Gerlenhofen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gerlenhofen ist einer von zwölf Stadtteilen der Kreisstadt Neu-Ulm im Westen von Bayern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Der Stadtteil liegt 6 bis 7 km südlich des Stadtzentrums, auf einer Höhe von etwa 480 m ü. NN, zwischen dem Stadtteil Ludwigsfeld und der Nachbarstadt Senden (an der Iller), von der es durch die B 28 (der ehemaligen A 80) getrennt ist.
[Bearbeiten] Geschichte und Entwicklung
Die erste urkundliche Erwähnung Gerlenhofens als Gerilehova fand bereits im Jahre 973 statt, nur 120 Jahre nach dem Ausbau des jenseits der Donau gelegenen Ulm zur Königspfalz. Der heilige Ulrich von Augsburg übernachtete hier mit seinem Gefolge, als er bei einer geschäftlichen Reise unterwegs zu seinem Amtssitz in Augsburg war (Quelle: Vita s. Udalrici, vom Augsburger Chronisten Gerhard). Gerlenhofen ist damit vom Datum der ersten urkundlichen Erwähnung her der älteste Ort im Landkreis Neu-Ulm.
Gerlenhofen war vermutlich bis zum 11. Jahrhundert im Besitz der Grafen von Dillingen. Dann ging es in den Besitz der Grafen von Fugger-Kirchberg. Damals gehörte der heutige Sendener Stadtteil Freudenegg noch zu Gerlenhofen, war allerdings nur ein größeres Gehöft.
Gerlenhofen hat sich seitdem von einer ursprünglich kleinen Siedlung einiger Bauernhöfe zu einem Ort entwickelt und wächst immer noch. Seit dem 1. Juni 1972 ist Gerlenhofen keine selbstständige Gemeinde mehr und wurde Teil von Neu-Ulm.
[Bearbeiten] Religion
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war Gerlenhofen rein katholisch. 1857 werden zum ersten Mal evangelische Bürger erwähnt.
[Bearbeiten] Politik
Der Ortsverband der SPD in Gerlenhofen existiert bereits seit 1947. 1965 wurde ein eigener Ortsverband der CSU gegründet.
[Bearbeiten] Kultur
[Bearbeiten] Vereine
Es finden sich zahlreiche Vereine in Gerlenhofen, darunter unter anderem die Arbeiterwohlfahrt, der Fußballverein Gerlenhofen 1932 e.V. oder die Musikkapelle Gerlenhofen e.V.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Gerlenhofen besitzt die evangelische Kapelle "St. Wolfgang" und die katholische Kirche "Maria, Königin des Himmels und der Erde". Es werden oft Orgelkonzerte in der Kirche veranstaltet. Sehenswert ist auch der Brunnen am ehemaligen Dorfplatz.
[Bearbeiten] Bildung
Gerlenhofen verfügt über eine Grundschule und einen Kindergarten.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Anbildung an die Verkehrsnetze:
- unmittelbare Lage an den Autobahnen A 7 und A8 (beide über B 28)
- Anbindung an das Bahnnetz (Illertalbahn) mit eigenem Bahnhof, der aber nur noch selten angefahren wird
- vier Bushaltestellen, die werktags von ca. 6 bis 23 Uhr von Bussen angefahren werden
- Donau (schiffbar ab Ulm) und Iller (Boote), Donauradweg
[Bearbeiten] Größere Unternehmen
- BakeMark Werk Gerlenhofen
[Bearbeiten] Literatur
- Gerlenhofen: Beiträge zur Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Herausgegeben vom Stadtarchiv Neu-Ulm (Barbara Treu) aus Anlass der 25jährigen Zugehörigkeit Gerlenhofens zur Stadt Neu-Ulm 1997 Band 8, Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 48° 20' 50" N, 10° 2' 10" O