Heinrich Arnold Huyssen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinrich Arnold Huyssen (* 4. Juli 1779 in Essen; † 6. Oktober 1870 ebenda) war ein deutscher Politiker, Industrieller und Bürgermeister.
[Bearbeiten] Leben
Huyssen war ab dem 13. Dezember 1813 Oberbürgermeister von Essen, als Nachfolger des letzten Maire von Essen, Anton Carl Ludwig von Tabouillot. Nachdem es zwischen ihm und der preußischen Regierung zu Differenzen gekommen war, legte er am 19. Mai 1818 sein Amt nieder.
Zusammen mit Franz und Gerhard Haniel und Gottlob Jacobi gründete er die Firma Jacobi, Haniel & Huyssen in Sterkrade, aus der später die Gutehoffnungshütte hervorging.
Am 15. Dezember 1852 unterschrieb er eine Schenkungsurkunde, in der er der evangelischen Gemeinde Gelände und Geld für den Bau eines Krankenhauses stiftete. 1853 wurde am heutigen Kettwiger Tor der Grundstein gelegt und 1854 das Krankenhaus mit dem Namen Huyssenstift eröffnet.
Nach ihm ist die Heinrichstraße und die Huyssenallee in Essen benannt.
[Bearbeiten] Quellen
- essener strassen - Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, Verlag Richard Bracht, Essen 1979, ISSN 3-87034-030-4
- Essener Persönlichkeiten : biographische Aufsätze zur Essener Verwaltungs- und Kulturgeschichte, Schmidt-Verlag, Neustadt/Aisch 1986
Heinrich Arnold Huyssen | Anton Klein | Johann Conrad Kopstadt | Bertram Pfeiffer | Johann Heinrich Horstmann | Ernst Heinrich Lindemann | Albert Theodor Gustav Hache | Erich Zweigert | Albert Heinrich Friedrich Wilhelm Holle | Hans Luther | Franz Bracht | Heinrich Maria Martin Schäfer | Theodor Reismann-Grone | Just Dillgardt | Hugo Rosendahl | Heinz Renner | Gustav Heinemann | Hans Toussaint | Wilhelm Nieswandt | Horst Katzor | Peter Reuschenbach | Annette Jäger | Wolfgang Reiniger
Personendaten | |
---|---|
NAME | Huyssen, Heinrich Arnold |
KURZBESCHREIBUNG | Bürgermeister von Essen |
GEBURTSDATUM | 4. Juli 1779 |
GEBURTSORT | Essen, Deutschland |
STERBEDATUM | 6. Oktober 1870 |
STERBEORT | Essen, Westfalen |