Friedrich Prinz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Friedrich Prinz (* 17. November 1928 in Tetschen; † 27. September 2003) war ein deutscher Historiker.
Prinz studierte in Passau und Bonn, promovierte 1955 und habilitierte 1964. Seit 1976 war er Professor für Mittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Universität München. Seine Hauptarbeitsgebiete waren die Geschichte der böhmischen Länder, die Geschichte Bayerns und das Frühmittelalter, wobei er sich intensiv mit dem Übergang von der Spätantike zum Mittelalter am Ende der Antike auseinandersetzte. Zu diesen Forschungsgebieten publizierte Prinz neben zahlreichen Aufsätzen viele, zum Teil umfangreiche Gesamtdarstellungen und Monographien, von denen etliche als Standardwerke gelten. Bis zu seinem Tod arbeitete er am ersten Band der 10. Auflage des "Gebhardt" (Handbuch der deutschen Geschichte), der dann von Alfred Haverkamp vollendet wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wissenschaftliche Werke
- Werther und Wahlverwandtschaften. Eine morphologische Studie. Bonn. Phil. Diss. 1954.
- Hans Kudlich (1823-1917). Versuch einer historisch-politischen Biographie. München: Lerche 1962. (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. 11.)
- Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jahrh.). München und Wien: Oldenbourg 1965.
- Prag und Wien 1848. Probleme der nationalen und sozialen Revolution im Spiegel der Wiener Ministerratsprotokolle. München: Lerche 1968. (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. 21.)
- Klerus und Krieg im früheren Mittelalter: Untersuchungen zur Rolle der Kirche beim Aufbau der Königsherrschaft. Stuttgart: Hiersemann 1971. (= Monographien zur Geschichte des Mittelalters. 2.) ISBN 3-7772-7116-0.
- Gründungsmythen und Sagenchronologie. München: Beck 1979. (= Zetemata. 72.) ISBN 3-406-05162-6.
- Askese und Kultur. Vor- und frühbenediktinisches Mönchtum an der Wiege Europas. München: Beck 1980. ISBN 3-406-07879-6.
- Gestalten und Wege bayerischer Geschichte. München: Süddeutscher Verlag 1982. ISBN 3-7991-6138-4.
- Böhmen im mittelalterlichen Europa. Frühzeit, Hochmittelalter, Kolonisationsepoche. München: Beck 1984. ISBN 3-406-30228-9.
- Grundlagen und Anfänge. Deutschland bis 1056. München: Beck 1985. (= Neue deutsche Geschichte. 1.) ISBN 3-406-30358-7.
- Bayerische Miniaturen: Ludwig der Bayer, Max III. Joseph, Ludwig II., Franz von Lenbach u.a. München und Zürich: Piper 1988. ISBN 3-492-03189-7.
- Geschichte Böhmens 1848-1948. München: Langen Müller 1988. ISBN 3-7844-2190-3.
- Mönchtum, Kultur und Gesellschaft. Beiträge zum Mittelalter. Zum 60. Geburtstag des Autors. Hrsg. von Alfred Haverkamp und Alfred Heit. München: Beck 1989. ISBN 3-406-33650-7.
- Böhmen und Mähren. Berlin: Siedler 1993. (= Deutsche Geschichte im Osten Europas.) ISBN 3-88680-202-7.
- Ludwig II. Ein königliches Doppelleben. Berlin: Siedler 1993. (= Corso bei Siedler.) ISBN 3-88680-437-2.
- Die Geschichte Bayerns. München und Zürich: Piper 1997. ISBN 3-492-03190-0.
- Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Bayern. Versuch einer Bilanz nach 55 Jahren. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte 2000. (= Hefte zur bayerischen Geschichte und Kultur. 24.) ISBN 3-927233-73-0.
- Von Konstantin zu Karl dem Großen. Entfaltung und Wandel Europas. Düsseldorf: Artemis & Winkler 2000. ISBN 3-538-07112-8.Besprechung in der ZEIT. Ital. Übersetzung 2004 (Da Costantino a Carlo Magno).
- Das wahre Leben der Heiligen. Zwölf historische Porträts von Kaiserin Helena bis Franz von Assisi. München: Beck 2003. ISBN 3-406-50223-7.
- Deutschlands Frühgeschichte. Kelten, Römer und Germanen. Stuttgart: Klett-Cotta 2003. ISBN 3-608-94368-4.
- Nation und Heimat: Beiträge zur böhmischen und sudetendeutschen Geschichte. München: Sudetendeutsches Archiv 2003. (= Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur der Sudetendeutschen. 1.) ISBN 3-933161-04-5.
- Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte 1: Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Von Alfred Haverkamp — Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.–8. Jahrhundert) von Friedrich Prinz (†), Stuttgart 2004. ISBN 3-608-60001-9.
- Daneben zahlreiche Aufsätze und Herausgeberschaften.
[Bearbeiten] Autobiographie
- Szenenwechsel. Eine Jugend in Böhmen und Bayern. München: Beck 1995. (= Beck'sche Reihe. 1136.) ISBN 3-406-39236-9.
[Bearbeiten] Festschriften
- Gegenwart in Vergangenheit. Beiträge zur Kultur und Geschichte der Neueren und Neuesten Zeit. Festgabe für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag. Hrsg. von Georg Jenal unter Mitarbeit von Stephanie Haarländer. München: Oldenbourg 1993. ISBN 3-486-56036-0.
- Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters.' Festschrift für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag. Hrsg. von Georg Jenal, unter Mitarbeit von Stephanie Haarländer. Stuttgart: Hiersemann 1993. (= Monographien zur Geschichte des Mittelalters. 37.) ISBN 3-7772-9321-0
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Friedrich Prinz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Interview mit Prinz; dort auch ein ausführlicheres Publikationsverzeichnis
- Rezensionen bei Perlentaucher
Personendaten | |
---|---|
NAME | Prinz, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 17. November 1928 |
STERBEDATUM | 27. September 2003 |