Hermann Pfrogner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hermann Pfrogner (* 17. Januar 1911 in Graz; † 1988 in Söhnstetten) war Jurist und Musikwissenschaftler.
[Bearbeiten] Leben
Pfrogner ist als Sohn eines Offiziers zunächst in Riva am Gardasee, dann nach Kriegsausbruch in Wien (der Heimatstadt seiner Mutter) und ab 1917 in Innsbruck aufgewachsen. Dort besuchte er von 1921 an bis 1929 das humanistische Gymnasium sowie, als Klavierschüler, das dortige Konservatorium.
Nach dem Abitur konnte er einen der raren Studienplätze an der Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst in Wien ergattern, wo er sich für Klavier, Kontrapunkt und Komposition (bei Joseph Marx) einschrieb. Daneben studierte er, den Eltern zuliebe, an der Universität Wien, wo er 1934 zum Dr. jur. promovierte. Im gleichen Jahr schloss er sein Musikstudium mit einem Diplom für Musiktheorie ab. Zunächst arbeitete er als Finanzjurist in Wien und dann - gleichzeitig mit dem Kriegsbeginn - in Göppingen. Der Musik widmete er sich nur noch in der Freizeit; sich selbst fühlte er "zum Berufsmusiker in keiner Weise geeignet". Im Dezember 1940 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen, wo er zum Funker ausgebildet wurde. Nach dem Krieg zunächst noch in russische Gefangenschaft geraten, kehrte er im September 1945 nach Wien zurück. Er studierte nochmals zwei Jahre Musikwissenschaft, diesmal an der Universität, und schloss mit einer Arbeit über Bachs Musikalisches Opfer ab.
Danach wirkte er als freier Musikschriftsteller und Vortragsreisender; sein Buch Die Zwölfordnung der Töne (1953) machte ihn als modernen Musiktheoretiker bekannt. 1950 begegnete er Anny von Lange, die ihn in die Anthroposophie einführte; neben Rudolf Steiner waren auch Jean Gebser und Josef Matthias Hauer wichtige Anreger. 1958 bekam er endlich einen Lehrauftrag für Neue Musik an der Akademie der Tonkunst in München, wo er 1970 zum Professor ernannt wurde. 1974 verließ er diese aus gesundheitlichen Gründen und zog sich nach Söhnstetten zurück, wo er sich bis zu seinem Tod seinem schriftstellerischen Werk widmete.
[Bearbeiten] Zitate
Im Vorwort zu „Lebendige Tonwelt“ (S. 10) schreibt er: Der geneigte Leser wird alsbald gewahren, dass im Laufe der Darstellungen immer wieder auf zwei Gewährsmänner Bezug genommen wird, denen der Verfasser sich zu tiefem Dank verpflichtet weiß: das ist auf musikwissenschaftlichem Gebiet Jaques Samuel Handschin, der als wahrer Doyen seines Fachs den Lehrstuhl an der Universität Basel innehatte, und auf geisteswissenschaftlichem Gebiet Rudolf Steiner, ohne dessen auf ältesten Weisheitslehren der Menschheit fußendes und sie völlig selbständig in die Gegenwart weiterführendes Menschenbild dieses Buch nicht zu denken wäre.
Zitat zum Thema Naturtonreihe: Die Schwingungszahlen der Naturtonreihe folgen einander nach dem Gesetz der arithmetischen, also der Überteiligkeitsreihe. Insofern stellt die Naturtonreihe die physikalische Abschattung mathematischer Gesetzlichkeiten dar. Wir sagen dies durchaus mit Bedacht. Sind doch die musikalischen Intervallproportionen, wie 1:2 (Oktave), 2:3 (Quinte), 3:4 (Quarte) primär geistige Qualitäten und als solche vorerst mathematisch und erst sekundär physikalisch anzuschauen. Wir wissen uns da durchaus mit J. Handschin einig, der hier einen denkbar rigorosen Standpunkt bezieht. Er sieht die Bedeutung der Naturtonreihe ausschließlich „auf dem Gebiet der Klangfarbe. Haben wir es dagegen mit den Tönen unabhängig von der Klangfarbe zu tun, dann stehen wir vor Zahlenverhältnissen.“ („Lebendige Tonwelt“, S. 207)
[Bearbeiten] Werke
- Die Zwölfordnung der Töne, Zürich: Amalthea 1953
- Musik. Geschichte ihrer Deutung, Freiburg und München: Karl Alber 1954
- Der zerrissene Orpheus. Tonalität - Atonalität - Elektronik, Freiburg und München: Karl Alber 1957
- Lebendige Tonwelt. Zum Phänomen Musik, München und Wien: Langen Müller 1976 (2. durchges. A. 1981)
- Die sieben Lebensprozesse. Eine musiktherapeutische Anregung, Freiburg: Die Kommenden 1978
- Leben und Werk. Versuch einer Lebensbeschreibung, Schaffhausen: Novalis 1985
- Zeitwende der Musik. Rückblicke - Ausblicke, München und Wien: Langen Müller 1986
- TAO. Ein Vermächtnis, Schaffhausen: Novalis (o. J.)
- Die drei Lebensaspekte in der Musik, Schaffhausen: Novalis 1989
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pfrogner, Hermann |
KURZBESCHREIBUNG | Musikschriftsteller |
GEBURTSDATUM | 1911 |
GEBURTSORT | Graz |
STERBEDATUM | 1988 |