Jüdischer Krieg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 65 n. Chr. in Judäa, ausgelöst durch staatliche und religiöse Unterdrückung, und endet im Jahr 70 mit der Zerstörung des Tempels (bzw. im Jahr 73 mit dem Fall von Masada). Es war der erste der drei großen jüdischen Aufstände gegen die römische Besatzung im ersten und zweiten Jahrhundert n.C. – der zweite war der Babylonische Aufstand, der dritte der Bar-Kochba-Aufstand –, die schließlich zur Zerstörung der letzten Reste eines größeren geschlossenen jüdischen Siedlungsgebiets in der römischen Provinz Judäa führten und die Diaspora-Situation des Judentums bis ins 20. Jahrhundert begründeten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Als der römische Statthalter Gessius Florus nach audauernden Repressionen und stetigen Anhebungen der Zwangszahlungen an Rom einen Teil des Jerusalemer Tempelschatzes forderte, begann ein Aufstand von Teilen der jüdischen Bevölkerung. Er führte ab 66 zu erbitterten Kämpfen der sogenannten Zeloten in großen Teilen Judäas gegen die immer weiter aufgestockte römische Armee. Einige einflussreiche Rabbis - vor allem Jochanan ben Sakai, ein Nachfolger Hillels - versuchten den drohenden Krieg zu verhindern, konnten aber letztlich nur durch vorsichtige Diplomatie der völligen Zerstörung des Landes vorbeugen.
Anführer des Aufstands waren Johann von Gischala, Simon Bar Giora und bis zu seinem Überlaufen zu den Römern Joseph ben Mathitjahu, der später unter dem Namen Flavius Josephus einer der wichtigsten Chronisten des Krieges wurde. Nachdem die Lage für die römische Besatzung immer bedrohlicher wurde, marschierte im Jahr 67 der vom damaligen Kaiser Nero ernannte Vespasian mit drei Legionen nach Judäa ein und konnte schnelle Erfolge verbuchen. Der Sturm auf das von Aufständischen kontrollierte Jerusalem zog sich jedoch hinaus, was mit Veränderungen in Rom zu tun hatte. Nach dem Suizid Neros entstand in Rom ein Machtvakuum, welches das Vierkaiserjahr zur Folge hatte, an dessen Ende sich Vespasian durchsetzte, der auf die Unterstützung der Statthalter und Legionen des Orients bis zur Donaugrenze bauen konnte. Im Jahr 69 wurde er von Tiberius Iulius Alexander zum Kaiser ausgerufen und begründete damit die Flavier-Dynastie. Da sich Vespasian um seine Macht zu festigen nach Italien begeben musste, überließ er die Erstürmung Jerusalems seinem ältesten Sohn, dem späteren Kaiser Titus.
Jerusalem und mit ihm der Zweite Tempel wurden nach langer, verlustreicher Belagerung und Hungersnot im Jahr 70 von den Römern unter Titus erobert und gemäß der römischen Kriegsphilosophie vollständig zerstört ("solo adaequare"). Die Bergfestung Masada auf einem unzugänglichen Felsplateau über dem Toten Meer wurde erst 73 eingenommen. Zu deren Eroberung bauten die Römer mehrere Heerlager und eine riesige Rampe auf den Berg. Diese Bauten und die Verteidigungsanlagen sind großenteils bis heute erhalten und ein beeindruckendes Reiseziel für viele Touristen.
Einige Stunden vor der Erstürmung der Festung entzogen sich die 900 Verteidiger durch gemeinsamen Suizid der Gefangennahme durch die Römer, was beim Heer und den römischen Geschichtsschreibern einen nachhaltigen Eindruck hinterließ.
Der Talmud (Traktat Gittin 56a) berichtet über die Tage vor der Zerstörung des Tempels im Jahre 70:
- Während der Belagerung Jerusalems rissen die Zeloten die Macht an sich. Unsere Weisen sprachen zu ihnen: „Wir wollen hinausgehen und mit dem Belagerer den Frieden suchen.“ Die Eiferer ließen es nicht zu und entgegneten: „Wir wollen lieber hinausziehen zum Krieg!“ - „Dies wird nicht gelingen.“ - Da verbrannten die Zeloten die Vorräte der Stadt Irushalajim (um das Volk zum Endkampf zu bewegen), allen Weizen und die Gerste, so dass der Hunger über die Stadt kam.
In den folgenden 70er Jahren wanderten zahlreiche Juden aus (Diaspora). Die Ankunft palästinensischer Judenchristen in der kleinasiatischen Hauptstadt Ephesos ist z.B. geschichtlich verbürgt.
Nach dem Ende des Krieges wurde Judäa nominell von König Herodes Agrippa II. regiert. Nach seinem Tod um 100 wurde Judäa wieder römische Provinz.
[Bearbeiten] Archäologie
Die Klagemauer in Jerusalem gilt als ein Rest der Fundamente des Plateaus des herodianischen Palastes und des durch die Römer zerstörten 2. Tempels der Juden.
Israelische Archäologen haben bei einer Ausgrabung der IAA im westlichen Sektor von Kerem al-Ras bei Kfar Kana in Untergaliläa jüngst ein System von Katakomben entdeckt, das darauf schließen lässt, dass der Aufstand nicht spontan sondern geplant und vorbereitet erfolgte. Yardenna Alexandre von der Israel Antiquities Authority gab die nördlich von Nazareth gelegenen Tunnel und Gewölbe bekannt, die sich direkt unter den Wohngebäuden befanden und von außen nicht sichtbar waren. Sie gelten als 2000 Jahre alt und boten im Notfall Schutz für größere Gruppen. In einer der Höhlen fanden die Archäologen elf große Vorratsgefäße.
[Bearbeiten] Literatur
- Flavius Josephus: Jüdischer Krieg.
- Abenteuer Archäologie. Spektrum der Wissenschaft Verl.-Ges., Heidelberg 2006,2, S.10. ISSN 1612-9954
- Ehrlich, Ernst Ludwig: Der antike jüdische Staat, Hannover 1964.
- Ehrlich, Ernst Ludwig: Geschichte Israels. Von den Anfängen bis zur Zerstörung des Tempels (70 n. Chr.), Berlin 1958.
- Lande-Nash, Irene: 3000 Jahre Jerusalem. Eine Geschichte der Stadt von den Anfängen bis zur Eroberung durch die Kreuzfahrer, Tübingen 1964.
[Bearbeiten] Weblinks