Eilzug
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Zuggattung Eilzug waren über mittelgroße Entfernungen (meistens zwischen zwei Ballungsräumen) verkehrende Züge zusammen gefasst, die nur in wichtigeren Bahnhöfen hielten. In einigen Verkehrsverbünden gibt es Stadtbahnen, auf denen einige Kurse mit wenigen Halten als Eilzug fahren.
Nachfolger des Eilzuges ist heute der RegionalExpress.
Die Bezeichnung Eilzug wurde 1902 in Bayern, 1907 in Preußen und 1908 in Sachsen als Bezeichnung für zuschlagfreie Schnellzüge eingeführt, die in der Regel aus älteren Wagen der Abteilwagenbauart gebildet wurden. Diese führten seit etwa 1919 nur die damalige zweite bzw. dritte Wagenklasse.
Für Eilzüge musste seit dem 7. Oktober 1928 ein Zuschlag gezahlt werden, in der Regel der halbe Schnellzug-Zuschlag.
Seit 1952 gab es daneben so genannte Städteschnellzüge, die zuschlagfrei waren. Später wurde bei der DB der Eilzugszuschlag ganz abgeschafft, bei der DR erst 1991.
In den 60er Jahren differenzierte sich das Angebot. Es gab Eilzüge die über Nebenstrecken verkehrten und ausgesprochenen Fernverkehrsaufgaben hatten - umgangssprachlich Heckeneilzug - und so genannte Bezirkseilzüge die dem dichten Nahverkehr in Ballungsräumen dienten. Diese Züge wurden seit 1995 teilweise als StadtExpress bezeichnet.
Auch D-Züge der DB, die bis 1982 zuschlagpflichtig waren, fuhren abschnittsweise als Eilzug. Beispiele sind der D 894 bzw. 564 Saarbrücken-München, der über die Südpfalzbahn verkehrte und bis Karlsruhe als Eilzug eingestuft war. Der internationale Schnellzug Donaukrurier D 222 fuhr von Wien kommend ab Köln bis Dortmund anfangs der 80er Jahre ebenfalls als Eilzug.
Viele Eilzüge, die aus D-Zugwagen gebildet wurden, verkehrten ab 1982 als zuschlagfreie D-Züge.
[Bearbeiten] Österreich
In Österreich gab es bis zum 9. Dezember 2006 die Kategorie Eilzug. Österreichische Eilzüge führen meistens nur die zweite Wagenklasse. Eilzüge mit erster Klasse, die auch Fernverkehrsaufgaben wahrnahmen, wurden als Sprinter bezeichnet. Seit dem 10. Dezember 2006 wurden auch in Österreich die Bezeichnungen Eilzug und Sprinter zu Gunsten von Regionalexpress aufgegeben.