John von Düffel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
John von Düffel (* 20. Oktober 1966 in Göttingen) ist ein deutscher Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
John von Düffel ist der Sohn des pensionierten Oldenburger Gymnasiallehrers für Deutsch und Englisch Peter von Düffel, der die Kommentare für die Reclam-Ausgabe von Lessings "Nathan der Weise" abgefasst hat. John von Düffel lebte im Laufe seiner Jugend längere Zeit mit seinen Eltern im Ausland: in den Sechzigerjahren in Derry in Nordirland, in den Siebzigerjahren in South Dakota. 1985 legte er sein Abitur an einem Oldenburger Gymnasium ab und studierte anschließend Philosophie, Germanistik und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten in Stirling (Schottland) und Freiburg (Breisgau). 1989 promovierte er mit einer Arbeit zur Erkenntnistheorie. Anschließend arbeitete er als Filmjournalist und Theaterkritiker.
Parallel zu seiner schriftstellerischen Arbeit (ab 1993) war er Dramaturg an mehreren deutschen Bühnen: Von 1993 bis 1995 am Theater der Altmark in Stendal, von 1995 bis 1996 am Staatstheater Oldenburg, von 1996 bis 1998 am Theater Basel, von 1998 bis 2000 am Schauspielhaus Bonn und seit 2000 am Thalia-Theater in Hamburg. Für das Thalia erarbeitete er eine Bühnenfassung des Romans Die Buddenbrooks von Thomas Mann. Es war das erste Mal, dass der Roman nach einigen Verfilmungen für die Bühne bearbeitet wurde. Premiere war am 3. Dezember 2005. Von Düffel hatte anderthalb Jahre an dem Werk gearbeitet.
2004 drehte Jörg Adolph über die Entstehung des Romans Houwelandt die TV-Dokumentation Houwelandt – Ein Roman entsteht der 2005 auf 3Sat ausgestrahlt wurde[1].
von Düffel ist 2006 Teil der Jury, die den Deutschen Buchpreis vergibt.
[Bearbeiten] Werke
- Intentionalität als Absichtlichkeit, Stuttgart [u.a.] 1991
- Oi, Gifkendorf 1995
- Solingen, Gifkendorf 1995
- Missing Müller, Gifkendorf 1997
- Die Unbekannte mit dem Fön, Gifkendorf 1997
- Vom Wasser, Köln 1998
- Born in the RAF, Gifkendorf 1999
- Nachtfahrt, Karlsruhe 1999
- Rinderwahnsinn, Gifkendorf 1999
- Schwimmen, München 2000
- Zeit des Verschwindens, Köln 2000
- Ego, Köln 2001
- Wasser und andere Welten, Köln 2002
- Houwelandt, 2004
- Hotel Angst, 2006
[Bearbeiten] Preise
Von Düffel erhielt für sein schriftstellerisches Werk u.a. folgende Literaturpreise:
- 1998 den Ernst-Willner-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt
- den Aspekte-Literaturpreis
- 1999 den Mara-Cassens-Preis
- 2005 den Preis Das neue Buch, der jährlich vom Verband deutscher Schriftsteller (VS) Niedersachsen /Bremen ausgelobt wird.
- 2006 den Nicolas Born-Preis des Landes Niedersachsen
[Bearbeiten] Herausgeberschaft
- Charles Sprawson: Ich nehme dich auf meinen Rücken, vermähle dich dem Ozean, Hamburg 2002
[Bearbeiten] Übersetzungen
- Richard Brinsley Sheridan: Die Lästerschule (engl. The School for Scandal), Berlin 1995
- Herman Melville: Bartleby, Gifkendorf 1998 (zusammen mit Peter von Düffel)
- Thurston Clarke: Die Insel, Hamburg 2003 (zusammen mit Peter von Düffel)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über John von Düffel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.matthias-kehle.de/portraits/dueffel.htm
Personendaten | |
---|---|
NAME | Düffel, John von |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 20. Oktober 1966 |
GEBURTSORT | Göttingen |