Eurasburg (Oberbayern)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberbayern | |
Landkreis: | Bad Tölz-Wolfratshausen | |
Koordinaten: | Koordinaten: 47° 52′ N, 11° 24′ O47° 52′ N, 11° 24′ O | |
Höhe: | 600 m ü. NN | |
Fläche: | 40,90 km² | |
Einwohner: | 4274 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 104 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 82547 | |
Vorwahl: | 08179 | |
Kfz-Kennzeichen: | TÖL | |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 73 123 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeinde Eurasburg Beuerberger Str. 10 82547 Eurasburg |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Michael Bromberger (Gemeinsame Wählervereinigung) |
Eurasburg ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Daten und Fakten
Seit der Gebietsreform von 1978 beträgt die Fläche der Gemeinde Eurasburg 40,9 km², die aus 52 Ortsteilen besteht. Die beiden größten Orte sind Eurasburg und Beuerberg.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Lage nahe dem Starnberger See bewog wahrscheinlich die ersten Iringer, die alte Iringsburg im Loisachtal zu errichten. Die Hofmark der Iringer - die der Gemeinde den Namen gab - reichte von Herrnhausen bis zum Starnberger See und von Wolfratshausen bis an das Gebiet des Klosters Benediktbeuern.
Albert von Iringsburg wurde als Anhänger Kaiser Heinrichs IV. von Papst Gregor mit dem Kirchenbann belegt. Als Sühne für ihren Ehemann und Vater gründeten Berta von Iringsburg und ihre Söhne Otto und Eberhard im Jahre 1121 das Augustinerstift Kloster Beuerberg, das heutige Kloster der Salesianerinnen. Das Kloster betreute die kirchlichen Einrichtungen der ganzen Hofmark.
Der "Leuchtenberger" Herzog Albrecht VI. ließ 1626 die alte Iringsburg abreißen. Das heutige Schloss wurde nach den Plänen des berühmten Peter Candid im Stil der Spätrenaissance erbaut. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Das Schloss fiel 1976 mit seiner wertvollen Innenausstattung einem Brand zum Opfer. Im wiederaufgebauten Schloss befinden sich heute ausschließlich Eigentumswohnungen.
[Bearbeiten] Verschiedenes
Die bekannten Lausbubengeschichten von Franz Seitz nach Ludwig Thoma wurden in Beuerburg und Eurasburg, sowie der näheren Umgebung gedreht.
Ferner wurde auf dem Einödhof "Sprengenöd" zwischen den Orten Eurasburg und Beuerberg 1993 von Dagmar Wagner der Dokumentarfilm "Das Ei ist eine geschissene Gottesgabe" über die Familie Geisberger gedreht.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Hermann von Barth (1845–1876), Bergsteiger
[Bearbeiten] Weblinks
- www.eurasburg.de
- Das Ei ist eine geschissene Gottesgabe in der Internet Movie Database
- Das Ei ist eine geschissene Gottesgabe bei http://www.br-online.de
Bad Heilbrunn | Bad Tölz | Benediktbeuern | Bichl | Dietramszell | Egling | Eurasburg | Gaißach | Geretsried | Greiling | Icking | Jachenau | Kochel am See | Königsdorf | Lenggries | Münsing | Reichersbeuern | Sachsenkam | Schlehdorf | Wackersberg | Wolfratshausen