Feta
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Feta (griechisch (τυρί) φέτα, [(ti'ri) 'fɛta], - die „Scheibe (Käse)“ ist ein Salzlakenkäse. Er ist ursprünglich ein frischer Schafkäse (teilweise auch Ziegenkäse), der vom griechischen Festland oder der Ägäis-Insel Lesbos stammt. Er wird normalerweise in Salzlake gereift und hat einen recht intensiven Geschmack.
In der EU war bis 2007 unter dem Namen „Feta“ auch ähnlich schmeckender Käse aus anderen Ländern (vor allem aus Frankreich), zu einem großen Teil auch aus Kuhmilch hergestellter Käse (vor allem aus Dänemark und Deutschland) im Handel. Nach einer Entscheidung der EU-Kommission dürfen ab 2007 nur noch in Griechenland hergestellte Käse aus Schafs- und Ziegenmilch den Namen Feta tragen.
Die Entscheidung der Kommission, die von Deutschland und Dänemark bestritten wurde, bestätigte der Europäische Gerichtshof: EuGH, Urteil vom 25. Oktober 2005, Az. C-465/02; C-466/02.
[Bearbeiten] Schafskäse
Für den uninformierten Kunden in Deutschland (im Gegensatz zu Griechenland) ist der Produktname Feta in den letzten Jahrzehnten zum Gattungsnamen für Schafkäse geworden. Dabei verwechselt der Verbraucher die Unterscheidung nach der Milch (Schafmilch, Kuhmilch, Ziegenmilch, Büffelmilch) mit der Unterscheidung nach der Herstellungsart (Salzlakenkäse, Schimmelkäse, Weichkäse, Schnittkäse). Schon ein Blick auf die obligatorische Liste der Inhaltsstoffe auf der Rückseite der Verpackung reicht dem Kunden, um festzustellen, ob Schafsmilch oder Kuhmilch verwendet wurde.
Bis zur oben erwähnten Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs war Feta in Deutschland nicht lebensmittelrechtlich definiert und mit „Feta“ war einfach der „weiße Käse“ gemeint, der auch als „Schafkäse“ bezeichnet wird. Dass er nicht aus echter Schafsmilch war, hat den durchschnittlichen Kunden gar nicht interessiert. Der strenge Geruch von Schafsmilch hätte viele Kunden sogar irritiert. Gemeint haben sie aber einfach den Salzlakenkäse. Mit dem EU-Beschluss zu Feta fehlt nun in Deutschland ein rechtlich ungeschützter Gattungsname für Salzlakenkäse, als Ersatz für den nunmehr geschützten Namen Feta. Vor diesem Problem stehen die Käsevermarkter und die Gastwirte, da „Salzlakenkäse“ einfach nicht so lecker und appetitlich klingt, wie Feta. Umgehungskonstrukte für einen Ersatznamen sind: „Käse (Feta-Art)“, „Pheta“, „Balkankäse“, „Schipkakäse“ (unter diesem Namen war der bulgarische Salzlakenkäse in der DDR bekannt). Die Bezeichnungen „Schafskäse“ oder „Griechischer Käse“ verbieten sich wegen Irreführung der Kunden, falls der Käse nicht aus Schafmilch ist oder nicht aus Griechenland kommt.