Internationale Filmfestspiele von Venedig
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Internationalen Filmfestspiele Venedig (Mostra Internazionale d'Arte Cinematografica) finden seit 1932 jedes Jahr Ende August / Anfang September auf dem Lido in Venedig statt. Sie sind Teil der Biennale für zeitgenössische Kunst. Hauptaustragungsort ist der historische Palazzo del Cinema.
Die Filmfestspiele von Venedig sind das älteste noch bestehende Filmfestival der Welt und gelten heute - gemeinsam mit dem Filmfestival Cannes, Moskau und der Berlinale - als eines der drei bedeutendsten internationalen Festivals.
Als Hauptpreise für die besten Filme wurde in den Jahren 1934 bis 1942 die nach dem seinerzeitigen italienischen Diktator benannte Coppa Mussolini vergeben. Ausgezeichnet wurden damit jeweils der beste italienische sowie der beste ausländische Film. Seit dem Jahr 1947 wird nur noch ein Film mit dem Hauptpreis geehrt. Nachdem in den Jahren 1947 bis 1950 der Internationale Preis von Venedig bzw. der Goldene Löwe von San Marco vergeben worden waren, ist dies seitdem der Goldene Löwe (Leone d'Oro). Ihn erhält jeweils der Regisseur des betreffenden Films.
Derzeit findet das Filmfestival in vier Kategorien (Wettbewerb, Kurzfilme, "Horizonte", Debütfilm) statt. Weitere Regie-Auszeichnungen sind der silberne Löwe und der Spezialpreis der Jury, während die besten Darsteller in einem Wettbewerbsfilm mit der Coppa Volpi ausgezeichnet werden. Weitere Preise werden in filmtechnischen Kategorien vergeben.
Der Film Anything Else eröffnete die 60. Filmfestspiele im Jahre 2003. Woody Allen absolvierte einen seiner seltenen öffentlichen Auftritte während der Eröffnungsgala.
Seit 2004 ist Marco Müller als Nachfolger von Moritz de Hadeln Direktor der Filmfestspiele.
[Bearbeiten] Gewinner des Hauptpreises
Goldener Löwe seit 1951.
Jahr | Film | Regie |
---|---|---|
2006 | Still Life | Jia Zhang-Ke |
2005 | Brokeback Mountain | Ang Lee |
2004 | Vera Drake | Mike Leigh |
2003 | Die Rückkehr (Возвращение; Vozvrashcheniye) | Andrei Swjaginzew |
2002 | Die Unbarmherzigen Schwestern (The Magdalene Sisters) | Peter Mullan |
2001 | Monsoon Wedding (Monsoon Wedding) | Mira Nair |
2000 | Der Kreis (Dayereh) | Jafar Panahi |
1999 | Keiner weniger (一个都不能少; Yige dou bu neng shao) | Zhang Yimou |
1998 | So haben wir gelacht (Così ridevano) | Gianni Amelio |
1997 | Hana-Bi (はなび; Hana-bi) | Takeshi Kitano |
1996 | Michael Collins | Neil Jordan |
1995 | Cyclo (Xích lô) | Tran Anh Hung |
1994 | Vive l'Amour – Es lebe die Liebe (愛情萬歲; àiqíng wàn suì) | Tsai Ming-Liang |
Vor dem Regen (Pred dozhdot) | Milcho Manchevski | |
1993 | Short Cuts | Robert Altman |
Drei Farben: Blau (Trois Couleurs: Bleu) | Krzysztof Kieslowski | |
1992 | Die Geschichte der Qiu Ju (秋菊打官司 Qiu Ju da guan si) | Zhang Yimou |
1991 | Urga | Nikita Michalkow |
1990 | Rosencrantz und Güldenstern sind tot (Rosencrantz & Guildenstern Are Dead) | Tom Stoppard |
1989 | Die Stadt der Traurigkeit (悲情城市; Beiqing chengshi) | Hou Hsiao-Hsien |
1988 | The Legend of the Holy Drinker (La Leggenda del santo bevitore) | Ermanno Olmi |
1987 | Auf Wiedersehen, Kinder (Au revoir les enfants) | Louis Malle |
1986 | Das Grüne Leuchten (Le Rayon vert) | Eric Rohmer |
1985 | Vogelfrei (Sans toit ni loi) | Agnès Varda |
1984 | Ein Jahr der ruhenden Sonne (Rok spokojnego slonca) | Krzysztof Zanussi |
1983 | Vorname Carmen (Prénom Carmen) | Jean-Luc Godard |
1982 | Der Stand der Dinge | Wim Wenders |
1981 | Die bleierne Zeit | Margarethe von Trotta |
1980 | Gloria | John Cassavetes |
Atlantic City, USA | Louis Malle | |
1968 | Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos | Alexander Kluge |
1967 | Belle de jour – Schöne des Tages (Belle de jour) | Luis Buñuel |
1966 | Schlacht um Algier (La Battaglia di Algeri) | Gillo Pontecorvo |
1965 | Sandra - Die Triebhafte (Vaghe stelle dell'Orsa) | Luchino Visconti |
1964 | Die Rote Wüste (Il deserto rosso) | Michelangelo Antonioni |
1963 | Hände über der Stadt (La Mani sulla città) | Francesco Rosi |
1962 | Tagebuch eines Sünders (Cronaca familiare) | Valerio Zurlini |
1961 | Letztes Jahr in Marienbad (L'Année dernière à Marienbad) | Alain Resnais |
1960 | Jenseits des Rheins (Le Passage du Rhin) | André Cayatte |
1959 | Der Falsche General (Il Generale della Rovere) | Roberto Rossellini |
Man nannte es den großen Krieg (La Grande guerra) | Mario Monicelli | |
1958 | Der Rikschamann (Muhomatsu no issho) | Hiroshi Inagaki |
1957 | Apus Weg ins Leben: Der Unbesiegbare (অপরাজিত; Aparajito) | Satyajit Ray |
1955 | Das Wort (Ordet) | Carl Theodor Dreyer |
1954 | Romeo und Julia (Giulietta e Romeo) | Renato Castellani |
1952 | Verbotene Spiele (Jeux interdits) | René Clément |
1951 | Rashomon (羅生門; Rashōmon) | Akira Kurosawa |
1950 | Schwurgericht (Justice est faite) | André Cayatte |
1949 | Manon | Henri-Georges Clouzot |
1948 | Hamlet | Laurence Olivier |
1947 | Die Sirene (Siréna) | Karel Steklý |
1942 | Bengasi | Augusto Genina |
Der große König | Veit Harlan | |
1941 | The Iron Crown (La Corona di ferro) | Alessandro Blasetti |
Ohm Krüger | Hans Steinhoff | |
1940 | Alkazar (Assedio dell'Alcazar) | Augusto Genina |
Der Postmeister | Gustav Ucicky | |
1937 | Scipio the African (Scipione l'africano) | Carmine Gallone |
Spiel der Erinnerung (Un carnet de bal) | Julien Duvivier | |
1936 | White Squadron (Squadrone bianco) | Augusto Genina |
Der Kaiser von Kalifornien | Luis Trenker | |
1935 | Bezaubernde Augen (Casta diva) | Carmine Gallone |
Anna Karenina | Clarence Brown | |
1934 | Teresa Confalonieri | Guido Brignone |
Männer von Aran (Man of Aran) | Robert Flaherty |
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage der Biennale
- Artikel Artikel in der Internet Movie Database