Ferdinand Maria (Bayern)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ferdinand Maria, genannt "der Friedliebende" (* 31. Oktober 1636 in München; † 26. Mai 1679 in Schleißheim) war von 1651 bis zu seinem Tode Kurfürst von Bayern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Ferdinand Maria war der älteste Sohn Kurfürst Maximilians von Bayern und dessen zweiter Frau Maria Anna, der Tochter Kaiser Ferdinands II. Nach seiner Ausbildung in den Staatswissenschaften durch Jesuiten vermählte ihn sein Vater mit der erst 14-jährigen Adelheid von Savoyen am 11. Dezember 1650 durch Proklamation in Turin.
Nach dem Tod seines Vaters 1651 stand er zuerst unter Vormundschaft seiner Mutter, die währenddessen Regentin war. Sein Onkel Herzog Albrecht fungierte dabei als Landesadministrator.
Durch seine zurückhaltende Politik gegenüber Frankreich unter Ludwig XIV. konnte er den Frieden für Bayern wahren und durch die Einführung merkantilistischer Wirtschaftsmethoden die Folgen des Dreißigjährigen Krieges schneller als andere deutsche Länder überwinden. Zwar gab es zeitweise Pläne, eine bayerische Kolonie bei New York zu erwerben, doch wegen seiner oben erwähnten zurückhaltenden Politik wurde auf dieses Vorhaben verzichtet.
Durch seine Ehefrau Henriette Adelheid von Savoyen zog der italienische Barock mit zahlreichen Musikern, Künstlern und Architekten in Bayern ein. Nach der Geburt des langersehnten Thronfolgers Max Emanuel 1662 gab das Kurfürstenpaar Schloss Nymphenburg und die Theatinerkirche in Auftrag.
[Bearbeiten] Kinder
Kurfürst Ferdinand Maria heiratete am 25. Juni 1652 in München die Prinzessin Henriette Adelheid (1636-1676), Tochter des Herzog Viktor Amadeus I. von Savoyen und seiner Gattin Prinzessin Christina von Frankreich. Aus der Ehe gingen acht Kinder hervor:
- Maria Anna Christina Victoria, Prinzessin von Bayern (* 28. November 1660 in München; † 20. April 1690 in Versailles) ∞ am 7. März 1680 in Châlons-sur-Marne mit Ludwig, Dauphin von Frankreich (* 1. November 1661 in Fontainebleau; † 14. April 1711 in Meudon)
- Maximilian II. Emanuel Maria Kajetan, Kurfürst von Bayern (* 11. Juli 1662 in München; † 26. Februar 1726 in München)
- ∞ am 15. Juli 1685 in Wien mit Maria Antonia, Erzherzogin von Österreich (* 1669 in Wien; † 24. Dezember 1692 in Wien)
- ∞ am 12. Januar 1695 in Wesel mit Therese Kunigunde, Prinzessin von Polen (* 4. März 1676 in Warschau; † 2. Januar 1730 in Venedig)
- Luise Margarete Antonie, Prinzessin von Bayern (* 18. September 1663 in München; † 10. November 1665 in München)
- Ludwig Amadeus Victor, Prinz von Bayern (* 6. April 1665 in München; † 11. Dezember 1665 in München)
- Totgeburt (*/† 1666)
- Kajetan Maria Franz, Prinz von Bayern (* 2. Mai 1670 in München; † 7. Dezember 1670 in München)
- Joseph Clemens Kajetan, Prinz von Bayern, Kurfürst von Köln (* 5. Dezember 1671 in München; † 12. November 1723 in Bonn)
- Violante Beatrix, Prinzessin von Bayern (* 23. Januar 1673 in München; † 29. Mai 1731 in Florenz) ∞ am 19. Januar 1689 in Florenz mit Ferdinand de' Medici, Erbprinz der Toskana (* 9. August 1663; † 31. Oktober 1713)
[Bearbeiten] Literatur
- Lipowsky: Des Ferdinand Marias, in Bayern Herzogs und Kurfürstens, Lebens- und Regierungsgeschichte. München 1831
[Bearbeiten] Weblinks
Vorgänger |
Kurfürst von Bayern 1651-1679 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ferdinand Maria |
KURZBESCHREIBUNG | Kurfürst von Bayern |
GEBURTSDATUM | 31. Oktober 1636 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 26. Mai 1679 |
STERBEORT | Schleißheim |