Fort Worth
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fort Worth ist die fünftgrößte Stadt in Texas, und die neunzehntgrößte der USA, mit 603.337 Einwohnern (Stand: 1. Juli 2004). Sie liegt knapp 50 Kilometer von Dallas entfernt und bildet mit dieser Stadt zusammen den "Dallas-Fort-Worth-Metroplex". In Fort Worth hat die Texas Christian University ihren Sitz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahr 1849 wurde Fort Worth als Militärposten gegründet, benannt wurde nach General William J. Worth, Befehlshaber der US-Truppen im mexikanisch-amerikanischen Krieg.
Später entwickelte die Stadt sich zu einem der größten Viehhandelszentren der USA, da es auf der Strecke eines der wichtigsten Vieh-Trails lag. Bis heute hat sich die Stadt den legendären Charme einer "Cowboy-Stadt" bewahrt; seine Atmosphäre gilt als altmodischer und entspannter als die des benachbarten Dallas.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Die im "Cultural District" versammelten Museen gehören zu den bedeutendsten Museen der USA:
- Das Modern Art Museum of Fort Worth zeigt 2.600 Gemälde der Kunst nach 1945. Seit 2002 ist das Museum in einem Gebäude des japanischen Architekten Tadao Ando untergebracht.
- Das Kimbell Art Museum zeigt bildende Kunst von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, darunter Werke von Caravaggio, Fra Angelico, El Greco, Rembrandt, Pablo Picasso, Henri Matisse und Paul Cézanne. Das Museumsgebäude ist ein Werk des Architekten Louis Kahn.
- Das Amon Carter Museum zeigt US-amerikanische Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Es beherbergt eine große Sammlung von Western Art, darunter Werke von Frederic Remington und Charles M. Russell, und eine Sammlung von 30.000 Photographien. Das Gebäude wurde von Philip Johnson entworfen.
Philip Johnson ist auch der Schöpfer der Water Gardens (1976), eines innerstädtischen Parks mit spektakulären, teilweise begehbaren Brunnenbauwerken, der international bekannt wurde, als einige Szenen des Science-Fiction-Films Flucht ins 23. Jahrhundert (Logan´s Run) dort gedreht wurden.
Weitere Sehenswürdigkeiten in Fort Worth sind Häuser im viktorianischen Stil und die bis 1998 in postmodern-historistischem Stil erbaute Konzerthalle Bass Performance Hall.
[Bearbeiten] Verkehr
Fort Worth ist Standort des internationalen Verkehrsflughafens Dallas-Fort Worth (IATA-Code: DFW).
Der innerstädtische und regionale Verkehr ist vom Automobil bestimmt. Zwischen 1963 und 2002 verkehrte in der Stadt die Leonards Subway. Diese Straßenbahn wurde werbewirksam von ihrem Besitzer als die erste private U-Bahn der USA bezeichnet. Zur Zeit plant man den Bau einer 12 Kilometer langen Straßenbahnstrecke in der Rosedale Street. Fort Worth ist Sitz der Burlington Northern Santa Fe Railway.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Lou Ann Barton, US-amerikanische Blues- und Bluesrocksängerin
- Kate Capshaw, Filmschauspielerin
- Mark David Chapman, Mörder des Ex-Beatles John Lennon
- Kelly Clarkson, US-amerikanische Popsängerin
- Ornette Coleman, Jazz-Musiker (vor allem Alt-, aber auch Tenorsaxophon, Trompete und Geige) und Komponist
- Johnny Dowd, Alternative-Country-Musiker
- George Eads, Schauspieler
- Cae Gauntt, Sängerin
- Larry Hagman, Schauspieler
- Bug Hall, Schauspieler
- Taylor Hawkins, Schlagzeuger der Foo Fighters
- Thomas Herrion, Footballspieler
- Patricia Highsmith, Schriftstellerin, schrieb auch unter dem Pseudonym Claire Morgan
- Rich Hopkins, US-amerikanischer Musiker
- Joe Johnston, US-amerikanischer Designer und Regisseur
- Eugene Lee, US-amerikanischer Kinderschauspieler
- Robert Bruce Merrifield, Chemiker und Nobelpreisträger
- Roger Miller, Country-Sänger und Songschreiber
- Hugh Moffatt, Country-Sänger und Songschreiber
- Charles Moffett Sr., Jazz-Schlagzeuger
- Bill Owens, Gouverneur von Colorado
- Bill Paxton, US-amerikanischer Schauspieler
- Shea Seger, US-amerikanische Sängerin
- Shay Sweet, Pornodarstellerin
- Jeana Yeager, amerikanische Testpilotin
- Townes Van Zandt, US-amerikanischer Songschreiber
- Jesse Jane, US-amerikanisches Model und Pornodarstellerin
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
- Reggio Emilia (Italien), seit 1985
- Nagaoka (Japan), seit 1987
- Trier (Deutschland), seit 13. Juli 1987
- Bandung (Indonesien), seit 1990
- Budapest (Ungarn), seit 1990
- Toluca (Mexiko), seit 1998
- Mbabane (Swasiland), seit 2004
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 32° 45' 5" N, 97° 19' 47" W