Kesten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Bernkastel-Wittlich | |
Verbandsgemeinde: | Bernkastel-Kues | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 54′ N, 6° 57′ O49° 54′ N, 6° 57′ O | |
Höhe: | 114 m ü. NN | |
Fläche: | 3,80 km² | |
Einwohner: | 359 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 94 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 54518 | |
Vorwahl: | 06535 | |
Kfz-Kennzeichen: | WIL | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 31 066 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Gestade 18 54470 Bernkastel-Kues |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Valentin Zimmer |
Kesten ist eine rheinland-pfälzische Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
[Bearbeiten] Geographische Lage
Die Ortsgemeinde liegt umgeben von Weinbergen in der Natur- und Kulturlandschaft des Moseltals der Region Trier. Kesten befindet sich in einer kleinen Talweitung am linken Ufer des Flusses. Nächstgelegene Mittelzentren sind die Doppelstadt Bernkastel-Kues und die Kreisstadt Wittlich. Die Universitätsstadt Trier liegt rund 28 Kilometer Luftlinie entfernt.
[Bearbeiten] Klima
Kesten liegt in der Übergangszone vom gemäßigten Seeklima zum Kontinentalklima; es herrscht ein in Relation zu anderen Regionen Deutschlands sehr mildes Klima - im unmittelbar benachbarten Brauneberg wurde am 11. August 1998 die Rekordtemperatur von 41,2°C im Schatten, die höchste jemals in der Bundesrepublik gemessene Lufttemperatur, festgestellt. Durch die Eifelbarriere liegt die Ortsgemeinde im Schutz und Regenschatten von Westwinden, die außerdem einen Föhneffekt bewirken können. Gleichzeitig wird eine Lufterwärmung durch geringen Luftaustausch mit dem Umland begünstigt. Damit verbunden ist aufgrund der ständigen Verdunstung des Moselwassers eine regelmäßig hohe Luftfeuchtigkeit, die insbesondere im Sommer für teilweise belastendes, schwüles Wetter sorgt und zahlreiche Gewitter mit sich bringt.
[Bearbeiten] Politik
Kesten gehört zur Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues. Politische Verantwortung trägt der achtköpfige Gemeinderat. Ortsbürgermeister ist Valentin Zimmer. Da bei der vergangenen Gemeinderatswahl vom 13. Juni 2004 Mehrheitswahl stattfand, ist eine Ergebnisdarstellung nach Parteien nicht möglich:
Anzahl | Prozent | Sitze | |
---|---|---|---|
Wahlberechtigte | 320 | 100,0 | 8 |
Wähler | 261 | 81,6 | |
Ungültige Stimmzettel | 4 | 1,5 | |
Gültige Stimmzettel | 257 | 98,5 |
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
Regelmäßig finden Heimat- und Weinfeste statt.
-zweites Wochenende im Juli "Sportfest des SV-Kesten"
-zweites Wochenende im August "Das goße Straßenfest"
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Kesten ist aufgrund seiner Lage am Flussufer hochwassergefährdet. Bis Ende 2009 soll ein Deich gebaut werden.
Stadt Bernkastel-Kues | Brauneberg | Burgen | Erden | Gornhausen | Graach an der Mosel | Hochscheid | Kesten | Kleinich | Kommen | Lieser | Lösnich | Longkamp | Maring-Noviand | Monzelfeld | Mülheim (Mosel) | Ürzig | Veldenz | Wintrich | Zeltingen-Rachtig