Jaromír Jágr
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![Jaromir Jágr bei den NHL Awards 2006](../../../upload/shared/thumb/9/93/Jaromirjagr_2006nhlawards.jpg/180px-Jaromirjagr_2006nhlawards.jpg)
Jaromír Jagr (* 15. Februar 1972 in Kladno, ČSSR, heute Tschechien) ist ein berühmter NHL-Eishockeyspieler. In der Saison 2006/07 spielt er für die New York Rangers.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Karriere
Jágr zeigte früh seine athletischen Talente, er hat mit drei Jahren mit dem Eislaufen begonnen und war während seiner Zeit einer der besten Spieler der tschechoslowakischen Eishockey-Liga.
1990 war er der erste tschechische Spieler, der in der NHL unter Vertrag genommen wurde, welcher nicht in den Westen fliehen musste. Beim NHL Entry Draft 1990 wurde er in der 1. Runde an fünfter Stelle durch die Pittsburgh Penguins ausgewählt. Hier spielte er die ersten zehn Jahre. Anfangs war er nur ein Nebenspieler bei den Penguins, mit denen er den Stanley Cup 1991 und 1992 gewann.
Einige Jahre später zeigte er sein volles Talent und wurde einer der stärksten Rechtsaussenspieler der NHL. 1995 und zwischen 1997 und 2001 gewann Jágr vier Mal hintereinander den Titel des besten Scorers, die Art Ross Trophy. Außerdem wurde er zum besten Spieler der NHL 1999 gewählt und erhielt die Hart Memorial Trophy. Er verhalf dem Team der Tschechen bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano zu einer Goldmedaille sowie 2005 zum Eishockey-Weltmeisterschaftstitel. Außerdem gewann er bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin mit Tschechien die Bronzemedaille.
Während der "Lockout-Season" 1994/95 machte Jaromír Jágr 11 Spiele für seinen Heimatklub HC Kladno, und darüber hinaus jeweils eines für den HC Bozen und den zweitklassigen EHC Schalke. Im Spiel für den EHC Schalke erzielte er ein Tor und 10 Assists!
Mit der Rückkehr von Mario Lemieux aus einer Ruhepause hatten die Penguins zwei Superstars im Team. Es entwickelten sich Reibereien zwischen Jágr und Lemieux. Auch eine schwere Finanzlage der Penguins und die daraus folgende Unmöglichkeit, Jágrs hohe Gage weiter zahlen zu können, veranlasste die Pittsburgh Penguins, ihn an die Washington Capitals zu vermitteln.
Die Capitals machten Jágr zu einem der höchstbezahlten NHL-Spieler mit einer Jahresgage von elf Millionen US-Dollar. Jágrs Leistungen ließen jedoch nach.
Jágr wurde 2003 zu den New York Rangers getauscht.
Während des NHL-Lockouts 2004/05 spielte er erst für den tschechischen Extraligisten HC Rabat Kladno, ehe er später ein lukratives Angebot von Avangard Omsk aus Russland annahm. Zur Saison 2005/06 kehrte er zu den New York Rangers zurück. Und das sehr erfolgreich: Er wurde zum sechsten Mal für die Hart Memorial Trophy vorgeschlagen, die an den wertvollsten Spieler (MVP) der Saison verliehen wird, allerdings erhielt er sie nicht zum zweiten Mal in seiner Karriere. Jedoch gewann er zum dritten Mal den Lester B. Pearson Award für den besten Spieler, der von den Spielern der NHL gewählt wird. Im Kampf um die Art Ross Trophy für den besten Scorer wurde er um zwei Punkte von Joe Thornton geschlagen. Jagr hatte in der Saison 123 Punkte erzielt.
Am 27. Februar 2006 gab Jágr seinen Rücktritt für die tschechische Nationalmannschaft bekannt.
Die Saison 2006/07 bestreitet Jágr als Kapitän der New York Rangers und wird damit Nachfolger von Mark Messier, der 2004 zurückgetreten ist. Seitdem war die Position als Kapitän vakant.
Im Eröffnungsspiel der Rangers gegen die Washington Capitals am 5. Oktober 2006 schoss Jagr lediglich 29 Sekunden nach dem Anpfiff das erste Saisontor der Saison 2006/07 nach einem Assist von Martin Straka. Im Spiel gegen die Tampa Bay Lightning am 19. November erzielte er sein 600. Tor in der NHL. Er ist erst der 16. Spieler, dem dies gelang. Seit 21. November 2006 ist er mit 602 Treffern der beste europäische Schütze der NHL-Geschichte. Er übertraf damit den ehemaligen Edmonton-Spieler Jari Kurri (Finnland), der auf 601 Tore kam.
[Bearbeiten] Sonstiges
Jágr betreibt in Prag, unweit des Wenzelplatzes, eine Sportsbar mit dem Thema Eishockey und verbringt die Saisonpausen überwiegend in Tschechien.
Zur Erinnerung an den Prager Frühling, in dem seine beiden Großväter ums Leben kamen, trägt er die Nummer 68.
[Bearbeiten] Erfolg & Auszeichnungen
- 2x Stanley Cup-Sieger 1991 und 1992 (mit Pittsburgh)
- 1x Hart Memorial Trophy 1999
- 5x Art Ross Trophy 1995 und 1998 bis 2001
- 3x Lester B. Pearson Award 1999, 2000 und 2006
- 7x NHL First Allstar-Team 1996, 1998 bis 2002 und 2006
- 3x NHL Second Allstar-Team 1994, 1997 und 2003
- Olympische Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 1998
- Weltmeister 2005
- Bronzemedaille Eishockey-Weltmeisterschaft 1990
- 7x Zlatá hokejka in der Tschechischen Republik 1995, 1996, 1999, 2000, 2002, 2005, 2006
[Bearbeiten] Statistik
Saison | Verein | Liga | Vorrunde | Play-Offs | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sp. | T | A | Pkt | PIM | Sp. | T | A | Pkt | PIM | |||
1990/91 | Pittsburgh Penguins | NHL | 80 | 27 | 30 | 57 | 42 | 24 | 3 | 10 | 13 | 6 |
1991/92 | Pittsburgh Penguins | NHL | 70 | 32 | 37 | 69 | 34 | 21 | 11 | 13 | 24 | 6 |
1992/93 | Pittsburgh Penguins | NHL | 81 | 34 | 60 | 94 | 61 | 12 | 5 | 4 | 9 | 23 |
1993/94 | Pittsburgh Penguins | NHL | 80 | 32 | 67 | 99 | 61 | 6 | 2 | 4 | 6 | 16 |
1994/95 | HC Kladno | CZE | 11 | 8 | 14 | 22 | 0 | xx | xx | xx | xx | xx |
1994/95 | Pittsburgh Penguins | NHL | 48 | 32 | 38 | 70 | 37 | 12 | 10 | 5 | 15 | 6 |
1994/95 | Bolzano HC¹ | Italien | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | xx | xx | xx | xx | xx |
1994/95 | EHC Schalke | GER | 1 | 1 | 10 | 11 | 0 | xx | xx | xx | xx | xx |
1995/96 | Pittsburgh Penguins | NHL | 82 | 62 | 87 | 149 | 96 | 18 | 11 | 12 | 23 | 18 |
1996/97 | Pittsburgh Penguins | NHL | 63 | 47 | 48 | 95 | 40 | 5 | 4 | 4 | 8 | 4 |
1997/98 | Pittsburgh Penguins | NHL | 77 | 35 | 67 | 102 | 64 | 6 | 4 | 5 | 9 | 2 |
1998/99 | Pittsburgh Penguins | NHL | 81 | 44 | 83 | 127 | 66 | 9 | 5 | 7 | 12 | 16 |
1999/00 | Pittsburgh Penguins | NHL | 63 | 42 | 54 | 96 | 50 | 11 | 8 | 8 | 16 | 6 |
2000/01 | Pittsburgh Penguins | NHL | 81 | 52 | 69 | 121 | 42 | 16 | 2 | 10 | 12 | 18 |
2001/02 | Washington Capitals | NHL | 69 | 31 | 48 | 79 | 30 | xx | xx | xx | xx | xx |
2002/03 | Washington Capitals | NHL | 75 | 36 | 41 | 77 | 38 | 6 | 2 | 5 | 7 | 2 |
2003/04 | Washington Capitals | NHL | 46 | 16 | 29 | 45 | 26 | xx | xx | xx | xx | xx |
2003/04 | New York Rangers | NHL | 31 | 15 | 14 | 29 | 12 | xx | xx | xx | xx | xx |
2004/05 | HC Rabat Kladno | CZE | 17 | 11 | 17 | 28 | 16 | - | - | - | - | - |
2004/05 | Avangard Omsk | RUS | 40 | 20 | 30 | 50 | 63 | 14 | 6 | 10 | 16 | 32 |
2005/06 | New York Rangers | NHL | 82 | 54 | 69 | 123 | 72 | 3 | 0 | 1 | 1 | 2 |
2006/07 | New York Rangers | NHL | ||||||||||
NHL gesamt | 1109 | 591 | 841 | 1432 | 771 | 149 | 67 | 88 | 155 | 125 |
¹ Mit den Südtirolern hat Jagr auch 5 "6 Nations Cup" Spiele (8-8-16-4)
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Homepage
- Jaromír Jágr bei hockeydb.com
- Jagr Statistik
- Jagr Statistik auf NHL.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jágr, Jaromír |
KURZBESCHREIBUNG | NHL-Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1972 |
GEBURTSORT | Kladno, ČSSR, heute Tschechien |