Fachhochschule Kaiserslautern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Fachhochschule Kaiserslautern ist eine Bildungseinrichtung in der Westpfalz. Sie setzt sich zusammen aus den Standorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken. 1971 entstand durch Vereinigung mehrerer Bildungseinrichtungen, die z.T. schon seit dem 19. Jahrhundert bestehen eine Abteilung der Fachhochschule Rheinland-Pfalz. 1996 wurde sie als eigenständige Fachhochschule neu gegründet, nachdem die FH Rheinland-Pfalz in die FHs Bingen, Mainz, Worms, Koblenz, Trier, Ludwigshafen und Kaiserslautern aufgeteilt wurden. Zur Zeit studieren an der Fachhochschule Kaiserslautern mehr als 5000 Studierende.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Standorte
[Bearbeiten] Standort Kaiserslautern
In Kaiserslautern werden die Fachbereiche Bauen und Gestalten und Angewandte Ingenieurwissenschaften mit ihren zahlreichen Studiengängen angeboten. Zum Sommersemester 2006 wurden die einzelnen Fachbereiche zusammengefasst zu zwei großen Fachbereichen. Im Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften sind die alten Fachbereiche Elektrotechnik / Informationstechnik und Maschinenbau vereinigt. Der Fachbereich Bauen und Gestalten beinhaltet die Fachgebiete Architektur, Innenarchitektur und Bauingenieurwesen. Die Studiengänge der einzelnen Fachbereiche sind jedoch nach wie vor vorhanden. Die Räumlichkeiten des Standortes befinden sich an der Morlauterer Str. 31 genannt Standort Kaiserslautern I und an der Schoenstr. 31, genannt Standort Kaiserslautern II. Am Standort I ist der Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften angesiedelt, sowie die Mensa und die Bibliothek. Am Standort II ist der Fachbereich Bauen und Gestalten angesiedelt, sowie eine Cafeteria und ein kleine Aussenstelle der Bibliothek. Zukünftig sollen beide Standort an der Schoenstrasse, auf dem Gelände der alten Kammgarnspinnerei zusammengeführt werden. Im Moment wird ein Teil der Gebäude die den zukünftige Standort der Fachhochschule beherbergen sollen, von der Gartenschau Kaiserslautern genutzt.
[Bearbeiten] Standort Pirmasens
Am Standort Pirmasens kann seit 1989 - zuerst am Standort Lemberger Strasse, später in der ehemaligen US-Schule auf der Husterhöhe, einem aufgelösten amerikanischen Armeestützpunkt - im Fachbereich Polymertechnologie (Studiengänge: Chemietechnik, Kunststofftechnik, Textiltechnik, Lederverarbeitung und Schuhtechnik), studiert werden. Seit vier Jahren ist der Studiengang Technische Logistik hinzugekommen, der dem Standort einen sehr dynamischen Studierendenzuwachs beschert hat. Der Ausbau des Standortes schreitet voran und es sollen auch noch weitere Studiengänge hinzukommen. Auch die standorttechnische Zusammenlegung von PFI und FH sollen die weitere Entwicklung stärken.
[Bearbeiten] Standort Zweibrücken
Der Standort Zweibrücken als "Campus-Hochschule" wurde 1994 gegründet. Auf dem ehemaligen US-Militärgelände auf dem Zweibrücker Kreuzberg wurde zum Teil in den alten Räumen einer amerikanischen Schule, die komplett saniert wurden, als auch in zahlreichen Neubauten das dritte Standbein der Fachhochschule gegründet. In Zweibrücken werden die Fachbereiche Betriebswirtschaft und Informatik/Mikrosystemtechnik (Studiengänge: Angewandte Informatik, Digitale Medien, Medieninformatik, Finanzdienstleistungen, Mikrosystemtechnik, Applied Life Sciences, Mittelstandsökonomie, Technische Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Fernstudiengänge: Vertriebsingenieur, Bankmanagement) angeboten.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Webpräsenz der Fachhochschule Kaiserslautern
- FHexchange-Studenten Portal des Standorts Zweibrücken
- UnixAG des Standorts Zweibrücken
Koordinaten: 49° 27′ 6″ N, 7° 45′ 50″ O