Hochfest
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hochfeste sind in der liturgischen Ordnung der katholischen Kirche die Festtage mit dem höchsten liturgischen Rang. Es handelt sich dabei um Feste, die wichtige Glaubensinhalte oder besonders bedeutende Heilige in den Blick nehmen. Fallen ein Hochfest und eine Feier niedrigeren Ranges (Fest, gebotener Gedenktag, nichtgebotener Gedenktag) auf denselben Tag, hat die Liturgie des Hochfestes den Vorrang. Hochfeste haben während der Zeit im Jahreskreis einen höheren liturgischen Rang als die Sonntage, die sonst vor allen anderen Festen und Gedenktagen Vorrang haben. In den geprägten Zeiten (Fastenzeit, Osterzeit, Advent), haben jedoch die Sonntage Vorrang vor den Hochfesten. Hochfeste, die in dieser Zeit mit einem Sonntag zusammenfallen, werden am nächst möglichen Tag nachgefeiert.
Ebenso wie der Sonntag beginnen Hochfeste liturgisch bereits am Vorabend des eigentlichen Termins, nämlich mit der 1. Vesper des Hochfests.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Liste der Hochfeste
[Bearbeiten] Hochfeste des Herrn
- Das Österliche Triduum (Gründonnerstagabend, Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag) (beweglicher Festtermin)
- Geburt des Herrn (Weihnachten) (25. Dezember)
- Christi Himmelfahrt (40. Tag nach Ostern)
- Pfingsten (50. Tag nach Ostern)
- Dreifaltigkeitsfest (Sonntag nach Pfingsten)
- Fronleichnam (Donnerstag der 2. Woche nach Pfingsten)
- Herz-Jesu-Fest (Freitag der 3. Woche nach Pfingsten)
- Erscheinung des Herrn (6. Januar)
- Verkündigung des Herrn (25. März)
- Christkönigsfest (letzter Sonntag im Jahreskreis)
Die zwei Feste Ostern und Weihnachten werden je eine volle Woche lang, acht Tage, gefeiert dabei werden die ersten acht Tage der Osterzeit wie Hochfeste des Herrn begangen.
[Bearbeiten] Hochfeste der Gottesmutter Maria
- Hochfest der Gottesmutter Maria (1. Januar)
- Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel (15. August)
- Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria (8. Dezember)
[Bearbeiten] Hochfeste der Heiligen
- Hochfest des Hl. Josef (19. März)
- Geburt des Hl. Johannes des Täufers (24. Juni)
- Hochfest der Hll. Apostel Petrus und Paulus (29. Juni)
- Allerheiligen (1. November)
[Bearbeiten] Eigenhochfeste
Außerdem gibt es liturgische Fest- oder Gedenktage, die nur in bestimmten Orten, Regionen oder Gemeinschaften als Hochfest begangen werden, sog. Eigenhochfeste (z.B. Kirchweihfest einer Kirche, Gedenktag eines Kirchen-, Orts- oder Diözesanpatrons, in Orden und Genossenschaften Gedenktag ihres Gründers).