Jean Guillou
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jean Victor Arthur Guillou (* 18. April 1930 in Angers), ist ein französischer Komponist, Organist, Pianist und Musikpädagoge.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Nach autodidaktischen Studien in Klavier und Orgel wurde Jean Guillou im Alter von 12 Jahren Organist an der Kirche Saint-Serge in seiner Heimatstadt Angers. Ab 1945 studierte er am Pariser Konservatorium, wo Marcel Dupré, Maurice Duruflé und Olivier Messiaen zu seinen Lehrern zählten. Von 1955 bis 1958 unterrichtete er als Professor für Orgel am Instituto de Musica Sacra in Lissabon (Portugal).
Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Berlin (1958-1963) wurde Guillou 1963 zum Titularorganisten an Saint-Eustache in Paris ernannt, wo er André Marchal nachfolgte.
Als brillanter Konzertorganist und Improvisator ist Jean Guillou weltweit in Erscheinung getreten. Darüber hinaus konzertiert er erfolgreich als Pianist, der die britische und französische Erstaufführung der Klaviersonate von Julius Reubke spielte.
Sein Engagement im Orgelbau führte zur Konzeption mehrerer bedeutender Instrumente, wie in der Kirche Notre-Dame-des-Neiges in Alpe d'Huez, in der Kirche Chant d'Oiseaux in Brüssel, der Tonhalle Zürich, im Konservatorium von Neapel, Saint-Eustache in Paris, und dem Auditorio de Tenerife in Santa Cruz.
Neben seinem umfangreichen kompositorischen Schaffen, das die verschiedensten Gattungen umfasst, hat Guillou zahlreiche Transkriptionen von Orchesterwerken für Orgel erstellt. Darunter zählen Werke von Mussorgski, Prokofjew, Rachmaninow, Strawinski, Tschaikowski, sowie Orgelfassungen der Goldberg-Variationen und des Musikalischen Opfers von Johann Sebastian Bach.
Von 1970-2005 unterrichtete Guillou bei den jährlichen Zürcher Meisterkursen Künstlerisches Orgelspiel und Improvisation.
[Bearbeiten] Kompositionen
[Bearbeiten] Orgel solo
- Fantaisie op. 1 (1954)
- 18 Variations op. 3 (1956)
- Sinfonietta op. 4 (1958)
- Ballade Ossianique Nr. 1 ("Temora") op. 8 (1962)
- Toccata op. 9 (1962)
- Symphonie Initiatique zu vier Händen op. 18 (1969)
- 6 Sagas op. 20 (1970)
- Ballade Ossianique Nr. 2 ("Les Chants de Selma") op. 23 (1971)
- La chapelle des abîmes op. 26 (1973)
- Scènes d'enfants op. 28 (1974)
- Jeux d'Orgue op. 34 (1978)
- Suite pour Rameau op. 36 (1979)
- Saga Nr. 7 op. 38 (1983)
- Sonate en trio op. 40 (1984)
- Chamades op. 41 (1984)
- Impromptu für Pedal Solo op. 42 (1985)
- Hypérion ou la Rhétorique du Feu op. 45 (1988)
- Säya ou "L'oiseau bleu" op. 50 (1993)
- Éloge op. 52 (1994)
- Alice au pays de l'orgue für Orgel und Sprecher op. 53 (1995)
- Pensieri op. 54 (1995)
- Instants op. 57 (1998)
- Pièces furtives op. 58 (1998)
[Bearbeiten] Orgel mit anderen Instrumenten
- Inventions für Orgel und Kammerorchester (Orgelkonzert Nr. 1) op. 7 (1960)
- Concerto héroïque für Orgel und Orchester (Orgelkonzert Nr. 2) op. 10 (1963)
- Colloque Nr. 2 für Orgel und Klavier op. 11 (1964)
- L'Infinito für Bass und Orgel op. 13 (1965)
- Orgelkonzert Nr. 3 für Orgel und Streichorchester op. 14 (1965)
- Colloque Nr. 4 für Orgel, Klavier und zwei Schlagzeuger op. 15 (1966)
- Intermezzo für Flöte und Orgel op. 17 (1969)
- Colloque Nr. 5 für Orgel und Klavier op. 19 (1969)
- Orgelkonzert Nr. 4 für Orgel und Orchester op. 31 (1978)
- Orgelkonzert Nr. 5 ("Roi Arthur") für Orgel und Blechbläserquintett op. 35 (1979)
- Concerto für Violine und Orgel op. 37 (1982)
- Andromède für Sopran und Orgel op. 39 (1984)
- Peace für gemischten Chor zu 8 Stimmen und Orgel op. 43 (1985)
- Aube für gemischten Chor zu 12 Stimmen und Orgel op. 46 (1988)
- Colloque Nr. 6 für Orgel und zwei Schlagzeuger op. 47 (1989)
- Fantaisie concertante für Violoncello und Orgel op. 49 (1991)
- Missa Interrupta für Sopran, Orgel, Blechbläserquintett, Schlagzeug und Chor op. 51 (1995)
- Fête für Klarinette und Orgel op. 55 (1995)
- Écho für Flöte, Klarinette, Streichquintett, Chor, Klavier und Orgel op. 60 (1999)
- Concerto 2000 für Orgel und Orchester op. 62 (2000)
- Concerto für Posaune und Orgel op. 64 (1985)
- Colloque Nr. 7 (Konzert für Klavier und Orgel) op. 66 (1998)
- Colloque Nr. 8 für Marimbaphon und Orgel op. 67 (2002)
- Orgelkonzert Nr. 6 für Orgel und großes Orchester op. 68 (2002)
[Bearbeiten] Orchesterwerke
- Klavierkonzert Nr. 1 für Klavier und Orchester op. 16 (1969)
- Judith-Symphonie für Mezzosopran und Orchester op. 21 (1970)
- Symphonie Nr. 2 für Streichorchester op. 27 (1974)
- Symphonie Nr. 3 ("La Foule") für großes Orchester op. 30 (1977)
- Concerto grosso für Orchester op. 32 (1978)
- Klavierkonzert Nr. 2 für Klavier und Orchester op. 44 (1986)
- Posaunenkonzert für Posaune (solo), 4 Trompeten, 3 Posaunen, 3 Tuben und zwei Schlagzeuger op. 48 (1990)
- Fête für Klarinette und Orchester op. 55 (1995)
[Bearbeiten] Kammermusik
- Colloque Nr. 1 für Flöte, Oboe, Violine und Klavier op. 2 (1956)
- Sonate Nr. 1 für Klavier op. 5 (1958)
- Cantilia für Klavier, Harfe, Pauken und 4 Celli op. 6 (1960)
- Toccata (Fassung für Klavier) op. 9b (1962)
- Colloque Nr. 3 für Oboe, Harfe, Celesta, Schlagzeug, 4 Celli und 2 Kontrabässe op. 12 (1964)
- Quatuor für Oboe und Streichquartett op. 22 (1971)
- Cantiliana für Flöte und Klavier op. 24 (1972)
- Sonate für Trompete op. 25 (1972)
- Poème de la Main für lyrischen Sopran und Klavier op. 29 (1975)
- Sonate Nr. 2 für Klavier op. 33 (1978)
- Trio für 3 Violoncelli (Auszug aus Diderot à corps perdu) op. 59 (1999)
- Augure für Klavier op. 61 (1999)
- Co-incidence für Violine Solo op. 63 (1996)
- Epitases für 2 Klaviere op. 65 (2002)
[Bearbeiten] Musiktheater
- Diderot à corps perdu (1973)
[Bearbeiten] Transkriptionen für Orgel
- Johann Sebastian Bach: Das Musikalische Opfer BWV 1079
- Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen BWV 988
- Franz Liszt: Fantasie und Fuge über BACH - synkretische Version
- Franz Liszt: Orpheus
- Franz Liszt: Prometheus
- Franz Liszt: Valse oubliée
- Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung
- Sergej Prokofiev: Marsch aus der Oper "Die Liebe zu den drei Orangen"
- Sergej Prokofiev: Toccata für Klavier
- Igor Strawinsky: Drei Tänze aus "Petruschka"
- Peter I. Tschaikowsky: "Scherzo" aus der Symphonie Nr. 6 ("Pathétique")
[Bearbeiten] Bibliographie
- Abbing, Jörg. Jean Guillou - Colloques - Biografie und Texte. St. Augustin: Dr. Josef Butz Musikverlag, 2006. ISBN 3-928412-02-7.
- Cantagrel, Gilles. "Jean Guillou", in Guide de la musique d’orgue, herausgegeben von Gilles Cantagrel. Paris: Fayard, 1991, S. 424-428.
- Cook, Mary Jean. "Errata in the published organ works of Jean Guillou," in The Diapason 67 (Mai 1967), S. 4-5.
- Guillou, Jean. Die Orgel: Erinnerung und Zukunft. St. Augustin: Dr. Josef Butz Musikverlag, 2005. ISBN 3-928412-01-9.
- Hodant, Jean-Philippe. "Rhétorique et Dramaturgie dans l'œuvre musicale de Jean Guillou." Paris: Université Sorbonne, 1993.
- Orengia, Jean-Louis. Jean Guillou, interprète, compositeur et improvisateur." Mémoire de maîtrise de musicologie. Paris: Université Sorbonne, 1981/1982.
- Rhodes, Cherry. "Introducing Jean Guillou," in The A.G.O. R.C.C.O. Magazine" (März 1974), S. 29 und 53.
- Terry, Mickey Thomas. "An Interview with Jean Guillou," in The American Organist 28 Nr. 4 (April 1994), S. 56-59.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.jeanguillou.org/
- http://perso.wanadoo.fr/osvguillou/
- http://perso.wanadoo.fr/argos.orgues/
Personendaten | |
---|---|
NAME | Guillou, Jean |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Komponist, Organist und Pianist |
GEBURTSDATUM | 18. April 1930 |
GEBURTSORT | Angers |