Emsland-Express
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Emsland-Express werden die zwischen dem ostfriesischen Emden und dem westfälischen Münster verkehrenden RegionalExpress-Züge bezeichnet. Diese Züge befahren die so genannte Emslandstrecke oder Emslandlinie. Die Linie ist als RE 15 ins nordrhein-westfälische Nahverkehrsnetz integriert.
Emsland-Express (NRW: RE15) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Züge verkehren im Stundentakt. Auf den Teilstrecken Münster–Rheine–Salzbergen und (Ihrhove –) Leer–Emden verkehren darüber hinaus weitere Linien des Personennahverkehrs.
[Bearbeiten] Fahrzeuge
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2005 besteht der Emsland-Express aus Doppelstockwagen der Firma Bombardier Transportation, die von Elektrolokomotiven der Baureihe 111 gezogen werden. Zuvor kamen hier ältere, einstöckige Waggons (sogenannte "Silberlinge") hinter verschiedenen Lokomotiven, vor allem der Baureihe 141, zum Einsatz. Bereits seit längerer Zeit kommen Wendezüge zum Einsatz, so dass die Lokomotiven dauerhaft an einem Ende des Zuges bleiben können.
[Bearbeiten] Elektrifizierung Emden Hbf – Emden Außenhafen
Im Juni 2006 wurde die Strecke von Emden Hbf bis zum Emder Außenhafen mit Fahrleitung ausgestattet, so dass der RE15 Emsland-Express nun auch bei Fähranschlüssen bis zum Außenhafen durchfahren kann, ohne dass man noch extra im Hauptbahnhof umsteigen muss. Da die gesamte Strecke keine höheren Geschwindigkeiten als 140 km/h zulässt, ist nach der 2005 mit dem Einsatz von neuen Fahrzeugen erfolgten Beschleunigung vorerst keine weitere Erhöhung der Geschwindigkeit und damit Verkürzung der Reisezeit von derzeit ca. 2:07 h mehr möglich.