Nigerianische Fußballnationalmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo | |||||||||||||||||||
Heimtrikot
|
Auswärtstrikot
|
||||||||||||||||||
Spitzname | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Super Eagles | |||||||||||||||||||
Verband | |||||||||||||||||||
Nigeria Football Association | |||||||||||||||||||
Trainer | |||||||||||||||||||
Berti Vogts | |||||||||||||||||||
Rekordspieler | |||||||||||||||||||
Mudashiru Lawal (86) | |||||||||||||||||||
Rekordtorschütze | |||||||||||||||||||
Rashidi Yekini (37) | |||||||||||||||||||
Erstes Länderspiel | |||||||||||||||||||
Ghana 1:0 Nigeria (Accra, Ghana; 28. Mai 1950) |
|||||||||||||||||||
Höchster Sieg | |||||||||||||||||||
Nigeria 8:1 Uganda (Ismailia, Ägypten; 23. September 1991) |
|||||||||||||||||||
Höchste Niederlage | |||||||||||||||||||
Ghana 7:0 Nigeria (Accra, Ghana; 1. Juni 1955) |
|||||||||||||||||||
Weltmeisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 3 (Erste: 1994) Bestes Ergebnis: Achtelfinale 1994, 1998 |
|||||||||||||||||||
Afrikameisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 13 (Erste: 1963) Bestes Ergebnis: Afrikameister 1980, 1994 |
|||||||||||||||||||
FIFA-Weltrangliste | |||||||||||||||||||
Platz 36 |
Die Nigerianische Fußballnationalmannschaft ist eine der erfolgreichsten afrikanischen Fußnballnationalmannschaften. Das auch Super Eagles genannte Team erreichte zweimal das Achtelfinale einer Fußball-Weltmeisterschaft, gewann zweimal den Africa Cup und wurde 1996 Olympiasieger.
Die Anfänge des organisierten Fußballs in Nigeria lassen sich nicht genau nachvollziehen. Als 1945 die Nigeria Football Association gegründet wurde, gab es im Land aber bereits einige Clubmannschaften und Turniere, die teilweise auf eine längere Tradition zurückblicken konnten.
Als das Land 1960 unabhängig wurde, war die NFA bereits Mitglied der FIFA und des Afrikanischen Fußballverbandes. In den 1970ern besaß die Stadt Lagos angeblich bereits mehr Fußballvereine als ganz Ostafrika zusammen, bis zum ersten großen Erfolg der Nationalmannschaft dauerte es noch.
1980 gewannen die Nigerianer den Africa Cup vor einer enthusiastischen Heimkulisse in Lagos. Der Verband quälte sich seit der Unabhängigkeit des Landes durch viele Debakel; dazu gehörten mehrere Sperren bei internationalen Ereignissen, viele Wechsel und an der Verbandsspitze und der Nationaltrainer und bemerkenswerte Ereignisse wie das "Fehlende-Hosen-Debakel" 1994 in Burkina Faso.
Die Mannschaft, deren Jugendauswahl noch erfolgreicher spielt, konnte dauernden Erfolg unter Trainer Clemens Westerhof erringen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften
1930 in Uruguay | nicht teilgenommen |
1934 in Italien | nicht teilgenommen |
1938 in Frankreich | nicht teilgenommen |
1950 in Brasilien | nicht teilgenommen |
1954 in der Schweiz | nicht teilgenommen |
1958 in Schweden | nicht teilgenommen |
1962 in Chile | nicht qualifiziert |
1966 in England | zurückgezogen |
1970 in Mexiko | nicht qualifiziert |
1974 in Deutschland | nicht qualifiziert |
1978 in Argentinien | nicht qualifiziert |
1982 in Spanien | nicht qualifiziert |
1986 in Mexiko | nicht qualifiziert |
1990 in Italien | nicht qualifiziert |
1994 in den USA | Achtelfinale |
1998 in Frankreich | Achtelfinale |
2002 in Südkorea/Japan | Vorrunde |
2006 in Deutschland | nicht qualifiziert |
[Bearbeiten] Bekannte Spieler
- Victor Agali
- Julius Aghahowa
- Daniel Amokachi
- Emmanuel Amunike
- Tijani Babangida
- Celestine Babayaro
- Finidi George
- Victor Ikpeba
- Obafemi Martins
- Nwankwo Kanu
- Stephen Ayodele Makinwa
- Uche Okechukwu
- Victor Nsofor Obinna
- Jay-Jay Okocha
- Sunday Oliseh
- John Utaka
- Taribo West
- Aiyegbeni Yakubu
- Rashidi Yekini - 17 Jahre im Team und Rekordtorschütze
- John Obi Mikel
- Bene B.B. Iyinboh
[Bearbeiten] Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften
[Bearbeiten] Ergebnisse gegen Deutschland
- Deutschland 1:0 Nigeria (Köln; 22. April 1998)
- Bisher kein Länderspiel gegen Österreich, die Schweiz und Liechtenstein.
[Bearbeiten] Sonstiges
- Am 1. Januar 1960 darf Nigeria im Länderspiel gegen Ägypten erstmals nicht in den angestammten scharlachroten Trikots antreten. Sie spielen in grün. Trotz einer 0:3 Niederlage werden aus den "Red Devils" die "Green Eagles" (heute "Super Eagles")
[Bearbeiten] Weblinks
Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botsuana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Kongo, Demokratische Republik | Kongo, Republik | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | Sansibar | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Swasiland | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Assoziierte Mitglieder
Réunion
Ehemalige Afrikanische Nationalmannschaften
Vereinigte Arabische Republik (Syrien/Ägypten)
Fußballnationalmannschaften der:
AFC (Asien) | CONCACAF (Nord- und Mittelamerika) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)
1900: Vereinigtes Königreich | 1904: Kanada | 1908: Vereinigtes Königreich | 1912: Vereinigtes Königreich | 1920: Belgien | 1924: Uruguay | 1928: Uruguay | 1936: Italien | 1948: Schweden | 1952: Ungarn | 1956: Sowjetunion | 1960: Jugoslawien | 1964: Ungarn | 1968: Ungarn | 1972: Polen | 1976: Deutsche Demokratische Republik | 1980: Tschechoslowakei | 1984: Frankreich | 1988: Sowjetunion | 1992: Spanien | 1996: Nigeria | 2000: Kamerun | 2004: Argentinien