Engelsberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberbayern | |
Landkreis: | Traunstein | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 7′ N, 12° 33′ O48° 7′ N, 12° 33′ O | |
Höhe: | 517 m ü. NN | |
Fläche: | 34,18 km² | |
Einwohner: | 2699 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 79 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 84549 | |
Vorwahl: | 08634 | |
Kfz-Kennzeichen: | TS | |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 89 115 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausplatz 1 84549 Engelsberg |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Franz Ketzer (Unabhängige Wählerliste) | |
Lage der Gemeinde Engelsberg im Landkreis Traunstein | ||
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Engelsberg ist die nördlichste Gemeinde des Landkreises Traunstein. Sie besteht aus 103 Ortschaften, Weilern und Einöden, die mit 92 km Gemeindestraßen verbunden sind.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Kloster Baumburg hatte bis zur Säkularisation 1803 umfangreichen Zehntbesitz in Engelsberg. Engelsberg gehörte zum Rentamt Burghausen und zum Landgericht Trostberg des Kurfürstentums Bayern. 1818 entstand durch das Gemeindeedikt die jetzige Gemeinde, sie wurde durch Zusammenlegung der Gemeinden Eiting, Maisenberg und Engelsberg im Jahr 1972 vergrößert.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.327, 1987 dann 1.847 und im Jahr 2000 2.721 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1147 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 411 T€.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sechs, im produzierenden Gewerbe 454 und im Bereich Handel und Verkehr 36 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 75 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 783. Im verarbeitenden Gewerbe gab es acht, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 97 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2.316 ha, davon waren 1.780 ha Ackerfläche.
[Bearbeiten] Weblinks
Altenmarkt a.d.Alz | Bergen | Chieming | Engelsberg | Fridolfing | Grabenstätt | Grassau | Inzell | Kienberg | Kirchanschöring | Marquartstein | Nußdorf | Obing | Palling | Petting | Pittenhart | Reit im Winkl | Ruhpolding | Schleching | Schnaitsee | Seeon-Seebruck | Siegsdorf | Staudach-Egerndach | Surberg | Tacherting | Taching a.See | Tittmoning | Traunreut | Traunstein | Trostberg | Übersee | Unterwössen | Vachendorf | Waging a.See | Wonneberg