Heinrich Rathke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinrich Rathke (* 12. Dezember 1928 in Mölln, Mecklenburg) war von 1971 bis 1984 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und von 1977 bis 1981 leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche in der DDR (VELK).
Heinrich Rathke stammt aus einer mecklenburgischen Pfarrersfamilie. 1944 mit 16 Jahren in den Kriegsdienst eingezogen, geriet er in englische Kriegsgefangenschaft. 1948 machte er sein Abitur in Lübeck, studierte in Erlangen und Tübingen Theologie mit der Absicht, in den Dienst der bayrischen Landeskirche zu treten. In Erlangen wurde er Mitglied der Burschenschaft der Bubenreuther. 1954 nach dem ersten theologischen Examen, das er in Ansbach ablegte, entschloss er sich angesichts des Mangels an Theologen in der DDR in die damalige Deutsche Demokratische Republik zurückzukehren. 1955 wurde er Pastor in Warnkenhagen in Mecklenburg und heiratete Marianne Rusam, mit der er sieben Kinder hat.
1957 doktorierte er in Rostock über die Benutzung der Paulusbriefe bei Ignatius von Antiochia und promovierte 1960 zum Dr. theol.
1970 wurde er Landespastor für Gemeindedienst (Volksmission) in Güstrow und von 1971 für zwölf Jahre als Nachfolger von Niklot Beste Landesbischof der mecklenburgischen Landeskirche. 1972 wurde er zudem Beauftragter des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR für die Verbindung zur Russisch-Orthodoxen Kirche. Von 1977 bis 1981 war er zusätzlich leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche (VELK) in der DDR, von 1978 bis 1980 Vorsitzender des DDR-Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes.
Ab Anfang der Achtzigerjahre engagierte sich Rathke verstärkt in der Friedensarbeit, für Menschenrechte und Umwelt. Er kritisierte die Einführung des Wehrkundeunterrichts und die verschärfte Strafverfolgung pazifistischer Jugendlicher. Von der SED wurde er als "feindlich negativ" eingestuft. Dieses Engagement hatte auch Folgen für seine Familie: keines seiner Kinder wurde zum Studium zugelassen.
Rathke, der sich immer entschieden für Amtszeitbeschränkung einsetzte, kehrte nach Ablauf seiner Amtszeit wieder ins Gemeindepfarramt zurück. Sein Nachfolger als Landesbischof wurde Christoph Stier. Rathke übernahm das Pfarramt von Crivitz bei Schwerin, das er jedoch 1991 aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste. In den nächsten Jahren kümmert er sich um russlanddeutsche Gemeinden in Mittelasien und war von 1991 bis 1994 Bischöflicher Visitator der Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Republik Kasachstan.
Nach der Wende wurde er in einen Vertrauensrat zur Aufarbeitung kirchlicher Stasi-Verstrickungen berufen und gehörte für mehrere Jahre dem Beirat der Stasi-Unterlagen-Behörde für das Land Mecklenburg-Vorpommern an.
Heinrich Rathke wurde 1999 der Ehrendoktor der Universität Rostock verliehen. Er ist Ehrenbürger der Stadt Crivitz und lebt heute in Schwerin.
[Bearbeiten] Literatur
- Frank, Rahel:"'Realer, exakter - präziser" ? Die DDR-Kirchenpolitik gegenüber der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs von 1971 bis 1989", Schwerin 2004, ISBN 393325518x
- Mensing, Björn/Rathke, Heinrich, Mitmenschlichkeit, Zivilcourage, Gottvertrauen. Evangelische Opfer von Nationalsozialismus und Stalinismus, Leipzig, 2003, ISBN 3-374-02057-7
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Heinrich Rathke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Heinrich Rathke: Persönliche Erinnerungen an das Jahr 1953
- Wer war wer in der DDR
Wilhelm Henke | Hans Meiser | Johannes Lilje | Hans-Otto Wölber | Eduard Lohse | Gerhard Heintze | Karlheinz Stoll | Gerhard Müller | Horst Hirschler | Hans-Christian Knuth | Johannes Friedrich
Bereich Ost (1968-1991):
Dr. Niklot Beste | Ingo Braecklein | Heinrich Rathke | Johannes Hempel | Werner Leich
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rathke, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pfarrer, Theologe und Landesbischof in Mecklenburg |
GEBURTSDATUM | 12. Dezember 1928 |
GEBURTSORT | Mölln |