Königsdorf (Bayern)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberbayern | |
Landkreis: | Bad Tölz-Wolfratshausen | |
Koordinaten: | Koordinaten: 47° 49′ N, 11° 29′ O47° 49′ N, 11° 29′ O | |
Höhe: | 625 m ü. NN | |
Fläche: | 45,69 km² | |
Einwohner: | 2925 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 64 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 82549 | |
Vorwahlen: | 08179 (08046, 08171) | |
Kfz-Kennzeichen: | TÖL | |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 73 134 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 54 82549 Königsdorf |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Alfred Stangler |
Königsdorf ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen mit den Ortsteilen Königsdorf und Schönrain.
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste urkundlichen Erwähnung stammt von 778. Im 14. Jahrhundert, nach Aussterben der "Nobiles de Chumizdorf", übernahm das Geschlecht der Höhenkircher die offene Hofmark Königsdorf und verkaufte diese während des Dreißigjährigen Krieges an das Kloster Benediktbeuern. In den Bairischen Landtafeln des Philipp Apian von 1568 wird der Ort noch als "Kumbsdorf" bezeichnet.
Am 16. Dezember 1705 fand im Wirtshaus „Post“ in Königsdorf ein Treffen von je drei Wirten aus München und Tölz statt. Christian Probst berichtet über das von Johann Jäger organisierte Gespräch in dem die Befreiung Münchens geplant wurde. Diese schlug fehl und ging als „Sendlinger Mordweihnacht“ in die Geschichte ein.
Königsdorf wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde.
Das Gelände der ehemaligen "Oberen Rothmühle" wurde von 1936 bis 1945 von der Hitlerjugend genutzt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das so genannte Hochlandlager aufgelöst und dem DP-Lager Föhrenwald angegliedert. Es diente in der folgenden Zeit unter anderem zur Ausbildung von Überlebenden des Holocaust zu Offizieren des neu zu gründenden Staates Israel. Die Ausbildung unter der Leitung der zionistischen Untergrundorganisation Hagana wurde 1948 eingestellt. Heute befindet sich auf dem Gelände die Jugendsiedlung Hochland, eine Jugendbildungsstätte des Bezirks Oberbayern.
[Bearbeiten] Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Geteilt von Blau und Silber; oben eine goldene Laubkrone, unten ein von Schwarz und Rot geteilter Schräglinksbalken.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.gemeinde-koenigsdorf.de
- http://www.scheeroa.de Ortsteil Schönrain
- http://www.jugendsiedlung-hochland.de
- Liste der Akteure im Bayerischen Volksaufstand 1705 und 1706.
- http://www.tsv-koenigsdorf.de
Bad Heilbrunn | Bad Tölz | Benediktbeuern | Bichl | Dietramszell | Egling | Eurasburg | Gaißach | Geretsried | Greiling | Icking | Jachenau | Kochel am See | Königsdorf | Lenggries | Münsing | Reichersbeuern | Sachsenkam | Schlehdorf | Wackersberg | Wolfratshausen