Lieser (Mosel)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Bernkastel-Wittlich | |
Verbandsgemeinde: | Bernkastel-Kues | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 55′ N, 7° 1′ O49° 55′ N, 7° 1′ O | |
Höhe: | 117 m ü. NN | |
Fläche: | 5,42 km² | |
Einwohner: | 1181 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 218 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 54470 | |
Vorwahl: | 06531 | |
Kfz-Kennzeichen: | WIL | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 31 075 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Gestade 18 54470 Bernkastel-Kues |
|
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeister: | Gerhard Stettler |
Lieser ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Lieser ist benannt nach dem gleichnamigen Lieserbach, der dort in die Mosel mündet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ortswappen
Das Ortswappen des Weinortes Lieser ist dreigeteilt:
- Schlüssel: Die zwei Schlüssel stehen für die beiden Lieserer Kirchen. Einerseits für die alte Paulskirche, die sich außerhalb des Ortes in den Weinbergen befindet, andererseits für die sich im Ort befindliche Petruskirche.
- Weinrebe: Die Weinrebe steht für den Weinbau, der in Lieser von jeher von großer Bedeutung ist.
- Posthorn: Das Posthorn im unteren Drittel des Wappens steht für den alten Posthof in Lieser, der in der Zeit von 1516 bis 1728 als Poststation der Dynastie Thurn und Taxis genutzt wurde.
[Bearbeiten] Wirtschaft
[Bearbeiten] Weinbau
Mit ca. 180 ha. Rebenfläche ist Lieser einer der größten Weinorte an der Mosel.
Die bekanntesten Weinlagen sind:
- Lieserer Schloßberg, Großlage Kurfürstlay
- Lieserer Niederberg-Helden, Großlage Beerenlay
- Lieserer Süßenberg, Großlage Beerenlay
- Lieserer Rosenlay, Großlage Beerenlay
[Bearbeiten] Tourismus
Den Touristen, die Jahr für Jahr zahlreich den idyllischen Moselort besuchen, bietet sich ein großes Angebot an Hotels, Privatzimmern und Pensionen. Die Gästesaison erstreckt sich hauptsächlich von Anfang April bis Ende Oktober. Vor allem aber im Herbst, also in der Zeit der Traubenlese, erlebt die Tourismusbranche ihren jährlichen Höhepunkt. Größere jährlich stattfindende Feste sind das Schlossfest am Pfingstwochenende und das Straßenfest "Rund um den Lieserer Marktplatz" am zweiten Wochenende im September eines jeden Jahres.
Bei Lieser treffen der von Trier bzw. Koblenz kommende Mosel-Radweg und der von Daun kommende Maare-Mosel-Radweg zusammen.
[Bearbeiten] Literatur
Franz Schmitt, Chronik Weindorf Lieser, Trier 1988
[Bearbeiten] Siehe auch
Geschichte der Poststation Lieser (bis 1672 war Lieser das Postamt von Trier)
[Bearbeiten] Weblinks
Stadt Bernkastel-Kues | Brauneberg | Burgen | Erden | Gornhausen | Graach an der Mosel | Hochscheid | Kesten | Kleinich | Kommen | Lieser | Lösnich | Longkamp | Maring-Noviand | Monzelfeld | Mülheim (Mosel) | Ürzig | Veldenz | Wintrich | Zeltingen-Rachtig