Einsiedlerhof
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karte | |
---|---|
Basisdaten des Stadtteils Einsiedlerhof | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Stadtteil von | Kaiserslautern |
Eingemeindung | 1932 |
Geografische Lage: | 49° 26' N, 7° 39' O |
Einwohner: | ca. 1500 |
Postleitzahl: | 67661 |
Vorwahl: | 0631 |
Kfz-Kennzeichen: | KL |
Adresse der Ortsverwaltung: |
Kaiserstr. 49, 67661 Kaiserslautern-Einsiedlerhof |
Ortsvorsteher: | Gerhard Keiper (SPD) |
Einsiedlerhof ist der westlichste Stadtteil von Kaiserslautern. Er hat ca. 1.500 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Einsiedlerhof (242 m ü. NN) liegt am Rande des Landstuhler Bruchs. Es wird im Norden von der Autobahn Mannheim-Saarbrücken und im Süden, wo das Gelände relativ steil ansteigt, vom Staatswald Landstuhl als Ausläufer des Pfälzerwaldes begrenzt. Im Osten schließen sich das Industrie- und Gewerbegebiet und im Westen der Militärflugplatz sowie das Sondergebiet Bund der Amerikaner an.
[Bearbeiten] Geschichte
Anfang des 12. Jahrhunderts gründeten die Ritter von Hohenecken das Spital der Brüder von Einsiedeln domo ad Heremitam. Von 1283 bis Ende des 17. Jahrhunderts war es Komturei des Deutschen Ordens. Einige Überreste sind noch erhalten. Nach der Auflösung des Deutschen Ordens durch Napoleon kamen die Anwesen zur Gemeinde Weilerbach. Seit 1932 gehört Einsiedlerhof zu Kaiserslautern.
Seit der Entwicklung des Schienenverkehrs wurde und wird Einsiedlerhof stark von der Eisenbahn geprägt, die eine große Fläche südlich der Bebauung beansprucht. Als nach dem Zweiten Weltkrieg in und um Kaiserslautern die größte amerikanische Garnison Europas entstand, prägte diese das Gesicht Einsiedlerhofs nachhaltig und der Vorort wurde zu einem Schwerpunkt der Vergnügungsetablissements. Im Gleichklang mit den Wechselkursangleichungen des Dollars zu D-Mark und Euro kehrte sich diese Entwicklung in den letzten Jahrzehnten um.
[Bearbeiten] Verwaltung und Politik
Ortsvorsteher ist Gerhard Keiper (SPD). Seit der Kommunalwahl von August 2004 hat die SPD im Ortsbeirat 8 Sitze, die CDU 7 Sitze.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Verkehr
[Bearbeiten] Wirtschaft
Der Güterbahnhof dominiert das Bild Einsiedlerhofs heute wie seit vielen Jahrzehnten, wenngleich er immer weniger Menschen Beschäftigung bietet. Viele Klein- und Mittelbetriebe lebten und leben von der US-Army und deren Beschäftigten, obwohl auch hier die Goldgräberzeiten lange vorbei sind. Die Keiper GmbH & Co. KG, die Autositzstrukturen und -komponenten herstellt, ist mit rund 630 Beschäftigten heute größter Arbeitgeber in Einsiedlerhof. Weitere große Betriebsstätten werden von der Fa. Corning, von Coca-Cola und von Fruit of the Loom unterhalten.
[Bearbeiten] Verkehr
Einsiedlerhof hat einen Anschluss an die A 6 und liegt an der B 40 sowie an der Bahnstrecke Mannheim – Saarbrücken. Einsiedlerhof ist mit der Stadtbuslinie 1 im Stundentakt mit der Kaiserslauterer Innenstadt verbunden, im Wechsel dazu verkehrt ebenfalls stündlich der Regiobus 6522 zwischen Kaiserslautern und der AirBase Ramstein über Einsiedlerhof.
[Bearbeiten] Weblink
Kernstadt | Dansenberg | Einsiedlerhof | Erfenbach | Erlenbach | Hohenecken | Morlautern | Mölschbach | Siegelbach |
Koordinaten: 49° 26' 16" N, 7° 39' 54" O