Eibau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Regierungsbezirk: | Dresden | |
Landkreis: | Löbau-Zittau | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 59′ N, 14° 40′ O50° 59′ N, 14° 40′ O | |
Höhe: | 368 m ü. NN | |
Fläche: | 17,37 km² | |
Einwohner: | 4961 (30. Sep. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 286 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 02739 | |
Vorwahl: | 03586 | |
Kfz-Kennzeichen: | ZI | |
Gemeindeschlüssel: | 14 2 86 090 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
im Kretscham Hauptstr.62 02739 Eibau |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Michael Görke (Partei) | |
Lage der Gemeinde Eibau im Landkreis Löbau-Zittau | ||
Eibau ist eine Gemeinde im Landkreis Löbau-Zittau an der Bundesstraße 96 zwischen Zittau und Bautzen die überregional für ihre Schwarzbierbrauerei bekannt ist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Eibau liegt in der Oberlausitz und wird von den Bergen Kottmar, Beckenberg, Spitzberg und Lerchenberg umgeben. Auf dem Kottmar befindet sich eine der drei legendären Spreequellen. Da es sich hierbei um die Höchstgelegendste handelt, wird sie auch als Hauptader bezeichnet.
[Bearbeiten] Geschichte
Die älteste bekannte urkundliche Erwähnung Eibaus stammt aus dem Jahre 1352 und findet sich im Papstzehntenverzeichnis für das Dekanat Zittau. Eibau ist ein Waldhufendorf und liegt am Ufer des Landwasser. Mitte des 16. Jahrhunderts entstanden zahlreiche Umgebindehäuser, die von der Tradition der Leinenweberei noch bis in die heutige Zeit zeugen. Während der Industrialisierung entstanden mechanische Webereien, die bis 1989 existierten. Ab 1810 erlangte das Dorf mit der Landbrauerei, welche heute unter dem Namen Münch-Bräu Eibau GmbH firmiert, überregionale Bekanntheit. Ende Juni wird seit einigen Jahren ein Bierzug veranstaltet. Hierbei wird die Bierfehde zwischen den Städten Löbau, Zittau und Görlitz thematisiert.
[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen
- Faktorenhof Eibau mit Touristeninformation Spreequellland
[Bearbeiten] Partnergemeinden
- Sulzbach-Laufen
- Walddorf im Schwarzwald
[Bearbeiten] Ortsteile und Gemeindegliederung
- Walddorf
- Neueibau
- Eibau
- Kottmarhäuser
[Bearbeiten] Eingemeindungen
- Walddorf und Neueibau seit dem 1. Januar 1999
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Museen
- Heimat- und Humboldtmuseum
[Bearbeiten] Bauwerke
- Aussichtsturm auf dem Kottmar
- Dorfkirche Eibau
- Dorfkirche Walddorf
- Faktorenhof (Dreiseithof)
- Spreequelle am Kottmar
- Beckenbergbaude mit Haubenturm (erbaut 1905)
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
- Eibauer Bierzug (alljährlich Ende Juni)
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen
- Münch-Bräu Eibau GmbH
[Bearbeiten] Weblinks
Beiersdorf | Bernstadt a. d. Eigen | Berthelsdorf | Bertsdorf-Hörnitz | Dürrhennersdorf | Ebersbach/Sa. | Eibau | Friedersdorf | Großhennersdorf | Großschönau | Großschweidnitz | Hainewalde | Herrnhut | Jonsdorf | Lawalde | Leutersdorf | Löbau | Mittelherwigsdorf | Neugersdorf | Neusalza-Spremberg | Niedercunnersdorf | Obercunnersdorf | Oderwitz | Olbersdorf | Oppach | Ostritz | Oybin | Rosenbach | Schönau-Berzdorf | Schönbach | Seifhennersdorf | Strahwalde | Zittau