Filmhochschule
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Der Artikel geht nicht auf die besondere Situation an Filmhochschulen ein: Wie ist das Studium strukturiert, wie wird gelehrt und geforscht, worin unterscheidet sich das Studium an speziellen Filmhochschulen vom Studium an Universitäten oder regulären Kunsthochschulen, wird arbeitsteilig ausgebildet oder interdisziplinär etc.
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Eine Filmhochschule ist eine Ausbildungsstätte an der alle filmrelevanten Themen gelehrt werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zugangsbedingungen
Die Filmhochschulen sind in Deutschland in der Regel Kunsthochschulen. Wer die Voraussetzungen erfüllt, kann hier studieren. In Deutschland gehört dazu die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Da die Aufnahmefähigkeiten jedoch begrenzt sind, muss in der Regel die filmspezifische künstlerische Befähigung in einer Eignungsprüfung für die Zulassung unter Beweis gestellt werden.
Die Studiendauer hängt vom Fach ab, ist in der Regel aber acht bis zehn Semester lang. Am Ende erwirbt der Student ein Diplom.
[Bearbeiten] Filmhochschulen
Viele staatliche Filmhochschulen sind im internationalen Filmhochschulverband CILECT organisiert.
[Bearbeiten] Deutschland
CILECT-Mitgliedshochschulen in Deutschland:
- Deutsche Film-und Fernsehakademie (dffb), Berlin
- Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg
- Hamburg Media School, Hamburg
- Hochschule für Fernsehen und Film, München
- Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf", Potsdam-Babelsberg
- Kunsthochschule für Medien (KHM), Köln
- Technische Fachhochschule Berlin
Andere Filmhochschulen und Filmschulen ohne Hochschulstatus in Deutschland:
- ifs - internationale filmschule köln, Köln
- FH Dortmund Film/Fernsehen (FHDO), Dortmund
- Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart
- MFM - Macromedia Fachhochschule der Medien, München
- Filmschule Filmarche, Berlin
- Lazi-Akademie
- Werbe- & Medien-Akademie Marquardt (WAM), Dortmund
- The German Film School, Elstal
- Merz-Akademie Stuttgart
[Bearbeiten] Frankreich
- La fémis (Ecole nationale supérieure des métiers de l'image et du son)
- E.S.A.V.
- École Louis Lumière
- Ecole Superieure Libre d'Etudes Cinematographiques
[Bearbeiten] Großbritannien
[Bearbeiten] Indien
- FTII Film and Television Institute of India (Pune)
[Bearbeiten] Italien
- Centro Sperimentale di Cinematografia
[Bearbeiten] Kuba
- Escuela Internacional de Cine y Television (EICTV) Internationale Hochschule für Film und Fernsehen
[Bearbeiten] Neuseeland
- Southseas Film School, Auckland
- Unitec School of Performing and Screen Arts, Auckland
[Bearbeiten] Österreich
- Wiener Filmakademie (Institut für Film und Fernsehen der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
- Filmschule Wien, seit 2005 in Kooperation mit der Werkstatt Kunstberufe und der Universität Wien
- Fachhochschule Salzburg / Studiengang MultiMediaArt, Fachbereich Film und Video
- Filmcollege Wien | Umfassende Ausbildung für Film- und Fernsehberufe in Europa | http://www.filmcollege.at
[Bearbeiten] Polen
[Bearbeiten] Russland
- VGIK
[Bearbeiten] Schweiz
- Ecole cantonale d'art de Lausanne
- Ecole Suprieure d'Art Visuel (Genf)
- Hochschule für Gestaltung und Kunst (Zürich, Studienbereich Film/Video)
- International Academy of Broadcasting
- F+F Schule für Kunst und Mediendesign (Zürich)
- KAF - Klasse autodidaktischer FilmerInnen (Zürich)
[Bearbeiten] Slowenien
[Bearbeiten] USA
- New York University
- University of Southern California
- University of California, Los Angeles
- American Film Institute
- California Institute of the Arts
- Columbia University (NY)
- School of the Art Institute of Chicago
- University of Texas, Austin
- Florida State University
- Northwestern University (IL)
- Temple University
- Rochester Institute of Technology (NY)
- San Francisco Art Institute
- University of California, San Diego
[Bearbeiten] Geschichte
- 1919 Gründung der Filmhochschule in Moskau
- 1943 Gründung des Institut des hautes études cinématographiques in Paris
- 1948 Gründung der Filmhochschule Łódź
- 1956 Fernando Birri gründet die Dokumentarfilmschule von Santa Fè (Argentinien)
- 1966 Gründung der ersten Filmhochschule in der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin