr bisweilen auch als „Architekt der Ostverträge“ bezeichnet. Auf Bahr geht das Motto der Ostpolitik „Wandel durch Annäherung“ zurück[1].
Nach dem Rücktritt von Willy Brandt schied auch Bahr am 7. Mai 1974 zunächst aus der Bundesregierung aus. Am 7. Juli 1974 wurde er jedoch von Bundeskanzler Helmut Schmidt als Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit erneut in die Bundesregierung berufen. Nach der Bundestagswahl 1976 schied er am 14. Dezember 1976 endgültig aus der Bundesregierung aus.
[Bearbeiten] Sonstige politische Tätigkeiten und Initiativen
1980 wurde Bahr Mitglied der "Unabhängigen Kommission für Abrüstung und Sicherheit" unter dem Vorsitz des schwedischen Politikers Olof Palme. Die Kommission veröffentlichte ihren Bericht 1982 unter dem Titel "Common Security". Zu den Vorschlägen der Kommission gehörte die Idee eines atomwaffenfreien Korridors in Mitteleuropa. Bahr veröffentlichte diverse Schriften über eine zukünftige deutschen Außenpolitik nach dem Ende des Kalten Krieges (siehe auch „Veröffentlichungen“ weiter unten). So vertritt Bahr u.a. die These, dass Europa und Deutschland im Rahmen einer Zivilmacht stärkeren Einfluss in der Welt suchen sollten. 1991 regte Bahr eine Diskussion über die Schaffung eines „Deutschen Friedenskorps“ an.
[Bearbeiten] Ehrungen
Bahr wurde 1973 mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Zu meiner Zeit (Autobiographie Bahrs), München 1996, ISBN 3-89667-001-8
- Willy Brandts europäische Außenpolitik (Schriftenreihe der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Heft 3), Berlin 1999,
- Deutsche Interessen: Streitschrift zu Macht, Sicherheit und Außenpolitik, München 2000, ISBN 3-442-75593-X
- Der deutsche Weg: Selbstverständlich und normal, München 2003, ISBN 3-89667-244-4
[Bearbeiten] Fußnoten
- ↑ Wandel durch Annäherung (PDF), Rede Egon Bahrs am 15. Juli 1963 in der Evangelischen Akademie Tutzing
[Bearbeiten] Literatur
- Andreas Vogtmeier: Egon Bahr und die deutsche Frage: Zur Entwicklung der sozialdemokratischen Ost- und Deutschlandpolitik vom Kriegsende bis zur Vereinigung (Reihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte Bd. 44), Bonn, 1996.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Egon Bahr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/BahrEgon/
- http://www.ddr-geschichte.de/Personen/Egon_Bahr/egon_bahr.html
Waldemar Kraft | Hermann Schäfer | Franz Josef Strauß | Robert Tillmanns | Heinrich Krone | Ludger Westrick | Horst Ehmke | Egon Bahr | Werner Maihofer | Wolfgang Schäuble | Hans Klein | Rudolf Seiters | Sabine Bergmann-Pohl | Günther Krause | Lothar de Maizière | Rainer Ortleb | Hansjoachim Walther | Friedrich Bohl | Bodo Hombach | Thomas de Maizière
Franz Blücher | Walter Scheel | Werner Dollinger | Hans-Jürgen Wischnewski | Erhard Eppler | Egon Bahr | Marie Schlei | Rainer Offergeld | Jürgen Warnke | Hans Klein | Jürgen Warnke | Carl-Dieter Spranger | Heidemarie Wieczorek-Zeul
Walter Scheel (FDP) | Hans-Dietrich Genscher (FDP) | Gerhard Jahn (SPD) | Helmut Schmidt (SPD) | Hans Friderichs (FDP) | Josef Ertl (FDP) | Walter Arendt (SPD) | Georg Leber (SPD) | Katharina Focke (SPD) | Lauritz Lauritzen (SPD) | Horst Ehmke (SPD) | Hans-Jochen Vogel (SPD) | Egon Franke (SPD) | Klaus von Dohnanyi (SPD) | Erhard Eppler (SPD) | Egon Bahr (SPD) | Werner Maihofer (FDP)
Hans-Dietrich Genscher (FDP) | Werner Maihofer (FDP) | Hans-Jochen Vogel (SPD) | Hans Apel (SPD) | Hans Friderichs (FDP) | Josef Ertl (FDP) | Walter Arendt (SPD) | Georg Leber (SPD) | Katharina Focke (SPD) | Kurt Gscheidle (SPD) | Karl Ravens (SPD) | Egon Franke (SPD) | Hans Matthöfer (SPD) | Helmut Rohde (SPD) | Erhard Eppler (SPD) | Egon Bahr (SPD)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bahr, Egon |
ALTERNATIVNAMEN | Egon Karl-Heinz Bahr (voller Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker, ehemaliger Bundesminister |
GEBURTSDATUM | 18. März 1922 |
GEBURTSORT | Treffurt/Werra |