Gregor Mendel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Gregor Mendel (* 22. Juli 1822 in Heinzendorf bei Odrau, Österreichisch-Schlesien, heute: Vražné-Hynčice, Kreis Nový Jičín, Tschechien; † 6. Januar 1884 in Brünn) war ein österreichischer Augustinerchorherr und Naturforscher. Die meisten seiner Publikationen behandeln meteorologische Themen. Er war begeisterter Bienenzüchter und untersuchte die Vererbung von Merkmalen bei Erbsen. Dabei entdeckte er die Regeln der Vererbung und wird daher oft auch als Vater der Genetik bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
Lebenslauf
Gregor Mendel war der Sohn von Anton und Rosine Mendel und hatte eine ältere und eine jüngere Schwester. Schon als Kind half er im elterlichen Garten beim Veredeln der Obstbäume und im Garten der Dorfschule züchtete er Bienen. In seiner Jugend arbeitete er auch als Gärtner. Obwohl die Eltern kein Geld hatten, um seine Ausbildung vernünftig zu finanzieren, besuchte er das Gymnasium in Troppau. Hier begann er Bienen zu züchten. Er besuchte von 1840 bis 1843 das Philosophische Institut in Olmütz. Weil seine Schwester auf ihr Erbe verzichtet hatte, konnte er die Ausbildung 1843 - mit sehr guten Noten - abschließen.
Auf Empfehlung seines Physiklehrers, des Paters Friedrich Franz, wurde er 1843 Chorherr bei den Augustinern im damals österreichischen Brünn. Somit konnte er sich, ohne seine Eltern finanziell zu belasten und ohne ständige Sorgen um seinen Unterhalt, völlig auf seine wissenschaftlichen Interessen konzentrieren. Von 1844 bis 1848 studierte er Theologie an der Brünner Theologischen Lehranstalt. Noch vor dem Abschluss wurde er 1847 zum Priester geweiht. Ihm wurde eine Stelle als Hilfslehrer am örtlichen Gymnasium verschafft.
Nach misslungener Lehramtsprüfung ermöglichte ihm Cyrill Napp, der Abt des Klosters, von 1851-1853 ein Studium an der Universität Wien. Er arbeitete unter anderem bei Professor Christian Doppler, dem Entdecker des Doppler-Effekts. Von diesem erwarb Mendel seine mathematischen Fertigkeiten. Er beschäftigte sich auch mit Zoologie, Botanik, Paläontologie und Chemie. 1853 kehrte er nach Brünn zurück und arbeitete an der Brünner Staats-Realschule als Hilfslehrer. 1856 trat er noch einmal zur Lehramtsprüfung an und konnte diese wieder nicht erfolgreich abschließen.
In seinen letzten Jahren war er in einen Steuerstreit mit dem Staat verwickelt. Im Frühjahr 1883 erkrankte Mendel an einem Nierenleiden, das zu einer allgemeinen Wassersucht führte. Mendel verstarb am 6. Januar 1884 in Brünn.
Werk
1854 begann er auf Anraten seiner Professoren als auch seiner Kollegen im Kloster, Varianten bei Pflanzen zu untersuchen. Er benutzte den Garten des Klosters, um mit einer Auswahl an geeigneten Sorten der Erbse Kreuzungsexperimente durchzuführen. Er betrachtete Merkmale der Erbsenpflanzen und -samen, die klar zu unterscheiden waren, beispielsweise rot- oder weißblühende Erbsen, solche mit gelben oder grünen Samen usw. Er kreuzte, indem er die Pollen der einen Rasse auf die Narben der anderen Rasse brachte. Mit dieser alten Technik untersuchte er ungewöhnlich viele Pflänzchen. Aus 355 künstlichen Befruchtungen zog er 12.980 Bastardpflanzen und konnte so gesicherte Resultate von der reghaften Aufspaltung der Merkmale vorweisen.
Zwischen 1856 und 1863 kultivierte er schätzungsweise 28.000 Erbsenpflanzen. 1862 gründete er mit anderen befreundeten Naturforschern aus der Umgebung den "Naturforscher-Verein Brünn". Aus seinen Experimenten gingen zwei allgemeine "Gesetze" hervor, die bis heute als Mendelsche Regeln bekannt geblieben sind. Nach seiner Ernennung zum Abt 1868 hatte er jedoch kaum noch Zeit sich ausgiebig seinen Versuchen zu widmen und stellte diese deshalb weitgehend ein. Auch musste er die 1853 angenommene Stelle an der Staats-Realschule aufgeben. Dort war er 14 Jahre tätig und als milder und sehr beliebter Lehrer geschätzt. Er sagte selbst, dass diese Jahre die glücklichsten seines Lebens gewesen seien. 1869 veröffentlichte er den Aufsatz "Über einige aus künstlicher Befruchtung gewonnene Hieracium-Bastarde".
Erst 16 Jahre nach seinem Tod, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, wurde seine Forschung von Hugo de Vries, Carl Correns sowie seinem Landsmann Erich Tschermak unabhängig voneinander wiederentdeckt. Noch später, in den 1920er und 1930er Jahren, wurde seine Arbeit zur Basis der modernen Evolutionsbiologie und als Mendelsche Gesetze (heute: Mendelsche Regeln) allgemein bekannt. Weniger bekannt sind seine Aktivitäten als Meteorologe und Bienenzüchter. Über Letzteres sind sämtliche Aufzeichnungen unveröffentlicht vernichtet worden. Er hatte selbst 50 Völker mit Bienen von allen Kontinenten.
Bedeutung Mendels für die Genetik
Mendel gelang es, durch Kreuzungsversuche mit reinrassigen Zuchtformen von Erbsen, die sich nur in wenigen Erbanlagen (Genen) unterscheiden, die Vererbungsgesetze zu beschreiben. Mit der Erkenntnis, dass sich die genetische Gesamtinformation eines Lebewesens aus einzelnen Genen zusammensetzt, wurden Einwände von Gegnern der Selektionstheorie entkräftet. Diese hatten behauptet, dass neu entstandene Merkmale durch "mischende Vererbung" im Laufe der Generationen ausgedünnt und verschwinden würden.
Mendels Erkenntnisse erweisen sich auch aus heutiger Sicht noch als im Kern richtig, jedoch erscheinen einige statistische Ergebnisse zu „glatt“, so dass Ronald Fisher darauf hingewiesen hat, dass Mendel möglicherweise abweichende Ergebnisse weggelassen hat. Gerade bei Erbsen spiele das Phänomen des Crossing Over eine Rolle, das damals aber noch unbekannt war. Solche Vorwürfe gegen Mendel beruhen jedoch auf reinen Mutmaßungen.
Sonstiges
Obwohl sich Gregor Mendel viel mit Erbsen beschäftigte, zählte er diese keineswegs zu seinen Lieblingspflanzen. Wie viele seiner Zeitgenossen des 19. Jahrhunderts war er von Fuchsien sehr angetan, die seit dem frühen 19. Jahrhundert vermehrt aus Süd- und Mittelamerika sowie aus Neuseeland eingeführt wurden und wählte eine Fuchsienblüte für sein Wappen, als er 1868 zum Abt seines Klosters gewählt wurde.
Werke
- Gregor Mendel: Gegen Kommunismus und Sozialismus, in: Mitteilungen der k.k. Mährisch-Schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde 57 (1877), S. 6-8.
- Gregor Mendel, Erich von Tschermak-Seysenegg: Versuche über Pflanzenhybriden. 2 Abhandlungen 1866 und 1870, Deutsch-Verlag, Frankfurt/M. 2000, ISBN 3-8171-3121-6
Literatur
- Dietmar Grieser: Sternstunden der Wissenschaft. Österreichische Genies von Gregor Mendel bis Lise Meitner, Heyne, München 2001, ISBN 3-453-17854-8
- Robin M. Henig: Der Mönch im Garten. Die Geschichte des Gregor Mendel und die Entdeckung der Genetik, Argon-Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-87024-528-X
- Roger Klare: Gregor Mendel. Father of genetics, Enslow Books, Springfield, N.J. 1997, ISBN 0-89490-789-1
- Rolf Löther: Wegbereiter der Genetik. Gregor Johann Mendel und August Weismann, Deutsch-Verlag, Frankfurt/M. 1990, ISBN 3-8171-1130-4
- Jiri Munzar: Gregor Mendel's erste, bis jetzt unveröffentlichte Abhandlung über Meteorologie, in: Proceedings of the Gregor Mendel Colloqium, Juni 29 - July 3, 1970, Moravian Museum, Brno 1971, S. 185-187
- Institutum Bohemicum (Hrsg.): Johann Gregor Mendel. Zur Aufstellung seiner Büste in der Walhalla bei Regensburg am 23. September 1983 anläßlich seines hundertsten Todestages am 6. Januar 1984, Ackermann-Gemeinde München, 1984, ISBN 3-924020-00-0
Weblinks
Commons: Gregor Mendel – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Literatur von und über Gregor Mendel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- www.mendelweb.org Versuche über Pflanzen-Hybriden. Mendels Originaltext von 1865
- Mendel-Photo-Essay
- Mendel Museum Brünn (Tschechien)
- Computersimulation des Gregor-Mendel-Gymnasiums Amberg zu den mendelschen Regeln
- Weblernkurs zu den mendelschen Regeln mit Erfolgskontrolle (hervorragend)
- Die mendelschen Regeln
- Wolf-Ekkehard Lönnig: Johann Gregor Mendel
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mendel, Johann Gregor |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch, Genetiker |
GEBURTSDATUM | 22. Juli 1822 |
GEBURTSORT | Heinzendorf |
STERBEDATUM | 6. Januar 1884 |
STERBEORT | Brünn |
Kategorien: Mann | Altösterreicher | Augustiner | Biologe | Botaniker | Genetiker | Agrarwissenschaftler | Geboren 1822 | Gestorben 1884 | Abt | Bienenzucht