ENAC
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Eine Beschreibung des Ionenkanals mit der Abkürzung ENaC findet sich unter Epithelialer Natriumkanal. |
Die ENAC (Ecole Nationale de l'Aviation Civile) ist eine staatliche französische Hochschule für zivile Luftfahrt (Bereich Allgemeine Luftfahrt). Sie ist eine der vier französischen Aeronautikhochschulen. Ihr Sitz ist in der südfranzösischen Stadt Toulouse, in der sich von Forschung bis Flugzeugbau so gut wie alles um Luftfahrt und Raumfahrt dreht. Sie bildet hauptsächlich Piloten, Fluglotsen, Ingenieure, Techniker und Flugdienstberater aus.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die ENAC wurde im Jahre 1948 in Paris Orly gegründet und zog 1968 nach Toulouse um.
[Bearbeiten] Lage
Dank ihrer günstigen geographischen Lage in Toulouse, am Rande der Pyrenäen, zwischen Atlantik und Mittelmeer, haben die Studenten der ENAC sowohl die Möglichkeit Wintersport zu treiben, als auch schon im Frühjahr das Meer zu genießen.
[Bearbeiten] Gliederung
Die ENAC gliedert sich in 5 Hauptbereiche:
- Luftfahrt
- Luftverkehr
- Elektronik
- Mathematik und Computertechnik
- Sprachen und Sozialwissenschaften
[Bearbeiten] Partner in Deutschland
Die deutschen Universitäten Aachen, Berlin, Braunschweig, Darmstadt, München und Stuttgart sind im Rahmen der Erasmus und Pegasus Austauschprogramme Partner der ENAC.
[Bearbeiten] Studieninformationen
Die Aufnahmebedingungen richten sich nach dem jeweiligen Studiengang. Um sich zu immatrikulieren braucht man mindestens das Abitur; um Ingenieur oder Fluglotse zu werden, muss man vorher schon 4 Semester studiert haben, um eine unumgängliche Aufnahmeprüfung zu bestehen. Für das Studium zum Berufspilot gibt es drastische Zulassungsbeschränkungen.
Die verschiedenen Studiengänge dauern von 7 Monaten bis zu 6 Semester. Die ENAC ist die einzige Hochschule, die die Fluglotsen und Luftfahrttechniker der DGAC (französische Luftfahrtbehörde, entspricht dem deutschen Luftfahrtsbundesamt) ausbildet. Studenten, die bei Studienbeginn die Wahl treffen, Beamte zu werden (und sich damit verpflichten 7 Jahre für die DGAC zu arbeiten), bekommen schon während des Studiums ein ansehnliches Gehalt. Für alle anderen Studenten ist das Studium kostenpflichtig, dafür stehen sie danach aber dem freien Arbeitsmarkt zur Verfügung.
Ausbildung | Dauer | Studienplätze | Voraussetzung | Aufnahmeprüfung |
---|---|---|---|---|
Pilot | 3 Semester | 45 | Abitur + 2 Semester | ja |
Ingenieur | 5 Semester + 1 Semester Praktikum | 110 | Abitur + 4 Semester | ja |
Fluglotse | 4 Semester + 2 Semester Praktikum | 200 | Abitur + 4 Semester | ja |
Techniker | 3 Semester | 70 | Abitur | ja |
Flugdienstberater | 1 Semester | 30 | Abitur oder Abiturniveau | ja |
[Bearbeiten] Praktische Informationen
Die Neutralität dieses Artikels oder Absatzes ist umstritten. Die Gründe stehen auf der Diskussionsseite und auf der Seite für Neutralitätsprobleme. Entferne diesen Baustein erst, wenn er nicht mehr nötig ist, und gib gegebenenfalls das Ergebnis auf der Neutralitätsseite bekannt. |
Die ENAC ist als Campus angelegt. Den Studenten stehen mehrere Wohnheime zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung. Mensa, Bibliothek, Sporthallen, Tennisplätze, Fitnessraum, Computerräume sowie kulturelle Vereine machen aus der Universität einen höchst angenehmen Studienplatz. Nicht zu vergessen sind das Planetarium und der Flugkontrollsimulator: der modernste Europas! Dazu kommt, dass die Studenten der ENAC ihren Privatpilotenschein (PPL) zu besonders günstigen Preisen im Fliegerclub der Schule machen können. Die Stadt Toulouse bietet außerdem etliche Sehenswürdigkeiten, darunter die in Europa einmalige Cité de l’espace, ein für die Studenten besonders attraktiver Themenpark im zum Thema Raumfahrt und Weltall.
[Bearbeiten] Wichtiger Hinweis
Die Aufnahmebedingungen gelten für Studenten französischer Nationalität. Austauschstudenten müssen sich für die jeweiligen Bedingungen sowie Stipendien zunächst direkt an die deutsche Universität wenden, an der sie immatrikuliert sind.