Graach an der Mosel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Bernkastel-Wittlich | |
Verbandsgemeinde: | Bernkastel-Kues | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 56′ N, 7° 4′ O49° 56′ N, 7° 4′ O | |
Höhe: | 105 m ü. NN | |
Fläche: | 8,64 km² | |
Einwohner: | 722 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 84 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 54470 | |
Vorwahl: | 06531 | |
Kfz-Kennzeichen: | WIL | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 31 041 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Gestade 18 54470 Bernkastel-Kues |
|
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeister: | Werner Geller |
Graach an der Mosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Die Ortsgemeinde besteht aus den Ortsteilen Graach und Graach-Schäferei. Auf etwa 300 m Höhe befindet sich der Ortsteil Schäferei.
[Bearbeiten] Geschichte
Erstmals erwähnt wurde Graach im Jahre 975.
[Bearbeiten] Weinbau
Geprägt wird das Ortsbild von Winzerhäusern, zumeist aus Bruchstein, und Weingütern.
Die Graacher Rebfläche liegt zu etwa 90% im Steilhang und dient zu 95% dem Anbau der Rebsorte "Riesling". Einmalig ist die Häufung der kirchlichen Weinlagennamen wie "Himmelreich", "Domprobst" und "Abtsberg", die auf unvergängliche Weise die uralte Vorliebe der Kirchenfürsten und Klöster für Graacher Rebhänge bezeugen.
[Bearbeiten] Weblinks
Stadt Bernkastel-Kues | Brauneberg | Burgen | Erden | Gornhausen | Graach an der Mosel | Hochscheid | Kesten | Kleinich | Kommen | Lieser | Lösnich | Longkamp | Maring-Noviand | Monzelfeld | Mülheim (Mosel) | Ürzig | Veldenz | Wintrich | Zeltingen-Rachtig