Internationaler Sozialistischer Kampfbund
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Internationaler sozialistischer Kampfbund (ISK) war eine sozialistische Absplitterung von der SPD während der Zeit der Weimarer Republik und aktiv im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der ISK ist entstanden aus dem 1917 vom Göttinger Philosophen Leonard Nelson und seiner Mitarbeiterin Minna Specht gegründeten Internationalen sozialistischen Jugendbund (ISJ oder IJB), dessen Mitglieder 1925 aus der SPD ausgeschlossen wurden und daraufhin den ISK als Partei formierten. Bereits zuvor (1922) waren Mitglieder des ISJ von der KPD für eine Mitgliedschaft ausgeschlossen worden, da die Kommunisten die Organisation früh als Konkurrenz zur eigenen Jugendbewegung verstanden: Nelson war neukantianisch und antimarxistisch ausgerichtet und Vertreter eines ethisch motivierten antiklerikalen Sozialismus, der auch den Tierschutz und damit einen strikten Vegetarismus einschloss.
Um Öffentlichkeitsarbeit betreiben zu können, hatte der "isk" von seinem Vorgänger, dem Internationalen Jugend Bund, den Verlag „Öffentliches Leben“ übernommen. Am 1. Januar 1926 erschien in diesem Verlag, zum ersten mal die deutsche Ausgabe vom „isk – Mitteilungsblatt des Internationalen Sozialistischen Kampf Bundes“. Ab Januar 1929 kam zusätzlich eine Esperantoausgabe und ab April des gleichen Jahres auch noch eine englischsprachige Ausgabe des „isk“ vierteljährlich in kleiner Auflage hinzu.
Die Zeitschrift hatte meistens einen Umfang von 8 Seiten. Die Auflage betrug durchschnittlich 5.000 bis 6.000 Exemplare. Darüber hinaus wurden im Verlag, Abhandlungen der Neufries’schen Schule, die Hauptwerke Nelsons und die IJB Schriftenreihe „Öffentliches Leben“ mit philosophisch-politischen Themen fortgesetzt
Angesichts der zunehmenden Wahlerfolge der Nazis in der Spätphase der Weimarer Republik wurde der ISK mit der Gründung der von Willi Eichler geleiteten Tageszeitung Der Funke aktiv, deren spektakulärste Aktion ein Dringender Appell zur Reichstagswahl 1932 war, in dem unterstützt von bekannten Künstlern wie Heinrich Mann, Käthe Kollwitz, Kurt Hiller, Erich Kästner, Ernst Toller oder Arnold Zweig sowie Wissenschaftlern wie Albert Einstein, Franz Oppenheimer, Emil Gumbel oder Arthur Kronfeld u.v.a. zum "Zusammengehen von SPD und KPD für diesen Wahlkampf" aufgerufen wurde. (Abb.)
1933 wurde der ISK von den Nationalsozialisten verboten und arbeitete im Widerstand weiter. Besser vorbereitet (z.B. Vernichtung aller schriftlichen Parteiaufzeichnungen) und straffer organisiert als die nun ebenfalls illegalen größeren Parteien SPD und KPD konnte der ISK seine Widerstandsarbeit (Ausschleusung politische Flüchtlinge, technische Sabotage, Verbreitung von Flugblättern u.a.) bis 1938 aufrecht erhalten, als eine Reihe von ISKlern einer Verhaftungswelle zum Opfer fiel. Ein Schwerpunkt der illegalen Arbeit des ISK war der Versuch eine klandestine Gewerkschaft, die Unabhängige Sozialistische Gewerkschaft (USG) aufzubauen, dabei wurde die Gruppe von der Internationalen Transportarbeiter-Föderation unterstützt. Die bekannteste Widerstandsaktion des ISK war die Sabotage der Einweihung der Reichsautobahn 1935. In der Nacht vor der Einweihungsfahrt Hitlers brachten Aktivisten des ISK an allen Brücken nazifeindliche Parolen an. Der NS-Propagandafilm zum Einweihungsakt musste deshalb an zahlreichen Stellen gekürzt werden, da man dort ansonsten besagte Parolen hätte lesen können.
Im Exil gab der ISK die Zeitschriften Reinhart-Briefe und Sozialistische Warte heraus, die nach Deutschland geschmuggelt wurden und auf Grund ihrer sachlichen und unpolemischen Berichterstattung auch von anderen Organisationen des Widerstandes geschätzt wurde. Mit dem ISK verbunden waren die Organisationen Socialist Vanguard Group in England und Internationale Militante Socialiste in Frankreich.
[Bearbeiten] ISK-Mitglieder nach 1945
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der ISK als Organisation nicht weiter geführt und löste sich nach Sondierungsgesprächen zwischen Willi Eichler und dem SPD-Vorsitzenden Kurt Schumacher am 10. Dezember 1945 auf; die meisten seiner vormaligen Mitglieder schlossen sich der SPD an.
Ein prominentes Mitglied des ISK war der spätere stellvertretende Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten und SPD-Stadtverordnete in Frankfurt am Main Ludwig Gehm. Der langjährige ISK-Vorsitzende Willi Eichler vertrat die SPD von 1949 bis 1953 im Bundestag und gilt als einer der Hauptautoren des Godesberger Programms, Alfred Kubel war langjähriges Mitglied der niedersächsischen Landesregierung - von 1970 bis 1976 als Ministerpräsident, das Hamburger ISK-Mitglied Hellmut Kalbitzer war mehrfach Abgeordneter im Bundestag, der Hamburger Bürgerschaft und von 1958 bis 1962 Vizepräsident des Europaparlaments. Fritz Eberhard, der dem ISK bis 1939 angehörte, war Abgeordneter des parlamentarischen Rates und dort an der Verankerung des Rechts auf Kriegsdienstverweigerung im Grundgesetz federführend beteiligt.
Als Nachfolgeprojekte des ISK können die von Willi Eichler 1946-1971 herausgegebene Zeitschrift Geist und Tat - Monatsschrift für Recht, Freiheit und Kultur und bis in die 1960er Jahre die Europäische Verlagsanstalt bezeichnet werden.
[Bearbeiten] Struktur
Der ISK war nie auf eine Gewinnung großer Anzahl von Mitgliedern aus, sondern auf eine möglichst aktive und schlagkräftige Organisation, was der Widerstandsarbeit ab 1933 zu gute kam. Im Gegensatz zu großen Parteien gab es zahlreiche Hürden, mit denen der Beitritt zum ISK eher erschwert wurden:
- Mitarbeit in Gewerkschaft, ISK/IJB und der Arbeiterbewegung allgemein war Pflicht für Mitglieder (keine Möglichkeit der passiven Mitgliedschaft)
- an die Stelle eines Mitgliedsbeitrags trat eine sogenannte Parteisteuer, die alle (!) 150,- Reichsmark übersteigenen Einkünfte des Mitglieds betrug
- selbst die Lebensführung wurde an hohe Ideale aus dem Bereich des ethischen Sozialismus verpflichtend ausgerichtet: kein Nikotin, kein Alkohol, kein Fleisch, verbindliche Pünktlichkeit und Ordnung, sogar ein Kirchenaustritt war wegen der antiklerikalen Haltung der Organisation eine Bedingung für die Mitgliedschaft
Der ISK hatte, wohl auch wegen der strengen Anforderungen an Beitrittswillige, nie mehr als 300 Mitglieder. Diese waren in 32 Ortsvereinen organisiert. Der ISK hatte jedoch ein Mehrfaches (1933 zwischen 600 und 1.000) an in die politische Arbeit eingebundenen, engeren Sympathisanten. 85 % der Mitglieder des ISK waren bei einer Erhebung im Jahr 1929 unter 35 Jahre alt.
Vorsitzende des ISK (bis 1925 IJB):
- 1922 - 1927 Leonard Nelson und Minna Specht
- 1927 - 1945 Willi Eichler und Minna Specht
Von 1924 bis 1933 unterhielt der ISK (bzw. der Vorläufer IJB) zur Nachwuchsförderung das Landeserziehungsheim Walkemühle im hessischen Adelshausen bei Melsungen, von 1931 bis 1933 erschien die parteieigene Tageszeitung "Der Funke", die ebenfalls von den Nationalsozialisten verboten wurde.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Hellmut Kalbitzer: Widerstehen und Mitgestalten. Ein Querdenker erinnert sich. Herausgegeben von Christiane Rix unter Mitarbeit von Thomas John. Hamburg 1997.
- Karl-Heinz Klär: Zwei Nelson-Bünde: Internationaler Jugend-Bund (IJB) und Internationaler Sozialistischer Kampf-Bund (ISK) im Licht neuer Quellen, in: IWK 18 (1982), H. 3, S. 310-360.
- Sabine Lemke-Müller: Ethischer Sozialismus und soziale Demokratie. Der politische Weg Willi Eichlers vom ISK zur SPD. Bonn 1988 ISBN 3-87831-459-0
- Sabine Lemke-Müller: Ethik des Widerstands. Der Kampf des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK) gegen den Nationalsozialismus. Quellen und Texte zum Widerstand aus der Arbeiterbewegung 1933-1945, Bonn 1996.
- Werner Link: Die Geschichte des Internationalen Jugend-Bundes (IJB) und des Internationalen Sozialistischen Kampf-Bundes (ISK). Ein Beitrag zur Geschichte der Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Meisenheim/Gl. 1964.
- Heiner Lindner: "Um etwas zu erreichen, muss man sich etwas vornehmen, von dem man glaubt, dass es unmöglich sei". Der Internationale Sozialistische Kampfbund und seine Publikationen
[Bearbeiten] Weblinks
- Zur Gründungsgeschichte
- Ausführlichere Biographie der Mitbegründerin
- Eine der spektakulärsten Widerstandsaktionen des ISK im 3. Reich
- Heiner Lindner: "Um etwas zu erreichen, muss man sich etwas vornehmen, von dem man glaubt, dass es unmöglich sei". Der Internationale Sozialistische Kampfbund und seine Publikationen