France 3
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Senderlogo | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Empfang: | analog terrestrisch, Kabel, Satellit & DVB-T |
Länder: | Frankreich |
Eigentümer: | {{{EG}}} |
Sendeanstalt: | France Télévisions |
Geschäftsführer: | {{{GE}}} |
Intendant: | |
Sendebeginn: | 31. Dezember 1972 |
Rechtsform: | Öffentlich-rechtlich |
Programmtyp: | Vollprogramm |
Adresse | |
France 3 |
|
Liste der Fernsehsender |
France 3 ist der zweitgrößte öffentlich-rechtliche Fernsehsender Frankreichs. Er gehört zu France Télévisions.
Sendestart des damaligen dritten Senders La troisième chaîne der ORTF war am 31. Dezember 1972. Mit der Aufgliederung der ORTF Ende 1974 wurde der Sender eigenständig und nannte sich France Régions 3 (FR3).
France Régions 3 war neben Antenne 2 der zweite Fernsehsender, der an der Gründung von France Télévisions im Jahre 1992 beteiligt war. Seitdem nennt sich der Sender France 3.
Ähnlich wie bei ITV1 werden mehrere regionale Formate mit eigenen Regionalnachrichten gesendet.
[Bearbeiten] France 3 in Deutschland
France 3 ist in Grenzgebieten über Antenne und im analogen Kabel zu empfangen sowie bundesweit(außer NRW und Hessen) im digitalen Kabel empfangbar.
[Bearbeiten] Regionen Frankreichs mit eigener Senderversion
- Elsass
- Aquitanien
- Burgund und Franche-Comté
- Korsika
- Lothringen und Champagne-Ardenne
- Méditerranée (Frankreich)
- Nordfrankreich, Pas-de-Calais und Picardie
- Normandie
- Westfrankreich
- Paris, Île-de-France und Centre
- Limousin und Poitou-Charentes
- Rhône-Alpes und Auvergne
- Südfrankreich