Infinitiv
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Infinitiv (lat. infinitum, „das Unvollendete“) ist der Name für die so genannte „Grundform“ eines Verbs, das heißt, eine Verbform, in der Numerus und (normalerweise) Person nicht ausgedrückt werden. Infinitivformen gibt es gleichwohl in verschiedenen Tempora („gesehen haben“) und unterschiedlicher Diathese („gesehen worden sein“). Zusammen mit den Partizipien gehört der Infinitiv zu den infiniten Verbformen.
Diese Festlegung des Infinitivs als „Grundform“ ist sprachwissenschaftlich gesehen willkürlich. Eine Reihe von Sprachen, wie etwa das Neugriechische, haben beispielsweise gar keinen Infinitiv, im Arabischen werden zur Ableitung der übrigen Verbformen die 3. Person Singular maskulin des Perfekts und des Imperfekts als Grundform benutzt. Beispiel: kataba - yaktubu: "er schrieb - er schreibt".
Der Infinitiv ist im Deutschen an der Endung -en (seltener: -eln, -ern) zu erkennen:
- Der Zeuge will aussagen (Infinitiv Präsens Aktiv).
Man kann den Infinitiv auch in der Zeitform des Perfekt bilden:
- Der Zeuge will die Tat beobachtet haben (Infinitiv Perfekt Aktiv).
Für beide Zeitformen kann man auch einen Infinitiv im Passiv bilden:
- Der Täter möchte bei der Tat nicht entdeckt werden (Infinitiv Präsens Passiv).
- Der Zeuge könnte zur Aussage genötigt worden sein (Infinitiv Perfekt Passiv).
Infinitive können auch mit zu gebildet werden (sog. Erweiterter Infinitiv oder auch Satzwertiger Infinitiv):
- Der Zeuge wünscht auszusagen (Präsens Aktiv).
- Der Zeuge behauptet, die Tat beobachtet zu haben (Perfekt Aktiv).
- Der Täter hofft, bei der Tat nicht entdeckt zu werden (Präsens Passiv).
- Der Zeuge bestätigt, zur Aussage genötigt worden zu sein (Perfekt Passiv).
Die meisten Infinitivformen sind unpersönlich. Eine Ausnahme bildet die portugiesische Sprache, die einen "persönlichen Infinitiv" kennt (infinitivo pessoal).
[Bearbeiten] Siehe auch
Wiktionary: Infinitiv – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
[Bearbeiten] Weblinks
- Deutsche Verbtabellen Verbtabellen der gebräuchlichsten deutschen Wörter