Filmhochschule Łódź
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Filmhochschule Łódź (vollständig Państwowa Wyższa Szkoła Filmowa, Telewizyjna i Teatralna im. Leona Schillera) ist eine der bedeutendsten Filmhochschulen für Regisseure, Kameraleute und Schauspieler der Welt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Łódź wurde im Vergleich zu Warschau wenig zerstört. Deswegen entwickelte sich das kulturelle Leben hier nach dem Zweiten Weltkrieg schneller. Neben der Ansiedlung der Filmproduktion 1948 und der Wyższa Szkoła Aktorska (Höhere Schauspielschule) wurde die Filmschule unter dem Namen Wyższą Szkołą Filmową (Höhere Filmschule) am 8. März 1948 gegründet. Sie hatte zwei Hauptrichtungen; die Ausbildung von Regisseuren und Kameramännern. Um 1956, der Zeit politischen Unruhen, entwickelte die Schule einen Lehrplan, der Theorie und Praxis vereinte. Wichtiger Mitwirkender bei der Entwicklung war Jerzy Toeplitz, ein Filmhistoriker, der 1957 Direktor der Schule wurde. 1958 wurden die Schauspielschule und die Filmschule unter dem Namen Państwowa Wyższa Szkoła Filmowa i Teatralna im. Leona Schillera (dt.: Staatliche Film- und Theaterhochschule) vereint. Die Schule schreibt sich ebenfalls einen wichtigen Einfluss bei der Verbreitung des Jazz in Polen zu, da die Kameramänner Witold Sobociński und Jerzy Matuszkiewicz begeisterte Jazz-Musiker waren und die Trad-Jazz-Band gründeten. 1958 erhielt der Student der Schule Roman Polański für seinen Film Dwaj ludzie z szafą (Zwei Männer und ein Schrank) auf der Weltausstellung eine Auszeichnung. Aufgrund politischen Drucks verließ der Direktor Jerzy Toeplitz zusammen mit anderen Lehrern die Filmschule. Toeplitz ging nach Australien und war an der dortigen Filmschule tätig. Seit dem Ende der 1970er Jahre intensivierte die Schule ihre internationalen Kontakte und nahm an zahlreichen internationalen Filmfestivals teil.
Die Schule untersteht dem polnischen Ministerium für Kunst und Kultur und indirekt dem Bildungsministerium. Sie ist Mitglied im internationalen Filmhochschulverband CILECT.
[Bearbeiten] Ausbildung
Bewerber müssen eine mehrtägige Aufnahmeprüfung bestehen. Bewerber kommen aus aller Welt. Ausländische Bewerber können die Aufnahmeprüfung in Englisch absolvieren. Sollten sie zum Studium akzeptiert werden, so müssen sie vor Studienbeginn einen einjährigen Polnischsprachkurs absolvieren. Die fünfjährige Ausbildung deckt alle theoretischen, technischen und vor allem praktischen Aspekte des Filmemachens ab. Die Studenten realisieren jedes Jahr eine Vielzahl von sogenannten "Etueden" (Kurzfilmen), die am Ende des Studienjahres von einer aus Professoren der Hochschule bestehenden Prüfungskommission bewertet werden. Die Lehrer arbeiten im Allgemeinen auch in der praktischen Welt und nur wenige haben einen rein akademischen Hintergrund. Die Schule verfügt über eigenes professionelles Equipment wie Kameras, Studios, Schneideräume, ein Tonstudio, ein Theater usw. Sie funktioniert im Prinzip wie ein kleines Filmstudio. Ebenfalls führt die Schule ein Filmarchiv der Filme von Studenten ebenso wie Bibliothek mit der größten Sammlung an Filmbüchern Polens. Es gibt vier Bereiche Regie, Kinematographie, Schauspielerei und Produktionsmanagement in denen etwa 1.000 Studenten studieren. In der Regieabteilung werden jedes Jahr aus der Vielzahl der Bewerber ca. 12 Studenten aufgenommen, von denen ca. die Hälfte aus dem (inner- und außereuropäischen) Ausland stammt.
[Bearbeiten] Mit der Filmhochschule verbundene Personen
[Bearbeiten] Die Rektoren der Schule
- 1952–1957 Roman Ozogowski
- 1957–1968 Jerzy Toeplitz
- 1968–1969 Bolesław Lewicki
- 1969–1972 Jerzy Kotowski
- 1972–1980 Stanisław Kuszewski
- 1980–1982 Roman Wajdowicz
- 1982–1990 Henryk Kluba
- 1990–1996 Wojciech Has
- 1996–2004 Henryk Kluba( 2004 verstorben)
- seit 2003 – Jerzy Wozniak
[Bearbeiten] Regisseure
- Filip Bajon
- Andrzej Barański
- Ryszard Bugajski
- Feliks Falk
- Krzysztof Kieślowski
- Janusz Kijowski
- Witold Leszczyński
- Marcel Łoziński
- Juliusz Machulski
- Lech Majewski
- Wojciech Marczewski
- Janusz Morgenstern, Gründer der Polnischen Schule
- Andrzej Munk
- Marek Piwowski
- Roman Polański
- Jerzy Skolimowski
- Piotr Szulkin
- Andrzej Wajda
- Krzysztof Zanussi
- Edward Żebrowski
- Kazimierz Karabasz
[Bearbeiten] Kameraleute
- Barbara Brylska
- Paweł Edelman
- Adam Holender
- Sławomir Idziak
- Mieczysław Jahode
- Andrzej Jaroszewicz
- Joanna Jędryka
- Edward Kłosiński
- Zbigniew Lenczewski
- Zygmunt Malanowicz
- Krzysztof Ptak
- Piotr Lenar
- Pola Raksa
- Zbigniew Rybczyński
- Piotr Sobociński
- Witold Sobociński
- Elżbieta Starostecka
- Tomasz Wert
- Jerzy Wójcik
- Wiesław Zdort
- Michal Majerski
[Bearbeiten] Schauspieler
- Artur Barciś
- Mariusz Benoit
- Jadwiga Barańska
- Zbigniew Cynkutis
- Janusz Gajos
- Ewa Gawryluk
- Anna Nowak
- Krzysztof Stroiński
- Bronisław Wrocławski
- Witold Zatorski
[Bearbeiten] Literatur
- Eine Retrospektive 1948–1988: Staatliche Hochschule für Film, Fernsehen und Theater, Łódź / Red.: Elisabeth Scotti, Hrsg. von den Westdeutschen Kurzfilmtagen Oberhausen,
Oberhausen : Laufen, 1988, ISBN 3-87468-069-X
[Bearbeiten] Weblinks
- Webseite der Filmschule (polnisch, englisch)
- Über das Leben an der Hochschule