Flagge Costa Ricas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Streifen der Flagge Costa Ricas stehen in dem Verhältnis 1:1:2:1:1. Hervorgegangen ist die Fahne aus den Farben der Zentralamerikanischen Föderation (blau-weiß-blau), der Costa Rica bis 1838 angehörte, wobei das Weiß für das Bindeglied Zentralamerikas zwischen Nord- und Südamerika steht, und die beiden blauen Streifen das Karibische Meer und den Stillen Ozean symbolisieren, welches das Gebiet umschließen. Im vorderen Drittel des mittleren Streifens befindet sich in der Dienstflagge das Staatswappen.
Die Flagge Costa Ricas wurde am 27. November 1906 offiziell eingeführt.
[Bearbeiten] Historische Nationalflaggen Costa Ricas
Die erste nationale Flagge Costa Ricas tauchte erstmals im September 1821 auf und hatte bereits zwei blaue Streifen, die die beiden Ozeane repräsentieren sollten. Anstelle des später verwendeten weißen Mittelstreifens wurde jedoch ein gelber verwendet, der angeblich das Symbol für ein "goldenes Amerika" darstellte. Die Flagge wurde im Kampf um die Unabhängigkeit von Mexiko bis Mai 1822 und nochmals nach Erklärung der Unabhängigkeit am 10. Mai 1823 bis zum 6. Juni 1823 verwendet. Zu diesem Zeitpunkt fand kurzfristig eine völlige Änderung des Designs statt, als man eine gänzlich weiße Flagge wählte, die einen roten, sechszackigen Stern enthielt. Die Zacken repräsentierten vermutlich die damals existierenden sechs Provinzen. Nach Beitritt Costa Ricas zur Zentralamerikanischen Konföderation führte man ab dem 4. März 1824 die Unionsflagge, die am 2. November desselben Jahres durch das eigene Staatswappen ergänzt wurde. Eine Änderung des Unionswappens am 22. November 1824 führte ebenso zu einer Modifikation der Flagge, die auch noch nach Auflösung des Zentralamerikanischen Staatenbundes im November 1838 weiter geführt wurde. Ab dem 21. April 1840 wurde zusätzlich zur ehemaligen Unionsflagge eine neue Flagge verwendet, bei der man die Nationalfarben umkehrte und ein neues Costa Ricanisches Wappen ins Zentrum der Flagge setzte. Ab dem 15. November 1840 war dies die alleinig gezeigte Nationalflagge. Am 20. April 1842 kehrte man jedoch zu den traditionellen Farben blau-weiß-blau zurück und brachte ab September 1842 das Staatswappen von 1824 ins Zentrum der Flagge. Während dieser Zeit gab es heftige Diskussionen um deren Aussehen. Insbesondere die Liberale Partei, die Anhänger der Französischen Revolution war, plädierte für das Hinzufügen der Farbe Rot, um eine größere Ähnlichkeit mit der Französischen Trikolore zu erreichen. Erst am 12. November 1848 wurde die Frage schließlich zugunsten dieser dreifarbigen Variante entschieden, als Präsident José María Castro Madriz einen roten Mittelstreifen sowie ein neues Staatswappen hinzufügen ließ. Dieser wurde dabei stark von seiner Ehefrau, die ebenfalls Anhängerin der Französischen Revolution war, beeinflusst. Von einigen kleineren Änderungen abgesehen, die vor allem das Aussehen des Wappens bzw. dessen Positionierung betrafen, blieb dies bis auf den heutigen Tag die gültige Nationalflagge Costa Ricas.
|
Antigua und Barbuda | Bahamas | Barbados | Belize | Costa Rica | Dominica | Dominikanische Republik | El Salvador | Grenada | Guatemala | Haiti | Honduras | Jamaika | Kanada | Kuba | Mexiko | Nicaragua | Panama | Saint Kitts und Nevis | Saint Lucia | St.Vincent & Grenadinen | Trinidad & Tobago | USA
Flaggen der Staaten von: Afrika | Asien | Europa | Südamerika | Ozeanien | Übersicht aller Nationalflaggen