Haus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Als Haus bezeichnet man allgemein jedes Gebäude, das Menschen zum Wohnen, Unterkunft und Beschäftigung dient.[1] Neben dem Wohnhaus spricht man auch vom Gotteshaus, Rathaus, Schulhaus, Waisenhaus, Krankenhaus, Bürohaus, Kunsthaus oder auch Kaufhaus.
In Zoologischen Gärten werden auch die Gebäude der Tiere als Häuser bezeichnet, z.B. Elefantenhaus.
Inhaltsverzeichnis |
Unterscheidung
Es gibt Begriffe für die genauere Bezeichnung von Größe, Bauweise und Nutzung eines Hauses:
Nach Nutzung:
- Bauernhaus: Ein Bauer kombiniert oft ein Wohnhaus mit einer Scheune zu einem Bauernhaus. Darin ist Platz für seine Familie und weitere Verwandte wie zum Beispiel die Großeltern. Die angebaute Scheune dient als Lager, Stall oder als Unterstand für landwirtschaftliches Gerät.
- Wohnhaus
- Einfamilienwohnhaus: Ein Gebäude mit genau einer Wohneinheit (Wohnung).
- Mehrfamilienwohnhaus: Ein Gebäude mit mehreren Wohnungen.
- Gästehaus
Nach der Baukonstruktion zum Beispiel:
- Blockhaus
- Grubenhaus
- Skelettbau
- Fachwerkhaus, Umgebindehaus (Kombination von Blockbau, Fachwerkbau und oft auch Massivbau)
- Glashaus
- Plattenbau (zumeist mit tragendem Stahlbetonskelett)
- Massivbau
Nach der Stellung zu Nachbargebäuden:
- Freistehendes Haus: Ein Wohnhaus auf einem Grundstück mit Abstand zu den Nachbargebäuden.
- Doppelhaus: zwei Wohnhäuser haben an der Grundstücksgrenze eine gemeinsame Seitenwand.
- Reihenhaus: Mindesten drei Wohnhäuser haben an den Grundstücksgrenzen gemeinsame Seitenwände.
- Bei mehreren Bauten auf einem Grundstück auch 2-Seithof, 3-Seithof, 4-Seithof oder Vierkanter. Sind Einzelne Bestandteile aneinander gebaut entstehen Flügel - Siehe bei Grundrissformen.
Nach der Form des Grundrisses
- Punkthaus: Als Punkthäuser bezeichnet man Gebäude mit einem um einen Mittelpunkt zentrierten Grundriss. Meist werden mit dem Begriff Punkthaus mehrstöckige Wohnhochhäuser mit inneren Erschließungskern und außenliegenden Wohneinheiten bezeichnet. Im Gegensatz zu anderen Gebäudetypen reagiert die Form von Punkthäusern nicht auf umgebende Formen von Landschaft oder städtebaulichen Bestand.
- Einraumhaus: Einfachste "Aufteilung" des Grundrisses
- Bei aneinander gebauten oder verschmolzenen Bauten wird von Flügeln gesprochen. Eine dreiflügelige Anlage umgibt zumeist einen Ehrenhof, der in der Regel zur Erschließungsseite hin offen ist. Eine vierflügelige Anlage umschließt wie der bäuerliche Vierkanthof einen zumeist rechteckigen, geschlossenen Innenhof.
- Hofhaus: Das altorientalische Hofhaus (z. B. der Sumerer) stellt einen der frühesten Vertreter dieses Bautyps dar. Die Grundrisse sind oft unregelmäßig und entwickeln viele Varianten, die im Westen an der ganzen Mittelmeerküste zu finden sind und im Osten in ganz Asien bis hin zu den Chinesischen Formen. Zu diesen Bauformen zählen auch etwa die Patio- und Atriumhäuser.
Historische Häusertypen
Beispiele:
- Ernhaus als große mitteldeutsche Haustypfamilie
- Fachhallenhaus als große norddeutsche Haustypfamilie
- Gulfhaus als regionaler Haustyp an der Nordseeküste
- Haubarg als nordfriesische Version des Gulfhauses
- Geesthardenhaus als regionaler Haustyp in Schleswig-Holstein
- Uthlandfriesisches Haus eine Sonderform des Geesthardenhauses in Nordfriesland
- Megaron als Haustyp des antiken Griechenlands
- Römerhaus als Sammelbegrif der Häuser des Römisches Reiches
- Atriumhaus Haustyp mit Lichthof
- Insula Bezeichnung für die im römischen Weltreich gebauten mehrstöckigen Mietshäuser
- Villa Landhaus, das aber nicht zwingend bäuerlichen Zwecken dienen muss
- Steinwerk als mittelalterlicher städtischer Haustyp
Siehe auch
- Wohnhaustypen: Bungalow, Villa, Iglu, Oca, Zelt, Hütte, Baude, Bude, Baracke, Datsche
- Andere Gebäudetypen: Laube, Bienenhaus
- Haustausch
Weblinks
Wiktionary: Haus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |