Entente Florale
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. |
Entente Florale ist ein europaweiter Wettbewerb, der die Bürger, Städte und Gemeinden dazu anhalten will, die Wohn- und Lebensqualität durch Pflanzen und Blumen zu erhöhen. 1977 als britisch-französische Initiative gegründet, nehmen mittlerweile Staaten aus ganz Europa, u.a. Deutschland, Irland, Kroatien, Niederlande, Österreich, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn, teil.
Die Teilnehmer sind zumeist die Gewinner nationaler Wettbewerbe, wie z.B. Unsere Stadt blüht auf in Deutschland, Britain in Bloom in Großbritannien und Tidy Towns in Irland.
Träger des deutschen Bundeswettbewerbs sind Zentralverband Gartenbau, Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund, sowie Deutscher Tourismusverband.
[Bearbeiten] Deutsche Preisträger von Entente Florale seit 1994
Gold | Kategorie Stadt | Kategorie Dorf |
2006 | Kiel | - |
2005 | Potsdam | Bertsdorf-Hörnitz |
2004 | Bad Kissingen | Nußdorf am Inn |
2003 | Bad Säckingen | - |
2002 | - | Päse |
2001 | - | Obercunnersdorf |
2000 | Heilbronn | - |
1999 | Fulda | - |
1998 | - | Bruchhausen |
1997 | Augsburg | Horsdorf |
1996 | - | - |
Silber | Kategorie Stadt | Kategorie Dorf |
2006 | - | Brokeloh |
2005 | - | - |
2004 | - | - |
2003 | - | Neuenweg |
2002 | Celle | - |
2001 | Luckau | - |
2000 | - | Immenstaad-Kippenhausen |
1999 | - | Schweickershausen |
1998 | Rheda-Wiedenbrück | - |
1997 | - | - |
1996 | Duderstadt | Rambach |
Die deutschen Teilnehmer 1994 (Strümpfelbach, Bürchau) und 1995 (Grevenbroich, Veldenz) errangen keine Medaillen, sondern Ehrenurkunden.