I Muvrini
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

I Muvrini (kors. für Mufflonschafe) ist die derzeit berühmteste Musikgruppe Korsikas. Die Musiker sind musikalische Botschafter der Insel. In Frankreich überaus bekannt, werden sie in Deutschland unter der Rubrik Weltmusik geführt.
Die Gruppe besteht aus den Brüdern Alain Bernardini, Jean-François Bernardini und weiteren Musikern.
Gegründet wurde die Gruppe I Muvrini 1977, ihr erstes Album erschien 1979, Curaggiu (1995), Terra Corsa (1997), A Bercy (1998), Leia (1999), A Strada (2000), Umani (2003). Zuletzt erschien das Album Alma (2005).
I Muvrini stehen in der Tradition der korsischen Volksmusik, besonders der mehrstimmigen Paghjella; als Begleitung nutzen sie Klavier, Gitarre, Geige und Drehleier. I Muvrini singen zumeist auf französisch und korsisch.
Die Brüder Bernardini stammen aus dem Dorf Taglio-Isolaccio im Nordosten der Insel aus einer bekannten Musikerfamilie. Sie standen u.a. mit Sting, Stephan Eicher oder dem französischen Rapper MC Solaar auf der Bühne und arbeiteten mit internationalen Interpreten der Folkszene Laïs (Belgien) Lluis Llach (Spanien) und Pyx Lax (Griechenland) zusammen.
Die Gruppe engagiert sich seit geraumer Zeit auch politisch, z.B. mit der Gründung einer Korsika-Stiftung.