Ivorische Fußballnationalmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo | |||||||||||||||||||
Heimtrikot
|
Auswärtstrikot
|
||||||||||||||||||
Spitzname | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Die Elefanten (Les Éléphants) |
|||||||||||||||||||
Verband | |||||||||||||||||||
Fédération Ivoirienne de Football |
|||||||||||||||||||
Trainer | |||||||||||||||||||
Uli Stielike | |||||||||||||||||||
Rekordspieler | |||||||||||||||||||
? | |||||||||||||||||||
Rekordtorschütze | |||||||||||||||||||
Abdoulaye Traoré (28 Tore) | |||||||||||||||||||
Erstes Länderspiel | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (Madagascar; 13. April 1960) |
|||||||||||||||||||
Höchste Siege | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (Abidjan, Elfenbeinküste; 13. März 1985) ![]() ![]() (Abidjan, Elfenbeinküste; 11. Oktober 1992) ![]() ![]() (Abidjan, Elfenbeinküste; 15. Juli 2000) ![]() ![]() (Abidjan, Elfenbeinküste; 1. Juli 2001) |
|||||||||||||||||||
Höchste Niederlage | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (Elfenbeinküste; 2. Mai 1971) ![]() ![]() (Malawi; 6. Juli 1974 |
|||||||||||||||||||
Weltmeisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 1 (Erste: 2006) Bestes Ergebnis: Vorrunde |
|||||||||||||||||||
Afrikameisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 15 (Erste 1965) Bestes Ergebnis: Afrikameister 1992 |
|||||||||||||||||||
FIFA-Weltrangliste | |||||||||||||||||||
Platz 20 |
Die Ivorische Fußballnationalmannschaft ist die Fußball-Landesauswahl der Elfenbeinküste (Republik Côte d'Ivoire). Die größten Erfolge bei internationalen Turnieren waren der Gewinn der afrikanischen Kontinentalmeisterschaft 1992, ein 4. Platz beim Konföderationen-Pokal 1992, sowie die Qualifikation zur Endrunde der Fußballweltmeisterschaft 2006.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Weltmeisterschaft 2006
In ihrem ersten WM-Spiel verlor die Mannschaft mit 1:2 gegen Argentinien. Das erste Tor für die Elfenbeinküste, den Anschlusstreffer zum 1:2, schoss Didier Drogba. Das zweite Spiel verlor sie ebenfalls 1:2 gegen die Niederlande (Torschütze: Bakary Kone). Somit schieden die Ivorer bei ihrer ersten WM-Teilnahme nach der Vorrunde aus. Im dritten Vorrundenspiel trafen sie in München auf die bereits ebenfalls zuvor ausgeschiedene Auswahl von Serbien & Montenegro und waren damit deren letzter Gegner. Dieses Spiel gewannen sie mit 3:2, nach 2 Elfmetern und einem Tor in der Nachspielzeit der zweiten Halbzeit.
[Bearbeiten] Aktueller Kader
Spieler | Geboren am | Verein |
---|---|---|
Tor | ||
Copa | 30. Dezember 1979 | ![]() |
Gnanhouan, Gérard | 12. Februar 1979 | ![]() |
Loboué, Stephan | 23. August 1981 | ![]() |
Abwehr | ||
Boka, Arthur | 2. April 1983 | ![]() |
Doumbia, Mamadou | 3. Dezember 1980 | ![]() |
Eboué, Emmanuel | 4. Juni 1983 | ![]() |
Gohouri, Steve | 8. Dezember 1981 | ![]() |
Kanté, Seydou Badjan | 7. August 1981 | ![]() |
Meïté, Abdoulaye | 6. Oktober 1980 | ![]() |
Soro, Bakary | 5. Dezember 1985 | ![]() |
Touré, Kolo | 19. März 1981 | ![]() |
Zoro, Marco | 27. Dezember 1983 | ![]() |
Mittelfeld | ||
Akalé, Kanga | 7. März 1981 | ![]() |
Demel, Guy | 13. Juni 1981 | ![]() |
Faé, Emerse | 24. Januar 1984 | ![]() |
Manfredini, Christian | 1. Mai 1975 | ![]() |
Romaric | 4. Juni 1983 | ![]() |
Tiéné, Siaka | 11. Februar 1982 | ![]() |
Touré, Yaya | 13. Mai 1983 | ![]() |
Ya Konan, Didier | 22. Mai 1984 | ![]() |
Yapi-Yapo, Gilles | 30. Januar 1982 | ![]() |
Zokora, Didier | 14. Dezember 1980 | ![]() |
Angriff | ||
Aruna | 26. November 1980 | ![]() |
Diané, Amara | 19. August 1982 | ![]() |
Drogba, Didier | 11. März 1978 | ![]() |
Kalou, Salomon | 5. August 1985 | ![]() |
Keïta, Abdul Kader | 6. August 1981 | ![]() |
Koné, Arouna | 11. November 1983 | ![]() |
Koné, Bakary | 17. September 1981 | ![]() |
Sanogo, Boubacar | 17. Dezember 1982 | ![]() |
Traoré, Kandia | 25. Juli 1980 | ![]() |
Stand: 25. Februar 2007 |
[Bearbeiten] Frühere Spieler
- Bonaventure Kalou, WM-Teilnehmer 2006, derzeit bei Paris SG
- Laurent Pokou, Afrika-Cup-Rekordtorschütze, aktiv in den 60er und 70er Jahren
- Yousouf Falikou Fofana, spielte in den 90er Jahren u.a. für den AS Monaco, bekam dort den Spitznamen "The Black Diamond of Monaco".
- Abdoulaye Traoré, Rekordtorschütze des Nationalteams
[Bearbeiten] ehemalige und aktuelle Trainer der Nationalmannschaft Elfenbeinküste
[Bearbeiten] Teilnahmen an großen Turnieren
[Bearbeiten] Teilnahme an Fußball-Weltmeisterschaften
1930 bis 1970 | nicht teilgenommen |
1974 in Deutschland | nicht qualifiziert |
1978 in Argentinien | nicht qualifiziert |
1982 in Spanien | nicht teilgenommen |
1986 in Mexiko | nicht qualifiziert |
1990 in Italien | nicht qualifiziert |
1994 in den USA | nicht qualifiziert |
1998 in Frankreich | nicht qualifiziert |
2002 in Südkorea/Japan | nicht qualifiziert |
2006 in Deutschland | Vorrunde |
[Bearbeiten] Teilnahmen an der Afrikameisterschaft
1957 bis 1963 | nicht teilgenommen |
1965 in Tunesien | 3. Platz |
1968 in Äthiopien | 3. Platz |
1970 im Sudan | 4. Platz |
1972 in Kamerun | nicht qualifiziert |
1974 in Ägypten | Vorrunde |
1976 in Äthiopien | nicht qualifiziert |
1978 in Ghana | disqualifiziert |
1980 in Nigeria | Vorrunde |
1982 in Libyen | nicht qualifiziert |
1984 in Elfenbeinküste | Vorrunde |
1986 in Ägypten | 3. Platz |
1988 in Marokko | Vorrunde |
1990 in Algerien | Vorrunde |
1992 in Senegal | Afrikameister |
1994 in Tunesien | Dritter |
1996 in Südafrika | Vorrunde |
1998 in Burkina Faso | Viertelfinale |
2000 in Ghana und Nigeria | Vorrunde |
2002 in Mali | Vorrunde |
2004 in Tunesien | nicht qualifiziert |
2006 in Ägypten | 2. Platz |
[Bearbeiten] Spiele gegen deutschsprachige Mannschaften
- 2. Dezember 1983 in Abidjan Elfenbeinküste-Schweiz 1:0
- 27. Mai 2006 in Basel Schweiz-Elfenbeinküste 1:1
- 17. Oktober 2007 in Innsbruck Österreich-Elfenbeinküste -:-
[Bearbeiten] Weblinks
Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botsuana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Kongo, Demokratische Republik | Kongo, Republik | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | Sansibar | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Swasiland | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Assoziierte Mitglieder
Réunion
Ehemalige Afrikanische Nationalmannschaften
Vereinigte Arabische Republik (Syrien/Ägypten)
Fußballnationalmannschaften der:
AFC (Asien) | CONCACAF (Nord- und Mittelamerika) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)