Honda FCX
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Honda | |
---|---|
FCX | |
Hersteller: | Honda |
Produktionszeitraum: | 1999–- |
Klasse: | Kleinwagen |
Karosserieversionen: | - |
Motoren: | 85 kWel |
Länge: | - mm |
Breite: | - mm |
Höhe: | - mm |
Leergewicht: | 1.500 kg |
Vorgängermodell: | Honda EV Plus |
Nachfolgemodell: | - |
Ähnliche Modelle: | Mercedes-Benz F-Cell |
Unter der Bezeichnung Honda FCX hat das japanische Unternehmen Honda eine Reihe von experimentellen Brennstoffzellenfahrzeugen entwickelt. Die aktuelle Version ist ein zweitüriger, viersitziger Kleinwagen auf Basis eines früheren, batteriebetriebenen Elektrofahrzeuges, dem Honda EV plus. Als Kraftstoff dient gasförmiger Wasserstoff, der bei einem Druck von 350 bar in Druckbehältern gespeichert wird. Hiermit lässt sich eine Reichweite von 270 km erzielen.
Während frühere Versionen des FCX Brennstoffzelleneinheiten von Ballard Power Systems verwendeten, besitzt die aktuelle Version eine Honda-Eigenentwicklung. Diese PEMFC besitzt als technische Besonderheit gepresste Metall-Bipolarplatten statt der üblichen Kohlenstoffkonstruktionen. Die Verwendung aromatischer Membranen ermöglicht zudem Kaltstarts bis -20° C. Als Zwischenspeicher dient dem Honda FCX statt der üblichen Batterie eine hinter der Rücksitzbank angeordnete Hochleistungs-Kondensatoreinheit („Supercaps“).
[Bearbeiten] Praxistests
Um - für die Entwicklung der Brennstoffzellenantriebstechnologie wertvolle - Praxiserfahrungen zu sammeln, bietet Honda ausgewählten Firmen und Regierungsorganisationen an, FCX-Fahrzeuge zu leasen. Im Juni 2005 wurde zusätzlich erstmals Privatkunden die Möglichkeit gegeben, einen FCX zu leasen - zu einer Leasingrate von 500 US-Dollar je Monat. Erste und bislang einzige private Kunden sind Jon und Sandy Spallino aus Redondo Beach, Kalifornien, USA.
[Bearbeiten] Serienproduktion
Im Frühjahr 2006 zeigte Honda auf der Detroit Auto Show eine Konzeptstudie, die mit geringen konzeptionellen Änderungen innerhalb von drei bis vier Jahren in Serie gefertigt werden soll. Es handelt sich hierbei um eine viertürige Stufenhecklimousine mit extremem Cab-Forward-Design. Da hier kein bestehendes Fahrzeug für den Brennstoffzelleneinsatz modifiziert wurde, sondern von Grund auf neu entwickelt wurde, gibt es einige technische Besonderheiten:
- Antrieb der Vorderachse durch einen Elektromotor mit Differential, Antrieb der Hinterachse jedoch durch Radnabenmotoren
- Unterbringung der Brennstoffzelleneinheit im Mitteltunnel
- Druckgas-Wasserstofftank im Heck, 178 Liter mit 550 Bar. Luftansaugung via Öffnung links hinten (neben Stoßfänger)
[Bearbeiten] Weblinks
- Honda FCX Concept 2005, Informationen zum FCX Brennstoffzellenauto
- „Honda testet kältefeste Brennstoffzellenfahrzeuge“, Ulrich Dewald, Initiative Brennstoffezelle, 23. Dezember 2004
Aktuelle Modelle
Accord | Acty | Airwave | Avancier | Capa | City | Civic | Civic Hybdrid | Crossroad | CR-V | Element | Elysion | EV Plus | FCX | Fit Aria | FR-V | Inspire | Integra | Jazz | Lagreat | Legend | Mobilio | Odyssey | Partner | Passport | Pilot | Ridgeline | S2000 | StepWGN | Stream | That's | Zest | Vamos |
Ausgelaufene Modelle
1300 | 145 | 360 | Ascot | Beat | Civic IMA | Concerto | CRX | Domani | Horizon | HR-V | Insight | L | LN | Logo | N360 | N400 | N600 | NSX | Orthia | P | Prelude | Quintet | Rafaga | S500 | S600 | S800 | Saber | Shuttle | S-MX | Street | T | TN | Today | Torneo | Vigor | Z |