Joseph Clemens von Bayern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Joseph Clemens Kajetan von Bayern, (* 5. Dezember 1671 in München; † 12. November 1723 in Bonn) war von 1688 bis 1723 Erzbischof der Diözese Köln, Kurfürst des Römischen Reiches und Landesherr des Erzstifts Köln sowie Inhaber anderer reichsfürstlicher Bischofsstühle und kirchlicher Würden.
[Bearbeiten] Leben
Joseph Clemens war der dritte Sohn des Kurfürsten Ferdinand Maria von Bayern und dessen Ehefrau Henriette Adelaide von Savoyen. Er hatte sechs Geschwister und war das zweitjüngste Kind.
Er wurde bereits in jungen Jahren, gegen seinen Willen, für den geistlichen Stand ausgewählt und dem entsprechend erzogen. 1683 erhielt er die erste Tonsur und wurde Koadjutor für das Bistum Regensburg. 1684 wurde er Koadjutor des Bistums Freising, 1685 Koadjutor der Fürstpropstei Berchtesgaden.
1685 nach dem Tod von Fürstbischof Albert Sigmund wurde er Bischof von Regensburg und Freising. Obwohl noch minderjährig, wurde er vom Papst Innozenz XI. im Amt bestätigt. 1688, im Alter von 17 Jahren, wurde er durch tatkräftige Unterstützung des Kaisers Leopold I. und des Papstes Innozenz XI. Erzbischof von Köln. Das Kölner Domkapitel hatte Wilhelm Egon von Fürstenberg favorisiert.
Auf Grund seiner Wahl zum Kölner Erzbischof kam es mit Frankreich zum Pfälzer Erbfolgekrieg (1688–1697), der Joseph Clemens daran hinderte, in sein neues Domizil nach Bonn überzusiedeln. 1689 war das Brühler Wasserschloss von französischen Truppen zerstört worden, gleich nach seiner Rückkehr begann er mit dem Wiederaufbau.
1693 gründete er den - nur Adeligen offenstehenden - Orden vom Heiligen Michael und als Gegenstück dazu die heute noch bestehende Erzbruderschaft St. Michael.
1694 wurde er auch Bischof von Lüttich. Er erhielt zwar vom Papst Innozenz XII. die Bestätigung dieses Amtes, doch nannte der Papst seine Anhäufung von Bischofswürden nicht zulässig und verlangte die Aufgabe der Bischofsämter in Regensburg und Freising.
1694 wurde Joseph Clemens Koadjutor für das Bistum Hildesheim und legte die Bischofsämter von Freising und Regensburg nieder, wurde aber 1695 durch das Domkapitel von Regensburg wieder zum Bischof gewählt. In Freising erfolgte seine Wiederwahl nicht.
Kurz vor Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges ging er ein Bündnis mit Ludwig XIV. von Frankreich ein. Bonn wurde daraufhin 1702 von kaisertreuen Truppen besetzt und Joseph Clemens floh ins französische Exil nach Namur. Im gleichen Jahr wurde er dann noch Bischof von Hildesheim. Seit 1704 hielt er sich in Lille auf und von 1709 bis 1714 schließlich noch in Valenciennes. In Lille erhielt er 1706 die Bischofweihe vom Bischof von Cambrai, im gleichen Jahr wurde er vom Kaiser geächtet.
Im Frieden von Baden und Rastatt erhielt er all seine Würden und Länder zurück. Bei seiner Rückkehr 1715 nach Bonn brachte er Konstanze de Grousselier mit. Er erklärte jedoch, seit seinen Bischofsweihen keine intime Beziehung mehr zu ihr zu unterhalten, was nach den Geburtstagen seiner Kinder jedoch nicht stimmen konnte.
Joseph Clemens hatte drei Kinder. Er zeugte mit Konstanze de Grousselier einen Sohn und eine Tochter, Comte Jean Baptiste Victor de Grosberg-Bavière (* 1706; † 1768) und Comtess Antoine Levin de Grosberg-Bavière (* 1710; † 1757). Außerdem zeugte er noch einen zweiten Sohn, Emanuel de Bavière, mit Anna Franziska de Louchier.
Er ließ das Poppelsdorfer Schloss errichten und begann mit der Planung der Poppelsdorfer Allee, die jedoch nicht mehr zu seinen Lebzeiten angelegt wurde.
Joseph Clemens starb am 12. November 1723 in Bonn. Er wurde, wie seine Wittelsbacher Vorgänger auf dem Stuhl des Erzbischofs von Köln, vor der Dreikönigenkapelle im Inneren des Kölner Doms beigesetzt.
[Bearbeiten] Weblinks
Vorgänger |
Erzbischof von Köln 1688–1723 |
Nachfolger |
Vorgänger Jobst Edmund von Brabeck |
Bischof von Hildesheim 1702–1723 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Bischof von Regensburg 1685–1723 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Bischof von Freising 1685-1694 |
Nachfolger |
Vorgänger Johann Ludwig von Elderen |
Bischof von Lüttich 1694–1723 |
Nachfolger Georg Ludwig von Berghes |
Vorgänger |
Fürstpropst von Berchtesgaden 1688-1723 |
Nachfolger vakant bis 1728 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Joseph Clemens von Bayern |
KURZBESCHREIBUNG | Erzbischof des Erzbistums Köln |
GEBURTSDATUM | 5. Dezember 1671 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 12. November 1723 |
STERBEORT | Bonn |