Hissène Habré
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Hissène Habré (* 1942 in Tschad) war der Staatschef des Tschad von 1982 bis zu seiner Absetzung 1990. Davor war er jahrelang Rebellenführer, der sich im Tibesti-Gebirge versteckt hielt. Unrühmliche Bekenntheit erlangte er durch die Entführung dreier Europäer am 21. April 1974 in Bardai im Tibesti-Gebiet, um Geld und Waffen zu erpressen: der deutschen Arzt Christophe Staewen (seine Frau wurde bei der Entführung ermordet), dem französischen Entwicklungshelfer Marc Combe und der französischen Ethnologin Françoise Claustre. Marc Combe konnte 1975 entkommen. Die anderen beiden Entführten wurden trotz Interventionen der französischen Regierung erst am 1. Februar 1977 von den Rebellen freigelassen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Politisches Wirken
Habré war Mitglied der heute nicht mehr bestehenden Rebellenarmee Forces Armées Nationales du Tchad (FANT). Am 29. August 1978 wurde er vom damaligen Präsidenten Félix Malloum zum Premierminister ernannt. Allerdings endete seine Amtszeit schon ein Jahr später, zusammen mit Malloums Regierung, als Goukouni Oueddei an die Macht kam.
[Bearbeiten] Der Bürgerkrieg
Habré setzte Oueddei am 7. Juni 1982 ab und ernannte sich zum Präsidenten, das Amt des Premierministers schaffte er ab. Zur Sicherung seiner Macht rief er die Polizeistreitkräfte und das Direktorat für Dokumentation und Sicherheit (DSD) ins Leben. Gegner des Regimes waren Folter und Hinrichtungen ausgesetzt. Bei Verfolgungen gegen Bevölkerungsgruppen, die einer feindseligen Einstellung verdächtigt wurden, kamen vermutlich tausende Personen ums Leben.
Im Juli 1975 besetzte Libyen Tschad, um Habré zu entmachten, und annektierte den Aouzou-Streifen. Frankreich und die USA unterstützten Tschad, weil sie eine regionale Machtstellung Libyens unter "Revolutionsführer" Muammar al-Gaddafi verhindern wollten.
Am 15. Dezember 1980 besetzte Libyen den gesamten nördlichen Teil Tschads, aber mit französischer Hilfe konnten die libyschen Truppen geschlagen und im November 1981 aus dem Land vertrieben werden. 1983 besetzten Gaddafis Truppen das gesamte Gebiet nördlich von Koro Toro (einschließlich Faya Largeau), Frankreich im Gegenzug ganz Tschad südlich des 17. Breitengrades. Die Vereinigten Staaten nutzen eine Geheimbasis in Tschad, um gefangene libysche Soldaten auszubilden, die eine Streitmacht gegen Gaddafi bilden sollten. Die USA stellten außerdem militärische Hilfen bereit und unterstützten die DSD.
[Bearbeiten] Der Sieg gegen Gaddafi und der Fall Habrés
Mit der Unterstützung der USA und Frankreichs konnte Habré sich gegen Gaddafi behaupten, die libysche Besetzung des Nordens endete 1987. Der Krieg wurde 1988 offiziell für beendet erklärt.
Trotz des Sieges wurde der Unmut über das brutale Regime immer größer und am 1. Dezember 1990 wurde Habré von den (damals) prolibyschen Rebellen des Idriss Déby gestürzt und fand Asyl in Senegal.
In den 1990ern scheiterten bewaffnete Versuche der Habré-Anhänger, von Kamerun aus über den Tschadsee vorzustoßen und die tschadische Hauptstadt zurückzuerobern.
[Bearbeiten] Anklage wegen Menschenrechtsverstößen
Habré ließ tausende Menschen töten, die genaue Zahl ist unbekannt. Seine brutalsten Kampagnen waren der Völkermord an den ethnischen Gruppen im Süden (1984), an den Hadjerai (1987) und an den Zaghawa (1989). Er autorisierte zehntausende politische Morde und Folterungen. Im Herbst 2005 stellte die belgische Justiz wegen Menschenrechtsverletzungen während seiner Amtszeit einen internationalen Haftbefehl gegen ihn aus und beantragte seine Auslieferung. Seit dem 15. November 2005 wurde der Auslieferungsantrag vor einem Gericht in Dakar verhandelt. Zehn Tage später erklärte sich das Gericht für nicht zuständig. Am folgenden Tag wurde er wieder inhaftiert. Der Innenminister Senegals erklärte, man werde dem Präsidenten der Afrikanischen Union, dem nigerianischen Präsidenten Olusegun Obasanjo, die Entscheidung über das weitere Vorgehen überlassen.
Nachdem im Mai 2006 die UNO dem Senegal ein Ultimatum zur Auslieferung Habrés an Belgien setzte, entschieden die Staatschefs der AU, dass Habré im Senegal vor Gericht gestellt werden soll.
[Bearbeiten] Weblinks
- Human Rights Watch (englisch)
- IRIN NEWS über den Auslieferungsantrag, 15. November 2005 (englisch)
- Die BBC über den Fortgang des Auslieferungsverfahrens, 26. November 2005 (englisch)
François Tombalbaye | Félix Malloum | Lol Mohammed Chawa | Goukouni Oueddei | Hissène Habré | Idriss Déby
Personendaten | |
---|---|
NAME | Habré, Hissène |
KURZBESCHREIBUNG | ehemaliger Staatschef des Tschad |
GEBURTSDATUM | 1942 |