Dansenberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Koordinaten: 49.404° N, 7.728° O Dansenberg ist ein Ort im Pfälzerwald und seit 1969 ein Stadtteil von Kaiserslautern. Erstmals erwähnt während des Dreißigjährigen Kriegs, blieb Dansenberg lange Zeit ein kleines Dorf. Seit der Eingemeindung nach Kaiserslautern haben sich die Einwohnerzahlen verdoppelt
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Dansenberg liegt auf dem gleichnamigen über 400m hohen Berg im Südosten des sogenannten Kaiserslauterer Becken, östlich der Sickinger Höhe, welche von Dansenberg aus bereits gut zu sehen ist. Zum Stadtteil gehört außerdem noch der am Aschbach gelegene Weiler Espensteig.
Benachbarte Kaiserslauterer Stadtteile sind Hohenecken im Westen und Mölschbach im Osten. Angrenzende Gemeinden sind Trippstadt und Stelzenberg.
Das Ortsgebiet ist umgeben von Wald, im Süden und Südwesten befinden sich landwirtschaftliche Nutzflächen die vor allem zur Pferdewirtschaft genutzt werden.
[Bearbeiten] Geologie
Geologisch betrachtet befindet sich Dansenberg auf einem Rotsandsteingebirge, welches ursprünglich von Muschelkalksedimenten überlagert war. Diese Sedimente wurden später jedoch ausgewaschen und im Westrich abgelagert.
[Bearbeiten] Klima
Dansenberg liegt innerhalb der gemäßigten Klimazone mit Niederschlägen zu allen Jahreszeiten. Im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands hat Dansenberg ein recht warmes und sehr sonniges Klima. Durch die Lage im Lee von Hunsrück und Eifel werden Niederschläge bei Nordwestwetterlagen meist abgehalten. Durch die vergleichsweise hohe Lage des Ortes fallen hier noch weniger Niederschläge als in Kaiserslautern und der Ort wird von Unwettern meist verschont. Aufgrund der exponierten Lage des Ortes werden bei Stürmen hier oft überdurchschittliche Hohe Windgeschwindigkeiten erreicht, was sich oft in erheblichen Sturmschäden an Gebäuden und im Wald niederschlägt.
Monat | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maximal | 4°C | 5°C | 10°C | 13°C | 19°C | 22°C | 25°C | 25°C | 20°C | 15°C | 9°C | 5°C |
Minimal | -1°C | -2°C | 2°C | 3°C | 8°C | 12°C | 14°C | 13°C | 9°C | 6°C | 3°C | 1°C |
[Bearbeiten] Ortsgliederung
Dansenberg hat heute etwa die Form eines gleichmäßigen Achtecks. Im Süden und Südwesten befinden sich die bereits erwähnten landwirtschaftlichen Nutzflächen, deren westliche Begrenzung der Bergbrunner Kopf darstellt. Dabei handelt es sich um ein kleines Gebiet mit Wochenendhäusern. Die nördliche Begrenzung der Nutzflächen im Süden des Ortes wird durch ein Neubaugebiet gebildet, das über 50% der Ortsfläche einnimmt. Die Nutzflächen im Westen werden zum Norden hin durch den Sauberg begrenzt, an den sich eine Waldschneise anschließt. Nördlich dieser Schneise und nördlich des genannten Neubaugebietes verläuft die Hauptstraße, die Dansenbergerstraße. Sie trennt Neubaugebiet vom alten Ortsteil.
An der Dansenbergerstraße befindet sich der Ortskern mit der alten Schule, den Kindergärten, der örtlichen Gastronomie und diversen anderen infrastrukturellen Einrichtungen. Am östlichen Ende der Dansenberger Straße befinden sich die Friedhöfe, sowie die Sporthalle. Im nördlichen Bereich der Dansenberger Straße befindet sich der alte Ort, welcher an einen Hang gebaut wurde. Hier stehen auch die beiden Kirchen und die Pfarrheime. Je weiter nördlich man sich bewegt umso neuer wird wieder die Bebauung und umso geringer wird die Steigung des Hangs. Die einzige Zufahrt nach Dansenberg befindet sich im Nordosten und führt auf die Landesstraße 502.
[Bearbeiten] Ortsbild
Das Ortsbild Dansenberg ist geprägt von Ein- und Zweifamilienhäusern. Vereinzelt treffen sich aber, vor allem im Bereich des Ortskerns, auch Mehrfamilien- und Reihenhäuser an. Wohnblocks existieren lediglich südlich des Ortskerns in der Wasserlochstücke und im Schlehweg. Besonders am nördlichen Rand des Dorfes stehen mehrere große Villen mit weitläufigen Gartenanlagen. Auch im Bereich des alten Ortes sind noch große Gärten anzutreffen, mit Grundstücksflächen von nicht selten mehr als 1.500 m². Die infrastrukturellen Einrichtungen befinden sich alle im Erdgeschoßbereich rund um den Ortskern.
[Bearbeiten] Geschichte
Zeit | Ereignisse |
---|---|
ca. 23.000 v. Chr. (Altsteinzeit) | erste Besiedlung |
ca. 2.000 v. Chr. (Jungsteinzeit | nachgewiesene Besiedlung |
ca. 900 v. Chr. | Besiedlung durch Kelten |
1618 - 1648 | Entstehung einer Siedlung während des 30-jährigen Krieges |
1631 | Hugenotten aus Lixheim flüchten nach Dansenberg |
1635 | Zerstörung der Siedlung durch Kroaten |
um 1700 | Entstehung einer Holzfällersiedlung |
1793 | Ermordung von Zivilisten durch Franzosen |
um 1800 | Bau der "alten Schule" |
21.10.1894 | Einweihung der protestantischen Kirche |
1949 | Einweihung einer katholischen Notkirche |
22.10.1967 | Einweihung der neuen katholischen Kirche |
1969 | Dansenberg wird Stadtteil von Kaiserslautern |
1990 | Einweihung der neuen Schule |
[Bearbeiten] Frühgeschichte
Der Dansenberg war erstmalig in der Altsteinzeit vor rund 25.000 Jahren besiedelt. Dies legt der Fund einer Feuer- und Lagerstätte aus diesem Zeitraum in rund 2,5 m Tiefe nahe, welcher bei Ausgrabungen entdeckt wurde. Dass der Ort vor etwa 4.000 Jahren ebenfalls besiedelt war, wurde durch weitere Fundstücke der Jungsteinzeit nachgewiesen. Etwa 900 v. Chr. war Dansenberg von den Kelten besiedelt, die ihre Verkehrswege mit Menhiren markierten, von denen einer im Bereich des heutigen Friedhofs gefunden wurde. Da diese Wege auch von den Römern benutzt wurden, war der Ort auch den Römern bekannt. Eine ihrer Straßen führt von Kaiserslautern nach Waldfischbach und dabei unter anderem auch über den Dansenberg.
[Bearbeiten] Ortsgeschichte
Erstmals erwähnt ist Dansenberg im Zeitraum von 1618 bis 1648 als Siedlung während des Dreißigjährigen Krieges. Insbesondere flüchtende Hugenotten ließen sich hier nieder, etwa im Jahre 1631 aus dem lothringischen Lixheim. Kroaten plünderten die Siedlung jedoch im Jahre 1635 und töteten die flüchtenden Menschen. Die Stelle an der die Siedler vergeblich Schutz suchten trägt heute den Namen „Jammerhalde“. Einer Legende nach sei seit dem alle 7 Jahre das Jammern der Ermordenten im Wald zu hören.
Um 1700 ließen sich in Dansenberg Holzfäller nieder und gründeten im Bereich des heutigen Ortskerns eine kleine Siedlung, die nur sehr langsam anwuchs. Erneut traurige Berühmtheit erhielt Dansenberg als im Winter 1793 die Franzosen Kaiserslautern plünderten und die Bevölkerung der Stadt in einer Höhle im Waldgebiet am Hang des Dansenberges Zuflucht suchten. Die Flüchtlinge hatten ihr Federvieh mitgenommen, so dass die Franzosen durch Hahnenschreie auf sie aufmerksam wurden und alle töteten. Diese der Jammerhalde nahe liegende Stelle trägt heute den Namen Hahnenfalz.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Dansenberg nur wenig beschädigt. Da sich im Dansenberger Wald jedoch mehrere Flak-Stellungen zum Schutz von Kaiserslautern befanden, befinden sich rund um Dansenberg heute viele Einschlagskrater von Bomben.
Bis 1969 war Dansenberg eine Gemeinde im Landkreis Kaiserslautern, wurde dann jedoch in das Stadtgebiet eingemeindet. Besonders seit 2000 erlebt Dansenberg einen Aufschwung. Vor allem seit der Einrichtung der TU Kaiserslautern lassen sich viele Akademiker im Ort nieder, da sie die Nähe zur Universität und die als angenehm geltende Wohnlage schätzen.
[Bearbeiten] Ortsname
Der Name Dansenberg, im Dialekt oft Dooseberg, leitet sich vom Begriff der Doose ab. Doose/Danse bedeutet Kiefer. Dansenberg hat also seinen Namen durch seinen ehemals üppigen Kiefernbewuchs, welcher heute jedoch eher durch Mischwald ersetzt wurde. Straßennamen wie Am Kiefernkopf zeugen jedoch noch von den alten Baumbeständen.
[Bearbeiten] Bevölkerung
[Bearbeiten] Einwohnerzahlen und Altersstruktur
Das folgende Diagramm zeigt die Einwohnerentwicklung Dansenbergs von 1705 bis 2001. Große Einwohnersprünge sind mit Eingemeindungen zu erklären:
Dansenberg hat eine ausgeglichene Altersstruktur. Von den 2877 Einwohnern sind 452 Kinder unter 15 Jahren und 614 Senioren über 60 Jahren.
[Bearbeiten] Religion
In Dansenberg leben momentan 1469 Protestanten, sie sind damit die dominierende Gemeinde in Dansenberg. Die Gemeinde verfügt über ein Pfarrhaus, ein neu gebautes Pfarrheim, sowie eine über 1894 geweihte Kirche.
Die 980 Mitglieder zählende katholische Gemeinde in Dansenberg existiert seit 1950 als eigene Kirchenstiftung. Ein Jahr zuvor wurde eine Notkirche eingeweiht, die später in das heute noch existierende Pfarrheim umgestaltet wurde. Die heutige Pfarrkirche wurde 1967 geweiht. Die Pfarrgemeinde in Dansenberg ist eine Filialgemeinde zur Pfarrei in Hohenecken.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Ortsvorsteher und Ortsbeirat
Der Ortsvorsteher von Dansenberg Franz H. Rheinheimer gehört der FDP an und löste seine der CDU angehörende Vorgängerin Monika Ziegler bei der Kommunalwahl 2004 ab. Bei dieser errangen die CDU 8 (51,5 %), die SPD 4 (25,2 %) und die FDP 3 (23,3 %) von insgesamt 15 Sitzen.
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen Dansenbergs zeigt einen Baum, auf welchen ein Vogel zufliegt, der Kerscheknabber. Die Einwohner werden auch Kerscheknabberer genannt. Das Wappen ist Eigentum des Obst- und Gartenbauvereins Dansenberg.
Das Dansenberger Wappen entstand 1761 und wurde am 14. September 1949 das offizielle Wappen Dansenbergs. Die Art des Baumes ist nicht bekannt, jedoch soll es sich - laut amtlicher Interpretation - dabei um einen Kirschbaum handeln. Welchen Vogel das Wappen darstellt, ist ebenfalls nicht bekannt, jedoch gibt es Anzeichen dafür, dass es sich dabei um eine Ente handelt. Möglicherweise bezieht sich das Wappen auf die Vogeljagd im Dansenberger Wald.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten und Kultur
[Bearbeiten] Bauwerke
- Protestantische Kirche - Die Protestantische Kirche wurde vor über 100 Jahren erbaut. Sie besteht aus einem Langschiff auf deren Dach sich ein Zwiebelturm mit Turmhahn befindet. Seit 1973 hängen in diesem Turm auch die Glocken der Kirche. Im hölzern ausgekleidete Innenraum der Kirche befindet sich auch eine Empore mit einer Orgel.
- Alte Schule - Die alte Schule ist ein um 1800 errichtetes Gebäude. Es bot Platz für vier Klassen und hatte zudem ein Lehrerzimmer. Über Toiletten verfügte das Gebäude damals nur in seinem Anbau. Heute beherbergt das alte Gemäuer einen Kindergarten, die Grundschulbetreuung, der Ratssaal des Ortsbeirates, Toiletten und weitere Räume. Es wird unter anderem von einer Fahrschule, einer Musikschule und den örtlichen Vereinen genutzt. Der alte Anbau wurde abgerissen und zur Feuerwache umfunktioniert.
- Ortsmittelpunkt - Der neu gebaute Ortsmittelpunkt besteht aus einer kleinen parkähnlichen Anlage mit einem Spielplatz und befindet sich direkt neben der alten Schule. Rund um den Ortsmittelpunkt haben sich eine Bäckerei, verschiedene Läden und eine Sparkasse angesiedelt. Hinter der mit Bäumen bepflanzten Anlage befindet sich ein Rasen und der Dorfplatz, welcher für diverse Veranstaltungen genutzt wird.
- Dorfbrunnen - Seit seiner Renovierung läuft auch der Dorfbrunnen von Dansenberg wieder. Der Wasserlauf kann auf der Ecke der Brunnenstraße zur Wasserlochstücke bewundert werden. Er ist bei den Dansenbergern als Ruhepunkt beliebt und wird von den Kindern gern zum Spielen genutzt.
- Fernmeldeturm - Wahrzeichen von Dansenberg ist sein 133 Meter hoher Fernmeldeturm, der etwa 800m nördlich des Ortes im Wald errichtet wurde und weithin sichtbar ist. Der Turm selbst kann nur von wenigen Punkten des Ortes aus gesehen werden, meist wird er durch Gebäude oder Bäume verdeckt. Von hier aus werden die Signale für Fernsehen, Radio und Telefon der Stadt Kaiserslautern gesendet. Außerdem wird über den Turm der Funk von Feuerwehr und Rettungsdienst in Kaiserslautern und Umgebung abgewickelt.
[Bearbeiten] Naturdenkmäler
Rund um Dansenberg befinden sich mehrere Wanderwege. Diese führen etwa zur Roten Hohl, einem Tal am nördlichen Fuß des Dansenbergs oder im Südwesten zum Jagdhausweiher. Auf diesen Wegen finden sich immer wieder Aussichtspunkte, die einen schönen Blick auf die Landschaft oder die Stadt Kaiserslautern bieten.
Rund um Dansenberg führt ebenfalls ein Wanderweg, welcher an der Ortseinfahrt zu Dansenberg beginnt. Er führt durch den Wald vorbei an einem ehemaligen Waldspielplatz nach Norden. Danach verläuft er durch den Ort an den Friedhöfen vorbei zu einem weiteren Waldspielplatz, wo er als Weg am Waldrand weiterverläuft. Weiter im Süden bildet er dann die Grenze zwischen den landwirtschaftlichen Nutzflächen und dem Wald, bevor er nach Westen Richtung Bergbrunner Kopf verläuft. Hier bietet der Weg einen schönen Blick auf den Ort. Schließlich führt er am Sauberg vorbei wieder zu seinem Ausgangspunkt.
[Bearbeiten] Veranstaltungen
In Dansenberg finden diverse Feste statt, darunter ein katholisches und protestantisches Pfarrfest, ein Feuerwehrfest mit vorangestellter Einsatzübung und die Sängerkerwe, die vom Männergesangverein ausgerichtet wird. Das Dorffest wird von den örtlichen Vereinen, Parteien und der Feuerwehr ausgerichtet, ebenso die Dansenberger Kerwe.
[Bearbeiten] Bildung
In Dansenberg existieren ein protestantischer und ein städtischer Kindergarten. Außerdem verfügt Dansenberg über eine Grundschule. Das neue Gebäude der Grundschule ist freundlicher und geräumiger gestaltet als das alte und verfügt über eine weitläufige Außenanlage. Diese besteht aus einem gepflasterten, teilweise überdachten Schulhof und einer großen Wiese mit Barfußpfad, Schulteich, Hühnergehege, Freiluftklassenzimmer, Klettergeräten und mehr.
[Bearbeiten] Vereine
Das Vereinswesen in Dansenberg umfasst – von den politischen Parteien abgesehen – den Sportverein TUS 04 Kaiserslautern – Dansenberg e.V., die Wanderfreunde Gut-Fuß, die Fördervereine der Grundschule und des Sportvereins, den Obst- und Gartenbauverein e.V. sowie Juntos e.V.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Dansenberg liegt an der Landestraße 502 und ist ein Sackgassenort. Zwar existiert eine zweite Zufahrtstraße, jedoch befindet sich diese im Privatbesitz des Forstes. Dansenberg hat mehrere Haltestellen für die Busse der Technischen Werke Kaiserslautern, die hier stündlich, zu Berufsverkehrszeiten auch halbstündlich, fahren.
[Bearbeiten] Bildung
In Dansenberg existieren ein protestantischer und ein städtischer Kindergarten. Außerdem verfügt Dansenberg über eine Grundschule. Das neue Gebäude der Grundschule ist freundlicher und geräumiger gestaltet als das alte und verfügt über eine weitläufige Außenanlage. Diese besteht aus einem gepflasterten, teilweise überdachten Schulhof und einer großen Wiese mit Barfußpfad, Schulteich, Hühnergehege, Freiluftklassenzimmer, Klettergeräten und mehr.
[Bearbeiten] Dienstleistungen und Handel
Bis 2001 war die Lebensmittelversorgung in Dansenberg sichergestellt. Nachdem jedoch aufgrund der Konkurrenz der Läden in der nahen Stadt auch der letzte Lebensmittelladen geschlossen hat, muss sich die Bevölkerung die Lebensmittel in Kaiserslautern besorgen. Dennoch existieren in Dansenberg zwei Bäcker und ein Metzger. Darüber hinaus bieten zwei Friseure, eine Sparkassenfiliale, ein Allgemeinmediziner und ein Zahnarzt, sowie verschiedene Handwerksfirmen ihre Dienstleistungen an. Eine Apotheke existiert jedoch nicht.
[Bearbeiten] Notfallversorgung
Seit 1977 ist in Dansenberg ein Löschzug der Feuerwehr Kaiserslautern stationiert. Die Feuerwache befindet sich im Anbau der alten Schule in der Franz-Becht-Straße. Sie wurde nach dem ehemaligen Kommandanten der Feuerwehr benannt, der 2001 bei einem Einsatz ums Leben kam.
Seit 2005 existiert, auf Initiative des Ortsvorstehers Franz Rheinheimer, eine First Responder-Gruppe, die unter anderem mit einem Defibrillator ausgerüstet ist. Sie rekrutiert sich aus Rettungsdienstmitarbeitern des Roten Kreuzes und stellt die medizinische Versorgung von Notfallpatienten sicher, bis der Notarzt aus Kaiserslautern eingetroffen ist.
[Bearbeiten] Tourismus
In und um Dansenberg gibt es zahlreiche Wandermöglichkeiten. Im Ort bestehen mit drei Gasthäusern – darunter ein Hotel – sowie mehreren Wochenendhäusern im Südwesten der Stadt diverse Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten für Touristen.
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Bücher
- TuS 04 (Hsg.): Festschrift / TuS 04 Kaiserslautern-Dansenberg : Turnen - Handball - Karate ; 100 Jahre Vereinschronik, Berichte und Bilder, 78 S., 2004
- Obst- und Gartenbauverein Dansenberg (Hsg.): Vom Holzfällerdorf zum Stadtteil : 100 Jahre Obst- und Gartenbauverein Dansenberg, 59 S., 1997
- TuS 04 (Hsg.): Festschrift 75 Jahre Turn- u. Sportverein 1904 Dansenberg e.V. / TuS 04 Dansenberg, 50 S., 1979
- Walter Hach/Dieter Kämmer: Register zu dem Kirchenbuch der reformierten Pfarrei Erfenbach 1735 bis 1798 : (Erfenbach, Siegelbach, Stockborn, Lampertsmühle) mit Eintragungen aus den Orten Dansenberg, Hohenecken, Erzhütten u.a., 158 S., 2004, Kulturamt der Stadt Kaiserslautern, ISBN 3-9805946-1-0
- Protestantische Kirchengemeinde (Hsg.): 100 Jahre Protestantische Kirche Dansenberg, 91 S., 1994
- Heinz Friedel: Die protestantische Gemeinde Dansenberg zur Zeit des Nationalsozialismus, 8 S., 1993, Friedel
- Grundschule Dansenberg (Hsg.): Grundschule Dansenberg, 24 S., 1990, WEKA-Verlag
- Kaltenbach, Elisabeth (Red. und Layout): Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Katholischen Kirchenchores St. Peter und Paul Dansenberg, 48 S., 1998
- Männergesangverein Dansenberg: Festschrift zur Fahnenweihe, 12 S., 1966
[Bearbeiten] Zeitungen/Zeitschriften
- Wittich (Hsg.): Rund um Kaiserslautern : Wochenzeitung für die Stadtteile Einsiedlerhof, Dansenberg, Hohenecken, Mölschbach, Wiesenthalerhof-Erzhütten, Erfenbach, Erlenbach, Siegelbach, wöchentlich erscheinende Zeitung
- SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungsges. (Hsg.): Wochenblatt Kaiserslautern, wöchentlich erscheinende Zeitung
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Dansenberg – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Kernstadt | Dansenberg | Einsiedlerhof | Erfenbach | Erlenbach | Hohenecken | Morlautern | Mölschbach | Siegelbach |