Ernst Tugendhat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ernst Tugendhat (* 8. März 1930 in Brünn) ist ein deutscher Philosoph. In seinen ersten Arbeiten zeigte er sich vor allem durch Martin Heidegger und Edmund Husserl beeinflusst und wurde später zu einem der wichtigsten Vertreter der analytischen Philosophie in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biographie
Tugendhat wurde als Sohn jüdischer Eltern geboren. Seine Familie emigrierte 1938 in die Schweiz und 1941 nach Venezuela.
In den Jahren 1946 bis 1949 studierte er Klassische Philologie an der Stanford University (USA). Daran schloss sich 1949 ein Philosophie-Studium in Freiburg an, das er 1956 mit der Promotion abschloss. Thema seiner Dissertation waren die metaphysischen Grundbegriffe des Aristoteles. Es folgte 1966 die Habilitation in Tübingen mit einer Arbeit über den "Wahrheitsbegriff bei Husserl und Heidegger". Tugendhat bewegte sich in den Fünfziger Jahren häufiger im Umfeld von Martin Heidegger, wandte sich aber später von dessen Denken ab. In der Zeit von 1966 bis 1975 war er ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Heidelberg. Daran schloss sich eine Tätigkeit am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg an. Er gehörte dem Institut bis 1980 an. Anschließend folgte er einem Ruf der Freien Universität Berlin und lehrte dort bis 1992 Philosophie. Es folgten Gastprofessuren in Santiago de Chile, Konstanz, Prag, Gioânia (Brasilien) und Porto Alegre. Im Jahr 1999 wurde er von der Universität Tübingen zum Honorarprofessor ernannt. Er lebt gegenwärtig in Tübingen.
2005 wurde Tugendhat der Meister-Eckhart-Preis verliehen.
[Bearbeiten] Werke
Eine Auswahl:
- Ti kata tinos. Eine Untersuchung zu Struktur und Ursprung aristotelischer Grundbegriffe, Freiburg i. Br. 1958
- Der Wahrheitsbegriff bei Husserl und Heidegger, Berlin 1967
- Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie, Frankfurt/Main 1976
- Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung, Frankfurt/Main 1979
- Logisch-semantische Propädeutik (gem. mit Ursula Wolf), Stuttgart 1983
- Probleme der Ethik, Stuttgart 1984
- Nachdenken über die Atomkriegsgefahr und warum man sie nicht sieht, 2. Auflage, Berlin 1988
- Philosophische Aufsätze, Frankfurt/Main 1992
- Ethik und Politik, Frankfurt/Main 1992
- Vorlesungen über Ethik, Frankfurt/Main 1993
- Dialog in Leticia, Frankfurt/Main 1997
- Egozentrizität und Mystik. Eine anthropologische Studie, München 2003
[Bearbeiten] Sekundärliteratur
- Barth, Hans-Martin. "Egozentrizität, Mystik und christlicher Glaube: Eine Auseinandersetzung mit Ernst Tugendhat" (Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 46:4 (2004), pp 467–482)
- Bowie, Andrew. "Ernst Tugendhat, Philosophische Aufsätze" (European Journal of Philosophy 2/3 (1994), pp 345–351)
- Scarano, Nico & Mauricio Suárez (Hg.). Ernst Tugendhats Ethik. Einwände und Erwiderungen, München 2006 (Mit zwei Texten von Ernst Tugendhat und Beiträgen von Stefan Gosepath, Oliver Hallich, Anton Leist, Julian Nida-Rümelin, Gertrud Nunner-Winkler, Walter Pfannkuche, Friedo Ricken, Beate Rössler, Jacob Rosenthal, Nico Scarano, Holmer Steinfath, Ursula Wolf)
- Zabala, Santiago. Filosofare con Ernst Tugendhat. Il carattere ermeneutico della filosofia analitica. Milan 2004 (Mit einem Vorwort von Gianni Vattimo und einem Dialog mit Ernst Tugendhat - in Kürze erscheinend auf Englisch und Spanisch)
[Bearbeiten] Siehe auch
- Villa Tugendhat (Ernst Tugendhat lebte in seinen jungen Jahren in dem Haus.)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Ernst Tugendhat im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Foto von Ernst Tugendhat bei ksta.de (Kölner Stadtanzeiger)
[Bearbeiten] Multimediadateien
- Ernst Tugendhat - Der Ursprung der Gleichheit in Recht und Moral - Mitschnitt der Philosophischen Audiothek, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Ernst Tugendhat - Die anthropologischen Wurzeln von Religion und Mystik - Mitschnitt der Philosophischen Audiothek, Institut für Philosophie, Universität Wien
- Ernst Tugendhat - Das Problem einer autonomen Moral - Mitschnitt der Philosophischen Audiothek
- Ernst Tugendhat - Freiheit und Determinismus - Mitschnitt der Philosophischen Audiothek
- Elisabeth Nemeth und Herbert Hrachovec sprechen mit Ernst Tugendhat über sein Buch "Aufsätze 1992-2000" - Mitschnitt der Philosophischen Audiothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tugendhat, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosoph |
GEBURTSDATUM | 8. März 1930 |
GEBURTSORT | Brünn |