Günter Anlauf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Günter Anlauf (* 10. Februar 1924 in Großhartmannsdorf, Schlesien; † 25. Oktober 2000 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Graphiker.
[Bearbeiten] Leben
Günter Anlauf studierte von 1946 bis 1950 bei Heinrich Drake an der Kunsthochschule Weißensee. Als Restaurator am Schloss Charlottenburg von 1956-1983 hat er ein festes Einkommen. Er wurde 1959 einer der Mitbegründer der Galerie zinke, die aber schon 1962 wieder zumachen muss.
Seine Werke, darunter verschiedene Bären, stehen an vielen öffentlichen Stellen in Berlin und anderswo, z.B. auch an der Strandpromenade in Grömitz. Die bekanntesten sind die Attikafiguren im Schloss Charlottenburg, der Autobahn-Bär am ehemaligen innerdeutschen Grenzübergang in Berlin-Heiligensee/Stolpe oder die Bären an der Moabiter Brücke.
Günter Anlauf wurde auf dem Friedhof Heerstraße beigesetzt. Sein Grab schmückt eine seiner heiteren wie skurrilen Figuren.
[Bearbeiten] Weblinks
- Berliner Zeitung: Der Bildhauer Günter Anlauf wird 75 , 09.02.1999
- Dreikopffüßler, 1984, Schillerpark, Kinderspielplatz
Bär (1981) an der Moabiter Brücke |
Commons: Günter Anlauf – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Anlauf, Günter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 10. Februar 1924 |
GEBURTSORT | Großhartmannsdorf, Schlesien |
STERBEDATUM | 25. Oktober 2000 |
STERBEORT | Berlin |