Iljuschin Il-20
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Iljuschin Il-20 (NATO-Codename: Coot-A) ist eine ECM/ELINT-Variante der Iljuschin Il-18.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Sowjetunion hatte große Anstrengungen unternommen, um Geheimdienstinformationen zu sammeln, sowohl offen als auch verdeckt. War man zunächst mäßig erfolgreich, so stellte die Iljuschin Il-20 einen Durchbruch dar. Es ist wenig über die Arbeitsweise und Leistungsfähigkeit der Flugelektronik bekannt, doch soll sie in etwa der Boeing RC-135 entsprechen.
Das Flugzeug wurde häufig über europäischen Gewässern entdeckt, vor allem rund um Großbritannien. Das Gehäuse unter dem Rumpf könnte das SLAR enthalten, für Radarabbildungs- und Kartographierungszwecke, während das Gehäuse an der Seite des Rumpfes Fenster aufweist, die für Infrarot- oder optische Sensoren dienen könnten. Mehrere Antennen sammeln elektronische Daten. Die beiden Antennen auf der Oberseite dürften der Satellitenkommunikation dienen, wodurch es der Il-20 möglich ist, wichtige Informationen nahezu in Echtzeit an das Bodenkommando weiterzuleiten.
[Bearbeiten] Beschreibung
- Typ: Fortgeschrittener ELINT- Aufklärer für vier Besatzungsmitglieder
- Antrieb: vier Iwtschenko AI-20M Turbopropeller-Triebwerke mit je 3.169 kW
- Flugleistung: Höchstgeschwindigkeit 675 km/h in 8.000 m Höhe; Dienstgipfelhöhe 10.000 m; Reichweite 6.500 km
- Abmessungen: Spannweite 37,42 m; Länge 35,9 m; Höhe 10,17 m; Tragflächen 140,0 m²
- Gewicht: leer: nicht bekannt; max. Startgewicht 64.000 kg; Nutzlast 13.500 kg
- Sensoren: SLAR, optische, infrarote und elektronische Sensoren
[Bearbeiten] Die anderen Il-20
Ebenfalls als Il-20 bezeichnet wird eine Zivilausführung des taktischen Bombers Iljuschin Il-28, die etwa Mitte der 1960er Jahre von der Aeroflot als Frachtflugzeug eingesetzt worden ist.
Ein von Iljuschin entwickeltes Schlachtflugzeug aus dem Jahre 1948 trug ebenfalls das Kürzel Il-20, siehe hierzu Iljuschin Il-20 (1948).
In den 70er Jahren wurden vier Iljuschin Il-18 zu Il-20RT (SIP) umgebaut. Sie dienten zur Bahnverfolgung von Raketen und Raumflugkörpern und waren an ihrem "Buckel", der zur Aufnahme von Sensoren und Antennen diente, zu erkennen.
Siehe auch: Aufklärungsflugzeug; Liste von Flugzeugtypen
Zivile Baureihen: Il-12 | Il-14 | Il-18 (1946) | Il-18 | Il-62 | Il-86 | Il-96 | Il-103 | Il-114
Militärische Baureihen: A-50 | DB-3 | Il-2 | Il-4 | Il-6 | Il-10 | Il-20 (1948) | Il-20 | Il-22 | Il-24 | Il-28 | Il-30 | Il-32 | Il-40 | Il-46 | Il-54 | Il-76